Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1989

Kategorie:

Neues Testament

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

677

Theologische Literaturzeitung I 14. Jahrgang 1989 Nr. 9

678

lität von Ehe und Familie dargestellt (vgl. 63). Leider wird der Versuch
unterlassen, einmal an den sexualethischen Weisungen darzustellen,
wie der Gehalt der hell.-röm. Popularphilosophie über die Vermittlung
des Judentums von Paulus rezipiert wurde. Y. setzt dies unter
Hinweis auf Veröffentlichungen von J. J. Collins, R. Hock, A. J.
Mal herbe, W. A. Meeksu. a. generell voraus. In 1 Thess 4,3-8 sieht Y.
nur Mahnungen für den sexuellen Bereich. Entscheidendes Motiv für
die Paränese der V. 1-12 (vgl. 67) ist das Anliegen des Paulus, die,
Gemeinde in ihrem Selbstverständnis als Volk Gottes zu bestärken.
Dabei wird festgestellt, daß alle hier vertretenen Mahnungen sowohl
im jüdischen wie im hell.-röm. Bereich nachweisbar sind (80).
Indem Paulus sie jedoch als Wille Gottes geltend mache und in polemischer
Sprache der unsittlichen Heidenwelt gegenüberstelle (84),
kräftige er die Identität der Gemeinde. Gerade die Erkenntnis des
grundsätzlichen Charakters dieser Paränese hätte freilich nach vergleichbaren
paulinischen Texten fragen lassen dürfen und danach,
wieso gerade hier das Habgier-Motiv fehlen sollte. Auch im jüdischen
Bereich wurde die Identität der Glaubensgemeinschaft nicht nur in
sexuaiethischen Weisungen gesehen. Die Formulierung 1 Kor 7,1b
wird von Y. als Zitat aus dem an Paulus gerichteten Brief gewertet
(analog zu 6,12; 8,1; 10,23). Unter dieser Voraussetzung gibt es die
Haltung derjenigen in Korinth wieder (11 7-122), die aufgrund ihrer
gesteigerten spirituellen Erfahrung (Reden in Zungen, höhere
Weisheit, Essen von Götzenopferfleisch, Auferstehungscrlebnis)
geschlechtliche Enthaltsamkeit fordern. 7,7 macht deutlich, daß
Paulus diese 'Thematik in den Zusammenhang der übrigen Geistesgaben
einbezieht (120).

Es bleibt die Frage offen, ob Paulus wirklich so pragmatisch gedacht
hat (125), daß er um der Stabilität der Gemeinde willen lediglich
gängige moralische Konzepte übernahm und deren Begründungen
durch christliche ersetzte (123). Die Frage, ob solch eklektischer
Beliebigkeit eine tatsächliche Identität der Gemeinde hätte zuteil werden
können, weist auf die Aufgabe hin. nach der theologischen
Grundentscheidung im Denken des Paulus zu fragen, aus der heraus
seine Weisungen verbindliche Geltung beanspruchen konnten.

Naumburg (Saale) Eckart Rcinmuth

Baird. William: Abraham in the New Testament. Tradition and the New
■dentity (lnterpr. 42,1988,367-379).

Carrcz. Maurice: Ouc represente la vie de Jesus pour l'apötre Paul?
(RUPhR 68,1988. 155-161).

t-hrman. Bart D.: Uoh"4/4 and the Orthodox Corruption of Scripture
(ZNW 79.1988,221-243).

Hughes, Frank Witt: Early Christian Rhetorie and 2 Thessalonians. Sheffield
: JSOT Press 1989. 156 S. 8' = Jorunal for the Study of the New Testament,
3O.Lw.£ 22.50.

Ibuki. Yu: Die Doxa des Gesandten - Studie zur johanncischen Christologie
'AJBI 14,1989,38-81).

Kümmel, Werner Georg: Jesusforschung seit 1981. II. Gesamtdarstellungen
<ThR 54. 1989,1-53). •

l.uck, Ulrich: Der Weg zu einer Biblischen Theologie des Neuen Testaments
'DtPfrBl 88, 1988,343-346).

Luz. Ulrich: Charisma und Institution in neutestamentlicher Sicht (EvTh 49,
1989.76-94).

Matera, F. J.: The Incomprehension of the Disciplcs and Pctcr's Confession
'Mark 6.14-8,30)(Bibl 70,1989.153-172).

Mußncr, Franz: Der Prozeß gegen Jesus von Nazareth (ThRv84, 1988,
353-360).

O'Collins. Gerald: Interpreting the Resurrection. Examining the Major
Problems in the Stories of Jesus' Resurrection. New York-Mahwah: Paulist
press 1988. III. 88 S. 8 geb. $ 8.95.

Roloff, Jürgen: Die Apostelgeschichte, übers, u. erklärt. Berlin: Evang.
^erlagsanslalt (Lizenzausgabe des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht. Göttinnen
) 1988. IV. 389 S. gr. 8- = Das Neue Testament Deutsch, 5. Lw. M 14,80.
(s-Bespr. in ThLZ 110,1985,817).

Stuhlmacher. Peter: Die Stellung Jesu und des Paulus zu Jerusalem
,zThK86.1989, 140-156).

The ThemeofRomans(ABR 36. 1988. 31 -44).

Kirchengeschichte: Alte Kirche

Lactance: Epitome des Institutions Divines. Introduction, Texte
critique, Traduction, Notes et Index par M. Perrin. Paris: Cerf
1987.299 S. 8° = SourcesChretiennes, 335. ffr217.-.

-: Institutions Divines. Livre II. Introduction, Texte Critique,
Traduction et Notes par P. Monat. Paris: Cerf 1987. 231 S. 8° =
Sources Chretiennes, 337. ffr 150.-.

Über die Epitome des Laktanz gab und gibt es mancherlei Fragen,
die in der Einführung ausführlich aufgearbeitet werden. Zunächst
wird an der Authenzitität des Laktanz festgehalten, wobei jene
Gründe erneut genannt werden, die auch schon S. Brandt genannt
hatte. Dessen Ausgabe in der Wiener Kirchenväterausgabe bleibt von
größter Bedeutung (CSEL 19, 1890). Erneut wird auf die Datierung
eingegangen: Zunächst wird der Zeitraum zwischen den Jahren 315
und 321 eingegrenzt, um dann noch genauer die letzten Jahre vor dem
zweiten Krieg zwischen Konstantin und Licinius zu nennen, also um
das Jahr 320.

Die Epitome entstand jedenfalls mehr als ein Jahrzehnt nach den
Institutiones, die zwischen 304 und 311 angesetzt werden; auch die
Schrift de morte persecutorum ist deutlich davor zu datieren, etwa auf
314/15. Nach einer knappen Inhaltsangabe folgt ein langes Kapitel
über die literarische Methode und Praxis des Laktanz (20-36). Die
von Laktanz genannten Ziele „prolixa breviare" und „diffusa
substringere" werden untersucht. Es ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit
damit zu rechnen, daß Laktanz seine Institutiones schon
früher einmal zusammengefaßt hat, so daß wir es bei seiner Epitome
mit einem «resumc de resume» zu tun haben (24). Insgesamt macht
die Epitome nur ein Achtel der Institutiones aus; aber Buch I der
Institutiones füllt ein Fünftel der Epitome, dagegen die Bücher 2 und 5
nur ein Zehntel. Laktanz hat also seine Vorlage recht ungleichmäßig
gekürzt. Am interessantesten sind natürlich jene Stellen, an denen er
noch etwas hinzufügt, weil dies dem Ziel einer Zusammenfassung
entgegen steht. Man kann daran erkennen, daß Laktanz an manchen
Stellen seine Vorlage für unzureichend erkannt oder aber neue
Erkenntnisse gewonnen hat (31).

Das Werk liegt in drei Manuskripten vor; eine verstümmelte Ausgabe
hatte schon Hieronymus vor Augen: Librum unum akephalon
(De viris illustribus 80). Diese Kurzfassung ist in zwei Manuskripten
überliefert und lag der Editio prineeps von 1472 zugrunde. Entscheidend
war die Entdeckung des Codex Taurinensis, der im 6./7. Jh. in
Italien geschrieben wurde und auf dem Wege über das Kloster Bobbio
nach Turin kam. Auf dieser Grundlage brachte Christoph Matthäus
PfafF 1712 in Paris erstmals den Text der vollständigen Epitome heraus
; sehr rasch folgten Ausgaben von Johann Georg Walch (Leipzig
1715), J. Davisius (Cambridge 1718) und Christoph August Heumann
(Göttingen 1736). Die erste wissenschaftliche Textedition war die
schon genannte von S. Brandt in der Wiener Kirchenvätcrausgabe
CSEL 19, 1890, S. 673-761, der auch die jetzt folgende Edition im
Grundansatz folgt. Man hält sich an den im Codex Taurinensis überlieferten
Text und hat einige «meleetures» korrigiert (41). Die Übersetzung
ist die erste in französischer Sprache; dem deutschsprachigen
Leser steht schon seit 1919 die Übersetzung von Aloys Hartl in
Band 36 der Bibliothek der Kirchenväter zur Verfügung.

Neben der Epitome geht auch die Ausgabe des größeren Werken
von.Laktanz weiter. Buch II der Institutiones wird nach einer nur
kurzen Einführung geboten (22-215). Hingewiesen sei auf ein
Stemma codicum (17) sowie auf sechs Indiccs (221-230). Ausführlicher
war über die Pariser Edition von Buch I der Institutiones
berichtet worden in ThLZ 113, 1988, 526. Buch V war bereits 1973
als Band 204 der Reihe Sources Chretiennes zu registrieren (ebenfalls
ediert von P. Monat).

Rostock Gert Haendler