Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1988

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

157

Theologische Literaturzeitung 113. Jahrgang 1988 Nr. 2

.58'

Heidelberg Michael Plathow

talen Verständnis der römisch-katholischen Kirche - bei der thema- Amt (S. 575fT) und Eucharistie (S. 504IT). die Bezüge auf die getrenntischen
Breite muß sich der Vf. auf Sekundärliteratur beziehen (für ten orientalischen Kirchen. Hier findet sich eine Fülle von Detail-
M. Luther etwa auf J. Lortz, W. Eiert, E.Kinder, HJ. Iwand, beobachtungen, die nicht immer unwidersprochen bleiben können.
W. Maurer u. a.); auch könnte der Absatz über R. Bellarmin akzen- Auch die These „Die sakramentale Idee läßt sich schon seit den
tuierter ausfallen - kommt zu dem Ergebnis: ,,Die sakramentale Idee frühesten Zeugnissen ekklesiologischcn Bewußtseins und ekklesiolo-
läßt sich schon seit den frühesten Zeugnissen ekklesiologischcn gischer Reflexion im Kirchengedanken verfolgen" (S. 221) ruft die
Bewußtseins und ekklesiologischer Reflexion im Kirchengedanken Vermutung einer petitio prineipii hervor und wird zugleich die wei-
verfolgen" (S. 221); allerdings gewann im Laufe der Kirchenge- tere Diskussion anregen. Schließlich wird die Bewertung des Konsensschichte
bis zu „Mystici corporis" (1943) „der anstaltliche Charakter textes „Einheit vor uns" als Weg- und Zielbcschreibung sakramentaler
Kirche die Oberhand, die Kirche als sichtbar-institutionelles ler Gemeinschaft (S. 756ff) das schön begonnene Gespräch hierüber
Gefüge, als deutlich umgrenzbare Größe wird zunehmend eigen- neu entzünden.

bedeutliches, autarkes soteriologisches Subjekt" (S. 224). so daß eine Es handelt sich um ein grundlegendes Werk ökumenischer Theolo-

communicatio in sacris mit den getrennten christlichen Gemeinschaf- gie. Ihm ist zu wünschen, daß es trotz des Volumens, trotz der Breite

ten aus römisch-katholischer Sicht nicht möglich war. behandelter Aspekte und trotz des nicht immer leichten Stils seine

Auf diesem Hintergrund zeigt der Vf. die „neuen Akzente" (S. 262) Leser findet und Impulse für die weitere ökumenische Diskussion

des II. Vatikanischen Konzils auf: die Lehre von der „Kirche als dem durch seine klare These vermittelt.
Grundsakrament" (S. 271) in der transzcndentalthcologischen Interpretation
von K. Rahner oder der kategorial-dialogischen von
M, Kehl u.a. (S. 274ff). Das sakramentale Kirchenverständnis konzentriert
sich im „communio"-Gedankcn; er ist der Schlüssel- und Anton, Angel: Principios fundamentales para una tcologia del Laicado en la

Zentralbcgriff (S. 300, 310, 318 u.a.): „In dem inkarnatorischen Eclesiologia del Vaticano II (Gr. 68, 1987,103-155).

Datum, daß Göttliches und Menschliches, Sichtbares und Unsicht- Bosshanl, Stefan N.: Zur Bedeutung der Anamnesclchre Tür ein ökume-

bares auch in der kirchlichen Wirklichkeit (analog dem mensch- nisches Eucharistieverständnis (ZKTh 108.1986,155-163).

gewordenen Wort) eine untrennbare Einheit eingegangen sind, liegt Breunin«. Wilhelm: Sakramente-Lehrverurteilungen im Zcitaltcrder Refor-

dic«.,i,_ _ . i-.-. u •• j .../c iui j- ■ j ■ /-> bl mation und ihre Aufarbeitung heute (Cath 41. I987. 197—21

u>e Sakramental itat begründet (S. 314); dies wird im Gegenuber zum ...... „ . . . , . ........ ......

.. i • ■■ • ■ ■ ■ • Holotik. Gerhard: Les sourecs de la spintuahte calholiuue selon Vatiean II

evangelischen Kirchcnvcrstandms unter Heranziehen der cntschei- (NRTh 109 1987 66-77)

denden Sekundärliteratur entfaltet (S.3l6ff): Die römisch- KertelKe. Karl: Maria, die Mutter Jesu, in der Heiligen Schrift. Ein Beitrag

katholische Kirche in ihrer „institutionellen" Grundstruktur als zum ökumenischen und innerkatholischen Gespräch (Cath 40. 1986.

sakramentale communio umgreift das Konstitutionsgeschehen in 253-269).

Wort und Sakrament, „da sie diesem als Bedingung seiner Möglich- Löser, Werner: ,,Lehrverurteilungen - kirchcntrcnncnd?'* Überlegungen zu

keit auch schon vorauslicgt" (S. 316); die institutionelle Frage in der einer kirchlichen Rezeption des Dokuments ..Rechtfertigung. Sakrament und

Ekklcsiologic wird der „wesentliche Nerv der ökumenischen Frage Amt im Zeitalter der Reformation und heute" (Cath 41, 1987.177-196).
überhaupt" (S.3I9). Die „Amtsfrage" wird zur „Testfragc" dafür Magjjiolini, S.: Lc catholicismc et les religions non chretiennes (NRTh 109.

8.416): „Die spezifisch katholisch-ekklesiologischc Option liegt .5.2?' „■ „ „ _.. '. , „ . . „......

Mar- j n j . ...... . . • • Muller. Hubert: Die Stellung des Diozcsanbischofs in der Partikularkirchc

uann. daß das besondere kirchl iche Amt a s orma es Konstitution- r . . , . ■ m(,,T.rl,, lno, „. ,

, aufgrund des Codex Iuris C anonici von 1983 (ThGI 76, 1986.94-110).

eiemcnt den anderen beiden materialen Konstitutionselementen bei- Neuner Pe(er. „Kirchen und kirchliche Gemeinschaften" (MThZ 36, 1985,

geordnet wird, während im reformatorisch-ekklesiologischcn Ansatz 97-109).

lediglich Wort und Sakrament als Konstitutionselemente der Kirche Nikolaou. Theodor: Das Dekret über den Ökumenismus und die orthodoxgelten
können" (S. 340). Auf diesem Hintergrund kann es auch nur katholischen Beziehungen (MThZ 36, 1985,110-126).
••eine ausnahmsweise gewährte und begrenzte Zulassung sakramenta- Ullrich. Lothar: Dieekklesiologisehe Provokation ökumenischer Erneuerung
'er Gemeinschaft über die Grenzen der communio plena hinaus aus 36'157-183).

seelsorgerlichcn Gründen" geben. „Das Verbot ist die Regel" Verpaßte Reform? Vom Zweiten Vatikanum bis zur Römischen Bischofs-

(S 463t synode. Hg. von der Solidaritätsgruppc katholischer Priester der Diözese Speyer

v ' ., . . j (SOG).Frankftjrt/M.: Knecht 1986. 131 S.8VPb.DM 19.80.

von den Ergebnissen des II. Vatikanischen Konzils wird dann im

"'■ Hauptteil das sakramentale Kirchenverständnis in die theolo-

g'sch-ökumenische Diskussion eingezeichnet (Gewährstheologen: Berichte und Mitteilungen

•-Jäger. L. Boff, W. Kasper, E. Schillebeeckx, H. Fries, Y. Congar,

J- Ratzinger, K. Rahner, H. Mühlen, K. Lehmann u. a. und H. Dom- Hanns-Lilje-Preis

b°is, H. Meyer. W. Pannenberg, E. Schlink, E. Herms u. a.) und auf Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verleiht in jedem

die Frage nach dem Eucharistieverständnis, nach dem kirchlichen zweiten Jahr einen Preis für hcrausragende wissenschaftliche Arbeiten

Amt (S. 575ff), der Ordination (S. 689ff) und apostolischen Sukz.es- mit bibelwissensehaftlichcr oder kirchenhistorischcr Thematik, die

Sl°fi (S. 703 IT) bezogen, um auf diesem „intcgral-ckklesialen" Weg- entweder bereits veröffentlicht oder zur Veröffentlichung geeignet

gegenüber einem funktionalen Weg der „Tcilkonscns-Taktik" - ein sind; es kann sich auch um Dissertationen und Habilitationsschriften

-Plädoyer für eine erweiterte Zulassungspraxis in der Interkommu- handeln.

n'onsfrage" abzugeben. Stifter des Preises ist die Calenbert-Grubenhagensche Landschaft -

Ein durchsträngiger Leitgedanke bestimmt das ganze Werk; es eine seit Jahrhunderten bestehende ständische Vertretung der hanno-

entbehrt nicht an Plausibilität und Faszination angesichts mancher verschen Stammlande, die auch heute unter dem Vorsitz des Abtes zu

Engpässe im ökumenischen Gespräch, so daß auf dem angezeigten Loccum öffentliche Aufgaben wahrnimmt. Der Preis wurde ge-

^eg weiter nachzudenken und zu gehen ist. In dieser Besprechung soll stiftet im Gedenken an den vor 10 Jahren am 6. Januar 1977 verstor-

diescr Ziel- und Wegbeschreibung nachgegangen werden; manche benen Landesbischof D. Dr. Hanns Lilje und trägt die Bezeichnung:

Einzelthemcn wurden darum nicht besonders erwähnt wie etwa der Hanns-Lilje-Preis zur Förderung der theologischen Wissenschaft,
sakramentale Charakter der einzelnen Sakramente und die Frage der Die Preisträger sollen nicht älter als 40 Jahre sein. Sachdienliche

Sakramentsgemeinschaft für die konfessionsübergreifenden Ehen Vorschläge können der Philologisch-Historischen Klasse der Akadc-

?> 442ff), die Wertung der Konsenstexte (S. 673ff, 689ff u. a.) - etwa mie der Wissenschaften zu Göttingen eingereicht werden: Theater-

aUch des ..Ämtcrmcniorandums" der „ökumenischen Universitäts- str. 7, D- 3400 Göttingen. Dort sind auch weitere Einzelheiten zur

"istitute" (S. 6800 -. die biblisch-theologischen Überlegungen zu Preisvergabe zu erhalten.