Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1989

Spalte:

662-663

Kategorie:

Altes Testament

Autor/Hrsg.:

Kirkpatrick, Patricia G.

Titel/Untertitel:

The Old Testament and folklore study 1989

Rezensent:

Männchen, Julia

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

661

Theologische Literaturzeitung 114. Jahrgang 1989 Nr. 9

662

den. Deshalb kann durchaus die Rezension verbunden werden mit 7P0» |"3 Infi 'nrfel TOD1? (120) - „genießt von meiner Speise und
dem Dank an den Herausgeber und seine Arbeitsgruppe! Damit wird trinkt vom Wein, den ich gemischt" (Prv 9,5).3 Weiterhin läßt sich -
ja sogar dem Selbstverständnis dieser Neuauflage entsprochen, schaut das sei noch beispielhaft hervorgehoben - aus den Artikeln zu 11*, tj,
sie doch ihrerseits auf das Werk des einstigen Vf.. Wilhelm Gesenius ÜJJf, % U* und rra und dort besonders den etymologischen Ab-
zurück und ist „dem Gedächtnis an den Vater der hebräischen Lexi- schnitten der Zusammenhang der verschiedenen Bedeutungen gut
kographie gewidmet" (V). Sowohl das zu besprechende Werk als auch erkennen: „Körper", „Rücken", „Inneres, Bauch", „Körperschaft,
diese Rezension selbst verdanken sich der immer wieder neu entste- Gemeinde", „Gruppe, Schar, Trupp" (204-206).
henden Generationenfolge von Lehrern und Schülern. Dafür soll in Außerdem läßt das Wörterbuch die eigene Interpretationsleistung
diesem Rahmen konkret gedankt werden. der Benutzer offen, indem es z. B. Hos 4,3 sowohl als Beleg für feit,
Im genannten Sinne stellt die 18. Auflage des „Gesenius" die lexi- „trauern ... v. Lande od. d. Erde", als auch für V3K2 „austrocknen"
kographischen Grundsätze, der sie folgt, in Anknüpfung und Diskus- anführt (8).4 Damit wird die Vorläufigkeit alles dokumentierten Wission
mit denen dar, die seinerzeit W. Gesenius der 2. Auflage seines sens besonders schön greifbar: „Diesdiemdocef.
Werkes zufügte (1823). So wird (1.) das Anliegen der Trennung von Es ist deutlich, daß die Fülle der neuen Details hier nicht vorgeführt
Wörterbuch und Grammatik dahingehend korrigiert, daß „alle im werden konnte (bessere Ordnung der Belege, Angabe von Parallel-
Alten Testament belegten Wortformen" sowie Beispiele außerbibli- begriffen und vieles andere mehr). Das ist auch nicht nötig. Die
sener Literatur „angegeben" werden (VII). Das ermöglicht gerade den 18. Auflage wird ja nicht bei gleichzeitiger Vergleichung der 17.
Anfängern, die im Text vorliegende Form sicher als Variante der an- gelesen, sondern eigenständig genutzt werden! Zum Abschluß seien
genommenen Wurzel zu identifizieren. Die 18. Auflage vergrößert nur die Abkürzungsverzeichnisse - „I. Literatur" (XI-XXIV), „II.
(2.) die Zahl der angegebenen „Konstruktionen, in denen die Wörter Allgemeine Abkürzungen" (XXV-XXVIII), „III. Texte und Textvorkommen
", und bietet dankenswerterweise zu allen Angaben eine zeugen" (XXIX-XXX) - speziell genannt. Ohne ihre Hilfe ist der
sprachlich verbesserte deutsche Übersetzung (ebd.). Die 17. Auflage Text des Wörterbuches nicht lesbar. Hier werden die Benutzer eine
Pflegte hier verständlicherweise älteres Deutsch, ließ manches einfach gewisse Zeit der Eingewöhnung brauchen, weil auch im jeweiligen Zu-
-im Raum stehen' oder kommentierte lediglich philologisch. Die jet- sammenhang nicht alles sofort einleuchtend ist. Aber natürlich müßige
Fassung kommt erfreulich den Voraussetzungen der heutigen ten Wege gefunden werden, um den Text so kurz wie möglich zu hal-
Benutzer entgegen. Der Gesichtspunkt der Literaturgeschichte (3.) ten.

wird auch in der neuen Auflage gesehen, aber um des Umfangs eines Der Dank für die 1. Lieferung der 18. Auflage des „Gesenius" wird

Wörterbuches willen mit „Zurückhaltung" aufgegriffen (ebd.). Das- sich vor allem in häufiger Benutzung ausdrucken und in der Hoff-

selbc gilt (4.) für die Textkritik (Vllf). Besonderer Dank gebührt dem nung, möglichst bald weitere Lieferungen aus der Kieler Gesen.us-

Versuch (5 ) alle Eigennamen des Alten Testaments aufzunehmen Arbeitsstelle zu erhalten. Rez. darf deshalb mit besten Wünschen für

und durch Informationen zu klären (VIII). Vor allem werden solche die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen schließen, die sich dankens-

Artikcl durch die Angabe der Namensbedeutungen für die Benutzer werterweise der Herausforderung stellen, die Arbe.t in Verpflichtung

neue Wichtigkeit erhalten (z. B.: ^Vt, - ..Mein Vater ist Schutz" [6]). dem bisherigen Niveau gegenüber weiterzuführen.

Das sind Informationen, die heute in die leicht zugängliche Quelle eines Leipzig Rainer Stahl

Handwörterbuches hineingehören! Letztlich (6.) bezieht auch diese _

Aufl. Erkenntnisse der altorientalischen Altertumskunde mit ein.

Neben diesen sechs Grundsätzen (Warum werden sie unter der Zahl 1 G. Fohrer, „Zweifache Aspekte hebrä.seher Wörter" Studien zu alttesta-
-.fiinf zusammengefaßt? [V...]) hebt das Vorwort (V-X) noch d.e memMchen Texten und Themen (19*6-197% Berlin ,98. = BZAW 155.
Umstellung auf die Textedition hervor, die in der Biblia Hebraica s ; Gegensjnn und Mehrdeutigkeit m der althebräisehen Wort-
Sluttgartcnsia (= BHS) vorliegt (ihre Verwendung ist für die Heraus- ^ Begnfl.sbi|dung.. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissengeber
eine Selbstverständlichkeit!) (VIII) und diskutiert die Bedeutung schaften, zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 120, H. 5. Berlin
der „etymologischen Abschnitte jeweils am Anfang der Wortartikel", 19?9

die „dem Anfänger wenig" nützen, „für den fortgeschrittenen Benut- i oje Übersetzung hat Rez. nach R.Meyer, a. a. O..S. 17. gegeben!

'er aber hilfreich" sind (IX) Die Existenz solcher etymologischen ' Es wird bewußt mit Hinweis auf „akkad. abaluB (aus-)trocknen" an einer

Abschnitteist vor allem deshalb zu begrüßen, weil sie von Anfang an- sePara,en Wurzel ^ fcs,Senalten! Ge*cn A' B"»™nn. ThWAT I, Sp.46f:

„„ , .. ... ......, ' n • j„c PriornpiTiHer F Stolz THAT 1. Sp. 28: besonders E. Kutsch. ..Trauerbräuche" und .. Selbst-

und dieses Handwörterbuch wird |a mit dem Beginn des Friemens der r. moiz, mn. w , , r , " .

Li ■ i- t . k.jorCnwh minderunesnten im Alten Testament. 1965. der als OrundbegnIT den der

Hebräischen Sprache zur Hand genommen - die Tatsache der Sprach- mmücrungsme^

geschichte und deren Bedeutung für das Verstehen eines konkreten .Minderung
Bibeltextes bewußt machen.

Rez. darf jetzt einige Beispiele hervorheben, die besonders deutlich Kirkpatrick, Patricia G.: The Old Testament and Folklore Study.

dje Aufnahme der Arbeitsergebnisse von Rudolf Meyer belegen. Sheffield: JSOT Press 1988. 152 S. 8" = Journal for the Study ofthe
Diese sind nun allen, die mit dem hebräischen Bibeltext arbeiten, old Testament Suppl.Series 62. Lw.£ 25.-.
selbstverständlich und direkt zugänglich. he7eichnen Das vorliegende Buch ist ein Teil der Dissertation, die die Vfn. 1984
Daß hebräische Wörter mehrere Aspekte ™^^Z an d r Universität Oxford vorgelegt hat. Sie geh, aus von der seit Gun-
onnen. ist bekann..1 Interessant ist dabei z. B. ^^«Jntoe ^ vcrtretenen These, daß die in dcn Vätererzäh.ungen tradierten
ete und abstrakte Bedeutung, bei er offensichtlichd abstrakt kfj > mündlk* überliefert wurden. Mit diesen
durchaus ursprünglich sein kann. In diesem Sinne vers eh Rez daß Stolle g ^ ^ ^ ^ fc
bei rrrwjetzt zuerst die Abstraktbedeutung- „Herrlichkeit, Pracht - mundl cnen vorsiu Fnihpr,rhi<htff und befaßte sich des
"nd danach die konkrete - Mantel . Prophetenkleidung ... d.e Rekonstruktion von Israels Fruhgeschich e und be aß.c sich des-
uanaen aic Konnreic „iviantti. w ha|b mjt den Besonderheiten mündlich tradierter Literatur, wobei
^on,gsrobc.._angcgcbcn Wlrd(i8). rVopnsinni„ man sich auf die Erkenntnisse der "folklore research" stützte. Denn
Neben einer aspektua.en Vielfalt ist aber ™ gliche Weitergabe von Stoffen ist auch aus anderen Kulturen
.m Hebräischen belegt.2 Diese Tatsache wird jetzt besonders.m d - ™" J e ^ ^ „

^dieso,Volkspoesiebzw;-prosa,,n.esemSinnew,rdder

U - . . . . .,, .. Sauen alsoüie sog. voiNspucML-u/.w.-^iujuviiiui».;».!!! Juni», wiiuuci

olar,tät der Bedeutungen anmerkt („Präp. .n an be. mit. Uvon. ^ verwende() charakteristisch. Die Vfn. will darctel-

8], und ,n einem III Komplex ,m Sinne der t ten - o h m- Be, » ^ ^ ^ ^ ^ Alttestament|cm

J nem Fragezeichen als problematisch gekennzeichneten - Bedeutung au)...fol|<lorestudjes„ zurückgegriffen wurde. und we|che Konsequen-
Somatische Verwendungen zusammenstellt: z. B.