Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1989

Spalte:

417

Kategorie:

Allgemeines

Autor/Hrsg.:

Hauschild, Wolf-Dieter

Titel/Untertitel:

Kirche, Staat, Politik 1989

Rezensent:

Amberg, Ernst-Heinz

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

417

Theologische Literaturzeitung 114. Jahrgang 1989 Nr. 6

418

Neben das vielfältige, die wissenschaftliche Arbeit Schlatters von' -
Anfang an begleitende Wirken im kirchlichen Raum (Bethel, CVJM,
DCSV u. a.) trat in den 20er Jahren auch sein Eintreten für die gefährdete
junge Demokratie in Deutschland, speziell für die aus Kreisen
des landeskirchlichen und freikirchlichen Pietismus heraus entstandene
Partei des Christlichen (später: Christlich-sozialen) Volksdienstes
und manche von ernster Sorge erfüllte private und auch öffentliche
Warnung vordem Ungeist des Nationalsozialismus (162ff).

Die gut lesbare Darstellung ist mit einer Vielzahl von Fotos und
zwei Faksimiles von Briefen Schlatters illustriert. Dankenswert ist
auch die wenigstens in Auswahl gegebene Literaturliste (unveröffentlichte
Quellen des vom Vf. reichlich genutzten Schlatter-Archivs;
wichtige Veröffentlichungen Schlatters, die vielleicht besser in chronologischer
Folge hätten aufgeführt werden können; wichtigste
Sekundärliteratur).

An vielen Stellen wünschte man sicher größere Ausführlichkeit und
genaueren Aufweis der historischen Zusammenhänge. Manche den
theologisch gebildeten Leser interessierende Frage (etwa nach dem
Verhältnis Schlatters zu seinem Tübinger Kollegen K. Heim) bleibt
ausgespart. Aber alles das wird sicher die vom Vf. in Aussicht
gestellte, nach wie vor ein dringendes Desiderat darstellende wissenschaftliche
Biographic bringen können.

Grenzach Helmut Burkhardt

Hauschild, Wolf-Dieter: Kirche - Staat - Politik. Gütersloh: Gütersloher
Verlagshaus Gerd Mohn 1988. IX. 173 S. 8" = Kirchliches
Jahrbuch 1985. 112. Jg., Lfg. 2. Kart. DM 35,-.

Auch Lieferung 2 des Kirchlichen Jahrbuches 1985 steht unter
einem Thema, und zwar: Kirche - Staat - Politik. Vier Teile bilden
den Inhalt: I. 1945-85: Historische Besinnung als Standortbestimmung
(6-24); II. Kirche und Demokratie als Grundsatzfrage (24-80);

Kirchliche Identitätskrise am Beispiel Nprdelbiens (80-125); IV.
Der kirchliche Beitrag zu politischen Lebensfragen (125-173). Verfasser
des Ganzen ist Wolf-Dieter Hauschild.

Die Umgestaltung des Jahrbuchs zu einem themenorientierten
Sammclband wird damit fortgesetzt. Doch enthält auch diese Lieferung
viel Material zur Dokumentation, allerdings nicht auf das im
Titel geführte Jahr beschränkt, sondern gemäß den behandelten Themen
auch auf die Zeit vor 1985 bezogen. Dies betrifft vor allem Teil II,
der mit einem Abschnitt „Schlaglichter zur Problematik 1981-1985"
einsetzt. Teil III wendet sich einem räumlich eingegrenzten Thema zu
(Nordelbicn), dessen Bedeutung für andere Kirchen aber ausdrücklich
betont wird (80). Das Aufeinandertreffen landeskirchlicher Konzeptionen
, parteipolitischer Einflußnahmen und kirchlicher Gruppen
wird ausführlich dokumentiert und zurückhaltend kommentiert.

Mit besonderem Interesse liest man Teil IV, beginnend mit dem
Abschnitt „Friedenssicherung und Abrüstung" (125-144). Hier findet
man zahlreiche Texte zur Friedensfrage aus den Jahren
1984-1986 (!), hauptsächlich aber von 1985. Verfasser sind Einzel-
Personen (E. Lohse.C. F. v. Weizsäcker, K. Stoll u. a.) oder Institutionen
(Kirchentag, Synoden u. a.). Der Vf. schließt diesen Abschnitt mit
dem Hinweis auf die große Bereitschaft der evangelischen Christen,
-ihren Beitrag zur politischen Verantwortung hinsichtlich des wichtigsten
Menschheitsproblems zu leisten .. ." (144).

Weitere Finzclthemen in Teil IV sind „Umwelt und Lebenswclt"
C45-I62) sowie „Arbeitslosigkeit und Verteilung der Arbeit"
('62-172). Hier überschreitet die Dokumentation einmal die Konfessionsgrenze
(Abdruck einer evangelisch-katholischen Stellungnahme
). Ein anderer die Grenze der EKD überschreitender Text ist
das gemeinsame Wort des Bundes Ev. Kirchen in der DDR und der
EKD zum 40. Jahrestag des Kriegsendes 1945 (lOff).

E.-H.A.

[Pesch, Wilhelm:] Studien zum Matthäusevangelium. Festschrift für
W. Pesch. Hg. von L. Schenke, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1988.
317 S. 8" = Stuttgarter Bibelstudien. Kart. DM 39,-.

Wilhelm Pesch ist einer der starken geistlichen Menschen, die
ihrem Leben auch dann noch, wenn es längst sein menschliches Ziel
erreicht zu haben scheint, eine wirkliche Wende zu geben vermögen.
1980 trat er mit Konsequenz von seinen wissenschaftlichen Aufgaben
zurück und vertauschte den neutestamentlichen Lehrstuhl am Fachbereich
Katholische Theologie in Mainz mit dem Amt eines Klinikseelsorgers
am dortigen Universitätsklinikum. Daß sein vormaliger
Weg damit nicht ausgelöscht wurde, bekundet die Festschrift, die ihm
Freunde, Kollegen und Schüler zum 65. Geburtstag darbringen. Sic
ist in Gestalt und Inhalt bemerkenswert eng an sein wissenschaftliches
Wirken gebunden; er hat die Reihe, in der sie erscheint, mitbegründet
und 15 Jahre lang mitherausgegeben, sein hauptsächliches Arbeitsfeld
, das Matthäusevangelium, ist Gegenstand aller Beiträge. So ist ein
thematisch konzentrierter Band entstanden, der die wissenschaftliche
Arbeit am Mt Ev und seinem Umfeld in unterschiedlichen Bereichen
fördert. Es entspricht durchaus dem Anlaß, daß auch eine „Predigtmeditation
" geboten wird.

Nur ein Vorwort des Herausgebers begleitet die Studien. Register oder eine
Bibliographie fehlen.

Inhalt:

Böcher, O., Matthäus und die Magie S. 13-24; Broer, I., Bemerkungen
zur Redaktion der Passionsgeschichte durch Matthäus S. 27-46; Dautzen-
berg, G.. Mt 5,43c und die antike Tradition von der jüdischen Misanthropic
S. 49-77; Giesen, H., Jesu Krankenheilungen im Verständnis des Matthäusevangeliums
S. 81-106; Hahn, F., Die eschatologische Rede Matthäus
24 und 25. S. 109-126; H o ff m a n n, P„ Der Q-Text der Sprüche vom Sorgen.
Mt 6,25-33/Lk 12,22-31. Ein Rekonstruktionsversuch, S. 129-155; Knoch,
O., Kenntnis und Verwendung des Matthäus-Evangeliums bei den Apostolischen
Vätern. S. 159-177; Loh fi n k, N„ Der Messiaskönig und seine Armen
kommen zum Zion. Beobachtungen zu Mt 21.1-17, S. 181-200; Merklein.
H., Der Prozeß der Barmherzigkeit. Predigtmeditation zu Mt 18.21-35,
S. 203-207; Mussner, F., Die Stellung zum Judentum in der „Reden-
quellc" und in ihrer Verarbeitung bei Matthäus, S. 211-225; Pesch, R., „Wo
zwei oder drei versammelt sind auf meinen Namen hin . . ." (Mt 18,20) Zur
Ekklesiologie eines Wortes Jesu, S. 229-243; Sc hen ke, L.. Die Interpretation
der Parabel von den „Arbeitern im Weinberg" (Mt 20.1 -15) durch Matthäus,
S. 247-268; Schnackenburg, R., Großsein im Gottesreich. Zu
Mt 18,1-5. S. 271-282: Schneider, G., „Im Himmel - auf Erden", eine
Perspektive matthäischer Theologie, S. 285-297; Zeller, D„ Jesus als vollmächtiger
Lehrer (Mt 5-7) und der hellenistische Gesetzgeber, S. 301-317.

T.H.

Religionswissenschaft

Krickel, Josef: Hellenistische Erlösung in christlicher Deutung. Die

gnostische Naassenerschrift. Quellenkritische Studien - Strukturanalyse
- Schichtcnscheidung - Rekonstruktion der Anthropos-
Lehrschrift. Leiden: Brill 1984. IX, 279 S. gr. 8- = Nag Hammadi
Studies, XXX. Kart. hfl. 80.-.

Der Untertitel signalisiert, worum es in diesem Buch geht: um den
„Versuch zur Lösung des Naassenerproblems, das Richard Reitzen-
stein vor mehr als 75 Jahren in seiner Studie .Poimandres' aufgezeigt
und zu lösen versucht hat, das aber nach wie vor aussteht" (Vorwort).
Den „Versuch" von W. Gogolin „Untersuchung zu den griechischen
Quellen der Naassenerpredigl" (Diss. 1978 an der Berliner Humboldt
-Universität) hält Vf. für unzureichend, weil er „im wesentlichen
" auf Reit/cnsteins Quellenscheidung aufbaue und deshalb über
diesen nicht hinausführe. Es gelte daher, einen neuen Vorstoß zu
unternehmen. Warum ihm daran so viel liegt - und auch anderen
gelegen sein muß. erläutert F. im Vorwort: Ihm sei die Naassenerschrift
„immer mehr zu einer zentralen Frage frühchristlicher Theolo-