Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1988

Spalte:

865

Autor/Hrsg.:

Bonhoeffer, Thomas

Titel/Untertitel:

- 872 Gotteslehre 1988

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4

Download Scan:

PDF

r f J T JJ U Y • *

Theologische Literaturzeitung

Monatsschrift für das gesamte Gebiet derTheologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler

ISSN 0040-5671

Nummer 12 11 3. Jahrgang Dezember 1988

Spalte

Gotteslehre. Von T. BonhoefTer .......... 865

Dietrich von Freiberg. Von B. Mojsisch ... 871

Bächli, O.: Das Alte Testament in der Kirchlichen
Dogmatik von Karl Barth (L. Wächter
) .............................. 889

Betto. F.: Nachtgespräche mit Fidel. Aus dem
Portug. von S. Petermann, deutsche Fassung
red. von K. Radzimanowski (J. Langer
) .................................. 877

Bieritz, K.-H , s. Fritzsche, H.-G........... 911

Davies, P.: Gott und die moderne Physik.
Übers, von K. A. Klewcr (H. H. Jenssen) 878

[Franz von Assisi:] Franz von Assisi und die
Armutsbewegung seiner Zeit (G. Haendler) 902

Fritzsche, H.-G.: Schuld und Übel. hg. von
K.-H. Bieritz u. M. Seils (B. Hildebrandt) 911

Gowan. D. E.: Eschatology in the Old Testament
(K.-D. Schunck).................. 888

Kasper. W.: Theologie und Kirche (R.
Slenczka)............................. 913

Knapp, D.: Deuteronomium 4 (F.-L. Hossfeld
) ................................. 884

König. F., u. H. Waidenfels: Lexikon der
Religionen (K.-W. Tröger) .............. 881

Lachenmann. H.: Das Wort in der Welt (R.
Marschner).........,................. 912

Spalte

Liedtke, K.: Wirklichkeit im Licht der Verheißung
(W. Jetter)..................... 916

Lohfink, G.: Wem gilt die Bergpredigt? (E.
Lohse) ............................... 897

Lorenz, E.: Kirchliche Reaktionen auf die Arbeiterbewegung
in Mannheim 1890-1933
(G.Wirth) ............................ 908

McKee, E. A.: Eiders and the plural Ministry
(I. Backus)............................ 904

Mayer, R. u. A., s. Rosenzweig, F........... 892

Menard. C: L'Esprit de la Nouvelle Alliance
chez Saint Paul (W. Schenk)............. 896

Mlakuzhyil, G.: The Christocentric Literary
Structure of the Fourth Gospel (J. Becker) 895

Oswalt, J. N.: The Book of Isaiah (E.-J.
Waschke)............................. 885

Poulssen, N.,s. Weren.W................. 879

Reiser, M.: Syntax und Stil des Markusevangeliums
im Licht der hellenistischen Volks-
literaturfP. Pokorny)................... 893

Riess. R.: Sehnsucht nach Leben (E.-R. Kie-
sow)................................. 920

Rosenzweig, F.: Zweistromland. hg. von R. u.
A. Mayer (P. Heidrich)................. 892

Schnackenburg, R.: Die sittliche Botschaft
des Neuen Testaments, 1. Völlige Neu-
bearb. (G. Strecker) .................... 899

Spalte

Schulz. S.: Neutestamentliche Ethik (G.

Strecker) ............................. 899

Schwarz Lausten. M.: Christian d. 3. og kir-

ken(1537-1559)(I. Montgomery)........ 906

-: Biskop Peder Palladius og kirken

(1537-1560)(I. Montgomery) ........... 906

-: Reformationen i Danmark (I. Montgomery
) ................................ 906

Seils, M.,s. Fritzsche, H.-G................ 911

Stöger, P.: Personalisation bei Igor Caruso

(M.Haustein) ......................... 921

Waldenfels, H„ s.König. F................ 881

Wegner. G.: Alltägliche Distanz (J. Langer) 918
Welker. M. [Hg.]: Theologie und funktionale

Systemtheorie(D. Pollack).............. 923

Weren, W.. en N. Poulssen: Bij de put van

Jakob(H.Weippert).................... 879

Kurzanzeigen:

Dummer, J. [Hg.]: Texte und Textkritik..... 903

Widerstand und Verfolgung in Köln

1933-1945 ........................... 910

Wolff H.W.: Studien zur Prophetie ........ 891

Berichte und Mitteilungen:

Paul-Tillich-Preis (C. H. Ratschow / G.
Hummel)............................. 926

GOTTESLEHRE

Eine pastoralpsychologische Zuspitzung
Von Thomas BonhoefTer, Bochum

Die Besinnung auf Gott und auf sich selbst vor Gott ist eine unter 2) Explikation

andern1 Beschäftigungen. Sie produziert temporäre Wahrheiten. Sie So formulieren wir den Gott/Welt-Bezug, nicht absolut, sondern

hat Folgen, diese aber sind unvorhersehbar. doppelt situationsbezogen im Sinne der Schleiermacherschen Dialek-

Die Logik der Gotteslehre ist der (von Jean Piaget so genannte) tik. Im Sinne der Hegeischen (am Begriff orientierten) Dialektik wäre,

„Synkretismus" des präoperativen Denkens mit Vorbegriffen, Prä- unbedingt, zu formulieren gewesen: „.. . Leiden an ihm selbst". -

kausalität, Prärelationen und Transduktionen2. Der Gottesbegriff ist Hegel artikuliert unsre gesamte Wirklichkeit als Übergangsobjekt

ein«preconcept». (s- "••)■ Schleiermacher bleibt der anthropologisch universalen3 und

Die rationalisierenden Bemühungen (z. B.: „Kann der liebe Gott deshalb erkenntniskritisch relevanten sprachlichen Unterscheidung

einen Stein machen, der so schwer ist, daß er ihn selber nicht heben von Subjekt und Prädikat (die Hegel nicht beachtet) verpflichtet4 und

kann?") können die Paradoxe nur an lebenswahrere Stellen verschie- versucht, das Übergangsobjekt in unsrer Wirklichkeit zu verantwor-

ben (etwa: „Manchmal scheint es. daß er so etwas probiert"), aber ten .

nicht beheben. Nur Gott kann das Leben, wie es wirklich ist. wollen. Gott allein ist

gerecht. Alle Menschen sind Sünder.
1 Zwei Propositionen „ . ., 6

... , „, , , n • ■ . • j a„„„i,.o,i»,. uott leidet mit uns und an uns. Er ist mit uns von Hoffnung. Lust

Mit den folgenden beiden Sätzen fasse ich verschiedene Aspekte der „ ...... r- , ,. „ „ ,. „ , . .

christlichen Gotteslehre zusammen.

und Ängsten beglückt und bedrückt. Er hat die Kraft, die Bedrückung
zu tragen, und in diesem Glauben bekommen wir Anteil an dieser
A. Schöpfung Kraft.

1) These Gott hat Vertrauen in uns gesetzt. In Anlehnung an die Paulinische

Daß die Welt Gottes sehr gute Schöpfung sei. ist für den Leidenden Rede von den ,pistis theou' (Rom 3,3) möchte man das Evangelium
im Namen Christi zu präzisieren: Die Welt ist Gottes Leiden. formulieren: Gott glaubt an dich!

77