Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1989 |
Spalte: | 337-339 |
Kategorie: | Allgemeines |
Titel/Untertitel: | Reallexikon für Antike und Christentum, Suppl.-Lfg. 1/2 u. 3 1989 |
Rezensent: | Seidel, Hans |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
337
Theologische Literaturzeitung 114. Jahrgang 1989 Nr. 5
338
« c . . t n k . >m 11 Vatika 104 SC 2 7 33; vgl. Balthasar Fischer, Reform der Zeichensprache bei der
So noch Philipp llarnoncourt. L.turgiewissenschaft nach dem II. Vatikd o*. .' ' , ... . . VerhM| odcr cicwinn9 u is
**« Konzil, in: Theologie im Dialog. Graz .985, 151; Klemens Richter. nachkonz.l.arcn Erneuerung der kath. L.turg.e. Verlust oder Gewmn. LJ ...
äSät^t in: li,ur8ie"cin ver8wsenes **** u-d
"<-md Her I heologie f Frciburg 1986. 1987, 13.
Hu 1 QT1
Vgl. VVainwright. Gottesdienst a.a O.fAnm.40],250. ^ ■ Theologie und Gottesdienst.
Otto Hacndler, Grundriß der Praktischen Theologie, Berlin 1957, 144... Kamer voip tng.j.
245fr München/Mainz 1982.
" t, ■ , „ ,, , ■ 107 h„;nri„h Hiprit/ Ansätze zu einer Theorie des Gottesdienstes.
Karl-Fritz Daiber. Goltcsdicnstreform und Predigttheoric, JLH 18. Karl-Hemnch Bientz. Ansalze zu
I973/7447 ThLZ 100. 1975, 721 IT, bes. 734.
■ Auch wenn es hier und da im Lande "solche Vorstellungen und entspre- - „Ideologiekritik", Angelus Häußling^ Die kritische F^ktiond« Li.urgie-
Chende Praxis nocn X könnte s,e ,m ökumemschen D.alog kein wissenschaft. in: Hans-Bernhard MeyerjHg.) L.turg.e und Gesellschaft. Inns-
A^men, sein, denn die getrennten Kirchen haben sich in der Beurteilung der bruck ,970,117tT; vgl. Richtera. a. O. Anm. 77) 1 I7ff.
des Gesprächspartner, zurückzuhalten und an dessen Lehre zu halten. * Auf der Maur. Volp. Meyer zu Uptrup, Btentz, Comehl. Gartner-Merz,
^e» *t ein wichtiger methodologischer Grundsatz für bi- und multilaterale Häußling.Jeggle-Merz,Zerfaßu.v.a. „inpinh!1lh
Dla'oge. Die Sorge um Konformität von Lehre und Praxis ist in erster Linie bin- I« Micnael B. Merz. Li.urgiewissensehaft. Name und Sache über ememhalb
"^kirchliche und nicht zwischenkirchliche Aufgabe. Jahrhunderte. ALW 27,1985,107.
V8l- Ulrich Kühn Sakramente. HbSystTh 11. Güterloh • 1985. i" Häußling. Liturgicwissenschaft a. a. O. (Anm. 94) 8.
213-225. "; Rainer Volp, Perspektiven der Liturgiewissenschaft. Forschungsergeb-
Vgl. Das Opfer Jesu Christi und seine Gegenwart in der Kirche. Klärun- njsS£ jm Interesse eines erneuerten Gottesdienstes. JLH 18,1973/74. 17.
Kn zum Opfercharaker des Herrenmahles, hg. v.Karl Lehmann und Edmund ,„ K|aus.Peter Jörns, Problemlösung oder Erlösung. DtPfrB18l. 1981,
Sch'ink.Freiburg/Göttingenl983.'l986;Kühna.a.O.(Anm.82)286-293. 4,3
S. o. Anm 3 114 Vgl z B Peter Cornehl, Aufgaben und Eigenart einer Theorie des Gottes-
" F"eder Schulz, Die Lima-Liturgie. Kassel 1983. dienstes. Zum Stand der Debatte, Pastoraltheologische Informationen 1981,
n s o. Anm. 70. 25.
Vgl.AlfredNicbcrgall.AgendeTRE2(1978)69ff. 115 Ebd.28ff.
„ Vgl. Bugnini a. a. O. (Anm. 57). Michael Merz, Gottesdienst und Theorie. Zu fundamentall.turg.schcn
„ ^midt-Uuber,Gottesdienst und Recht a. a. O. (Anm. 35). Beiträgen PeterComehls, ALW 25, 1983.159.
n So zuletzt Peter Cornehl, Gottesdienst TRE 14(1985)77. 111 Bjeritz Theorie a. a. O. (Anm. 105)733f.
Vgl. Hans-Christoph Schmidt-Lauber, Die Zukunft des Gottesd.enstes M ^ Cnancena. a. o.(Anm. 72)477.482.
L»2l.l977.l24ff. AnReius Häußling. Kosmische Dimension und gesellschaftliche Wirkhch-
d Vgl. Marce| LeKbvres p|adoycr für die tridentinische Messe, aber auch ^ Zu ejnem Erfahrungswandel in der Liturgie. ALW 25,1983, 5f.
^Rückgang des Gottesdienstbesuches trotz der Reform. 1M Li,urgiewissenschaftliche Arbeiterfelder vor uns, U 38, 1988.
Heribert W.Gärtner/Michael B. Merz, Prolcgomcna für eine integrative
• «hode in der Liturgiewissenschaft, ALW 24, 1982,165. '7. 'versammelte Gemeinde Struktur und Elemente des Gottesdienstes. Zur
Angeld Häußling, Li.urgiewissensehaft zwei Jahrzehnte nach Konzils- Gottesdienstes und der Agende, hg. von der Luth. Lit. Konferenz,
b mn ALW24, ,982.6; vgl. Fran, Kohlschein. Liturgiewissenschaft ,m Wan- J«*™*^01
Ernst Lange. Chancen des Alltags. Überlegungen zur Funktion des öot- gottesdienst 10. Hamburg 1979. 10; vgl. Frieder Schulz.
W* in dCr G<*enwar< Mit Nachw°rt V°" PC,er COrneh'- n ft Fmhe, und Vielfalt der Gottesdienste. WPKG 64, 1975. 457m ders.. Die
ÄfÄ 193 353: dCrS- E-rwachscnenbildung ,n der Fre.ze.tgesel.schaft. ^ ^ H 26 ,9g2. 78fT.
^60,1971,690-, "rl-Heinrich Bieritz. Struktur. Überlegungen zu den Implikationen
Kassel/"1 Ferd'nand Müller- Gottesdienst in einem säkulansierten Zeitalter, Begriffs im Blick auf künftige Funktionen liturgischer Bücher. JLH 23.
7/3 marleS °avis- ühe,,° or Descrt: Li,urgy 1 CU"Ural Dilemma' StL' '^»Cornehl Aufgabe und Eigenart a. a. 0.(Anm. 112)25.
'» d •l219- ,„„ 1» ,orns Problemlösunga.a.O.(Anm. 111)352.
ke„ 1!, Cornchl'Hans-Eckehard Bahr (Hg.), Gottesdienst und Oftcntl.cn- ^ lnachim Stalmann, Gottesdienst als Gestaltungsaufgabe. VomStruk-
I;Hamburg 1970, 118IT. , „„„Erneuerten Agende. PTh 77. 1984.162IT.
430 R"do,fBohren.DieDifterenzzw,schenMe,nenundSagen.PTh70.l98l.
'"'<-. -/ 121 <; n S 1 5 (zu Anm. 40).
Freih hard Sth^'d.chen. Cio.tesdienst in einer rationalen Welt. Stuttgart/ ^ ». a • " „ 0 (Anm. 63)238fT. 340IT.
>973; vgl. Wie stabil is, d.c Kirche? hg. v. Helmut Hild. Gelnhausen Eucharistie a. a. O. (Anm. .0) 145fT. 205ff.
Erhard Schmidtchen, Zwischen Kirche und Gesellschaft, Fre.burg ^ ^^^S^ als .Locus-Theo.ogicus' a. a. O. (Anm. 40)
(Uta jCtuer' Symbo1 und Ri'"*l «■ O. (Anm. 76); vgl. Otto Seydel. Spiel und 252 Lima.Li.urgiea. a. O. (Anm. 85) 16. 18.
SEK? 6°- 1971 • **< CO«dü. STSr ■ ÄSÖSSE E-hansttea. a. O. (Anm. 10,158f
des Gottesdienstes, Pastoralthcologische Informationen 1981.12 tt.
Allo0«.Ä- e- (JbAC 3. i960). „Aeneas" (88-94) von I. Opelt (JbAC4, 1961).
ungemeines, Festschriften AethioPia"(94-i34)vonG. unezkowski (jbAc 1. 1958), „Aischy-
all^ikon für 4 ... , , a los" (248-257) von I. Opelt (JbAC 5, 1962). „Ambrosiaster"
Ttn^* ÄöS SS2SSS Hg von 0.- 0 von A. Stuiber (JbAC .3. 1970), „Amen" (3.0-323) von
W.tr ^^To^TS^t^Z (A3.S,u,berUbAC1.I958)und„Anredeformen"(465tT)vonH.Zil.ia-
formen ci J'H-Waszink. Suppl.-Lfg. 1/2 u. 3.: Aaron-Anrede- cus(JbAC 7.1964).
DM jjj* Mul'eart; Hiersemann 1984/85. 480 S. 4*. DM 76,- u. Dazu kommen neue Nachtragsartikel. Sie wurden notwendig, „da
Dje '~ für die Auseinandersetzung zwischen Antike und Christentum wichen
der8!"?" des RA^ können das Erscheinen der ersten Lieferun- tige Stichwörter übersehen worden oder erst durch die Forschungsent-
kel aufcen " SuPP<=lcmentbände nur begrüßen. Es wurden Arti- wicklung der letzten Jahrzehnte ins Blickfeld getreten sind" (Heraus-
tum- pub|°mr,lcn- die bereits im „Jahrbuch Tür Antike und Christen- geber). Bereits der erste Artikel nimmt ein wichtiges Stichwort auf.
Ilz'ert worden sind: „Abcccdarius" (II -13) von K. Thraede G. Nickelsburg zeichnet für „Aaron" (Sp. 1-11) verantwortlich. Es