Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1988

Spalte:

700-702

Kategorie:

Praktische Theologie

Autor/Hrsg.:

Snela, Bogdan

Titel/Untertitel:

Kindertaufe - ja oder nein? 1988

Rezensent:

Winter, Friedrich

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

699

Theologische Literaturzeitung 113. Jahrgang 1988 Nr.

700

sucht der Vf. in Abgrenzung gegen Hegels dialektische Einheit von
Endlichem und Unendlichem zu zeigen. An die Stelle der Dialektik
und der Identität tritt die Analogie, mittels welcher einerseits die Absolutheit
des Absoluten gewahrt und andererseits das Ineinander von
Absolutem und Geschichtlichem ermöglicht wird (S. 131ff). Das
Übergeschichtliche ist also mehr als die abstrakte Fassung des Geschichtlichen
, das Sein mehr als der Oberbegriff für Seiendes und das
Ewige mehr als der innerste Gehalt des Zeitlichen. Begründet wird
dies wiederum in ausschließlich rationaler Deduktion, wie sich überhaupt
die ganze Abhandlung von der Erkenntnis der Geschichtlichkeit
des Menschen an sich als ein für die Vernunft notwendig zu
beschreitender Weg zu einem Ewigen als Person darstellt. Das aber
zeigt auch die Grenze dieser Studie an: Gottesglaube erweist sich im
Ernstnehmen, der Geschichtlichkeit als einzig vernünftig. Alles Ringen
um Erkenntnis und Sittlichkeit, wenn es nicht in Widersprüchlichkeiten
enden und sich damit selbst aufheben will, kann, ja muß auf
dieses Ziel allein zusteuern. Aber ist dies wirklich stringent und alternativlos
einsichtig zu machen?

Greifswald Bernd Hildebrandt

Brown, Raymond E.: Biblical Exegesis and Church Doctrine. New

York-Mahwah: Paulist Press 1985. 171 S.8-.$5.95.

Seit dem II. Vaticanum ist es in der katholischen Exegese zu weitreichenden
Veränderungen gekommen, deren letzte Folgen bis heute
nicht absehbar sind. Gerät damit die Erforschung der Bibel in Konflikt
mit dem Gebäude kirchlicher Lehre? Dieser Frage stellt sich der
bekannte katholische Neutestamentier R. E. Brown, indem er Mißverständnisse
auszuräumen und an einzelnen dogmatischen Topoi die
Fruchtbarkeit exegetischer Arbeit nachzuzeichnen sucht.

Er beginnt mit einer allgemeinen Darstellung der Entwicklung
historisch-kritischer Exegese im Katholizismus (1. Historical-Critical
Exegesis o'f the Bible in Roman Catholicism), die stets mit verschiedenen
„revisionistischen" Vorstellungen konfrontiert war. Da die kritische
Bibelwissenschaft immer auch Konsequenzen für die Entfaltung
systematischer Theologie hat (2. Critical Biblical Exegesis
and the Developement of Doctrine), kommt es nicht nur im katholischen
Raum zu einer Wechselwirkung: Wenn die Schrift selbst als
Ausdruck eines Traditionsprozesses gesehen wird, dann kann sie
nicht mehr im eigentlichen Sinne Quelle der Offenbarung sein. "The
one source of revelation is God Himself; what we are really discussing
is the witness (or witnesses) in which the human expression of that
revelation is to be found. At most, we can speak (in the plural) of the
sources of our knowledge of revelation, or sources in which revelation
comes to expression, not sources of revelation." (30) Diese vermittelnde
Position exemplifiziert B. nun im folgenden an verschiedenen
Punkten: Trinität, Jungfrauengeburt, Auferstehung, Papsttum.
Kap. 3 und 4 sind den „liberalen" bzw. „konservativen" Mißverständnissen
kritischer Exegese gewidmet (wie auch in Kap. 10 eine
ausführliche Auseinandersetzung mit dem konservativen Mariologen
R. Lauretin erfolgt), während in den Kap. 5-9 die Fruchtbarkeit neu-
testamentlicher Forschung und ihre Bedeutsamkeit für Dogmatik und
kirchliche Lehre an einzelnen Kristallisationspunkten erörtert wird
(5. The Contribution of Critical Exegesis to an Understanding of
Mary and Marian Doctrin, 6. Diverse New Testament Views of the
Spirit -a Preliminary to Doctrinal Reflection, 7. The New Testament
Background for Emerging Doctrine of "Local Church", 8. The Prea-
ching Described in Acts and Early Christian Doctrinal Priorities,
9. Appended Notes on the Shroud of Turin).

In dieser allgemeinverständlich gehaltenen Einführung findet auch
der nichtkatholische Leser den Hinweis auf die Wichtigkeit einer
stets zu reflektierenden Relation von Forschung und Lehre.

Leipzig Ralf Marschtier

Kamphaus, Franz: Der Preis der Freiheit. Anstöße zur gesellschaftlichen
Verantwortung der Christen. Hg. von P. Deselaers. Mainz:
Grünewald 1987. 173 S.8*. Kart. DM 22,80.

Nach einem Vorwort des Hg. sind insgesamt 21 meist kürzere
thematische Ausarbeitungen unter die folgenden Überschriften gebracht
: „Ansätze zur Praxis christlicher Freiheit hierzulande ..."
(11-91), „.. . und im Weltmaß-Stab" (93-173). Kamphaus greift unmittelbar
in die gesellschaftliche Wirklichkeit seines Bistums (Limburg
), seines Landes, aber auch in anstehende Weltprobleme hinein.
Seine oft heftig diskutierten Anstöße sind mehr als Wortmeldungen
oder Stellungnahmen. Kritisierend, wertend oder auch unterstützend
denkt er verschiedenen innen-, außenpolitischen und theologischen
Problemen nach, wie etwa der Frage von kirchlicher caritativer Arbeit
(S. 29, 47), dem Problem des § 218 (37), der Asylantenfrage (61), der
Arbeit der Betriebsräte (66), Konsum und Produktion (S. 70, 77);
dann aber auch der Befreiungstheologie (S. 103, 118, 131, 141; Beiträge
aus den Jahren 1985/86). In einer Ansprache zum Karls-Amt
im Dom zu Frankfurt (Main) betont er (fast im Sinne Luthers) die
„notwendige Unterscheidung" zwischen Glaube und Politik (1700*
aber auch ihre Beziehung: „Die Sachlichkeit ist ein hohes Gut. aber
sie ist nicht alles. Sie reicht nicht aus, wo es um den Menschen geht,
wo der Mensch handelt. Er ist eben keine bloße Sache, sondern Person
. Ihn zeichnet das Ethos aus, die Verantwortung vor Gott und dem
anderen Menschen." (172)

M P.

Bucss, Eduard: Theologie in der Krise der technischen Zivilisation (ThZ 44.
1988,168-187).

Hoye, William J.: Zur Problematik des Begriffs „Gotteserfahrung" bei
Thomas von Aquin (ThGI 77,1987,407-442).

Langemeyer, Georg: Menschsein im Wendekreis des Nichts. Entwurf einer
theologischen Anthropologie auf der Basis des alltäglichen Bewußtseins.
Münster/W.: Aschendorff 1988. IV, 116 S. 8'. Lw. DM 19,80.

Lochman, Jan Milic: Unser Vater. Auslegung des Vaterunsers. Gütersloh:
Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1988.152 S. 8-. Kart. DM 39,-.

IVIoltmann, Jürgen : Die politische Relevanz der Theologie. Fortsetzung eines
theologisch-politischen Gesprächs mit Klaus Scholder und ein Versuch, ihn zu
verstehen (EvTh 47,1987,498-504).

Nethöfel, Wolfgang: Theologische Hermeneutik in der Postmoderne (NZSTh
29.1987,210-227).

Rehmann, Jan: Paul Tillich - ein Befreiungstheologe der Ersten Welt? Kritische
Anmerkungen zu Dorothec Sölles Tillich-Lektürc (JK 49,1988, 77-81)-

Praktische Theologie: Allgemeines

Snela, Bogdan: Kindertaufe-ja oder nein? Plädoyer für die Erwachsenentaufe
. München: Kösel 1987. 132 S. 8'= Evangelium konkret.
Kart. DM 22,-.

Ziel des Buches, das auch „eine gemeinsame Reflexion mit und
unter Nichtfachleuten" (8) ermöglichen will, ist es, die Erwachsenentaufe
als eigentliche und legitime Gestalt der Taufe in der kathol'"
schen Kirche zu beleben und mit einem entsprechenden Katechu-
menat zu umgeben. Vorbild ist die Auslegung der Tauf- und Katechu-
menatsvorschriften nach dem 2. Vatikanischen Konzil, wie sie 'n
Frankreich üblich ist. Nach Meinung des Vf. wird dort die Kindertaufe
zurückgestellt, während es in der Bundesrepublik umgekehrt geregelt
ist: „Vorrang der Kindertaufe und Katcchumenat mit der Erwachsenentaufe
als punktueller Ersatz für die verschobene Kindertaufe
" (115). Entgegen dem untauglichen Versuch der vom Vf. so genannten
„Amtskirche" (73), die rückläufigen Kindertaufzahlen durch
gesetzliche Betonung der Taufpflicht aufzuhalten, soll die biblische