Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1988

Spalte:

391-392

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Titel/Untertitel:

Arbeitsbuch Religionsunterricht 1988

Rezensent:

Reiher, Dieter

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

391

Theologische Literaturzeitung 113. Jahrgang 1988 Nr. 5

392

und (die) Vermittlung des Glaubens" heraus, daß die Krise der religiösen
Erziehung im Zusammenhang mit krisenhaften Tendenzen des
modernen Gesellschaftstypus insgesamt stehe. Er faßt die Lernorte des
Glaubens in ihrer gegenseitigen Kontur ins Auge: Elternhaus und
Familie. Kindergarten/Schule/Religionsunterricht, Gemeindekatechese
und kirchliche Jugendarbeit. Er stellt sodann die epochale
Bedeutung der christlichen Gemeinde für die Glaubensweitergabe
heraus. - R. Köcher behandelt die religiösen „Tradierungsproblcme
in der modernen Gesellschaft" anhand der neuesten Repräsentativbefragungen
des Instituts für Demoskopie in Allensbach sowie aufgrund
der internationalen Wertstudie von 1981.

Erörterungen zu einzelnen Handlungsfeldern schließen sich an.
M. Freifrau Heereman erörtert „Das Abc des Glaubens im Elternhaus
", wobei sie auf die Bedeutung der Lcbenskultur sowie Formen
bewußter Glaubensweitergabe (Gebet. Sonntagsgcstaltung. Kirchenjahr
) eingeht und eine Doppclstrategie, die an die missionarische
Doppelstrategie der VELKD erinnert, formuliert: die bewußte AbStützung
der noch Glaubensfesten und eine größere missionarische
Außenorientierung. - G. Miller geht der „Situation des Religionsunterrichts
" nach, indem sie eine Situationsbeschreibung gibt und als
Anstoß zur weiteren Bearbeitung eine Reihe von Fragen stellt. -
K. H. Schmitt behandelt die „Gemeinde als Lern- und Lebensraum
des Glaubens", während G. Bitter („Die zweite Bekehrung") über die
Erneuerung der Erwachsenenkatechese reflektiert.

Die einschlägigen Beratungen der Gemeinsamen Synode der
Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland in Würzburg haben sich
seinerzeit in dem wichtigen Arbeitspapier „Das katechetische Wirken
der Kirche" (Bonn 1974) niedergeschlagen und dadurch breite Wirkung
erzielt. Mit dem vorliegenden Band wird der erste größere Versuch
seit 1974 dokumentiert, auf über-diözesaner Ebene erneut zu
bedenken, wie die Kirche ihr katechetisches Wirken - angesichts der
gegenwärtigen Tradierungskrisc - künftig gestalten will. Dieser Umstand
sowie die Qualität der Beiträge machen den Band für jeden
Rcligionspädagogen interessant.

Würzburg Gottfried Adam

Ahrens, Theodor, Bitterberg. Günter, Drügc. H. u. a. [Hg.]: Arbeitsbuch
Religionsunterricht Überblicke - Impulse - Beispiele. Gütersloh
: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1986. 310 S. tri. Abb.
gr. 8 Kart. DM 24,80.

In der Buchgestaltung, dem „Apparat" und den Texten erweist sich
das vorliegende Werk als wirkliches Arbeitsbuch. Mit seinen Einführungen
, „Basis-Texten", Praxisbeispielen, mit den Zusammenfassungen
, Problemmarkierungen, Zeichnungen und Arbeitsanweisungen
wird ein „Stück Gebrauchsliteratur" für evangelische und katholische
Religionspädagogen angeboten, ein „offenes Angebot von Texten und
Materialien, die allerdings wesentliche Gebiete des Religionsunterrichts
ansprechen" (S. 111). Aus den Erfahrungen der Lehrerausbildung
(Sekundarstufe I und II) ergab sich für die Hgg. die Notwendigkeit
, für Studenten, aber auch für Praktiker in der Fortbildung
Überblicke und praxisrelevantcs Basiswissen zu vermitteln; die Diskussion
gegensätzlicher Positionen und Anstöße zum Nachdenken
über die eigene Praxis sind dabei einbezogen. Ausgewählt sind solche
Texte, die sich in der Ausbildung bewährt haben (und oft schwer zugänglich
sind!), weil sie sich für Lernprozesse als günstig erwiesen.

Insgesamt vermittelt das Arbeitsbuch einen Überblick über den
Stand der religionspädagogischcn Diskussion in folgenden 3 Kapiteln
:

(1) Grundlagen: Begründung, Funktion und Auftrag des Religionsunterrichts
: der Religionslehrer

(2) Die Elemente des didaktischen Feldes: Richtlinien. Schüler,
Unterrichtsvorbereitung, Ziele, Erschließung von Texten, Medien,
Ergebnissicherung und Beurteilung. Gespräch und Interaktionen im
Religionsunterricht

(3) Spezielle Fachdidaktik: Schlüsselbegriffe, Konzeptionen des
Religionsunterrichts; Bibel, Kirchengeschichte, dogmatische Theologie
, ethische Erziehung, Religionen im Religionsunterricht.

In der Grundlegung fallt auf, daß der Religionsunterricht ..einer
von mehreren Lernorten des Glaubens" (S. 1 7) genannt wird; aber der
gemeindepädagogische Zusammenhang des Religionsunterrichts wird
weder als Aufgabe noch als Frage gesehen. Eine nützliche Orientierung
ist der interessante Aufsatz über die kritische Funktion des
Religionsunterrichts in der Schule. Schließlich werden 4 Textbeispiele
von älteren und neueren Lehrplänen gegenübergestellt; Verweise
auf die jeweiligen geschichtlichen Bedingungen könnten zu
einer besseren Würdigurtg der alten Lehrpläne beilragen und vielleicht
unaufgearbeitete Fragestellungen erkennen lassen.

Im didaktischen Feld sind zuerst der Schüler und die Lerngruppe
ins Auge zu fassen. Ergebnisse der Jugendforschung konstatieren
einen neuen Altersstatus, die Postadoleszenz, und einen deutlichen
Wertewandcl. Zwei Basis-Beiträge ziehen lediglich die Folgerungen
für das pädagogische Handeln der Kirche. Besonders instruktiv sind
die Texte zur Lernziel-Debatte und zur Funktion der Unterrichtsmedien
(Spiele, Texte. Bilder, Religionsbücher). Offensichtlich hängt
es mit der Altersphasc (Sekundarstufe I und II) zusammen, daß weitgehend
„Methodensteinbrüche" (S. 13211) angeboten werden und die
didaktische Zuordnung zu Lernverläufen kaum deutlich wird (außer
in den kurzen Beispielen aus der Praxis und in den Texten zum
Erzählen). So sind z. B. die gruppenpädagogischen Regeln für die
Gesprächsleitung selbstverständlich äußerst wichtig, aber die Schw ie-
rigkeiten beginnen doch meistens in der praktischen Strukturierung
des (iesprächsinhaltes.

Das 3. Kapitel zur speziellen Fachdidaktik beginnt mit der Diskussion
einiger Schlüsselbegriffe, die nochmals die Grundfragen des
Religionsunterrichts ins Gespräch bringen. Ausführlich wird die
Bedeutung des Erfahrungsbegriffes und neuerdings des Symbolbegriffes
für die Begründung des Religionsunterrichts bedacht. Mit
Recht müssen angesichts einer geringen oder fehlenden christlich-
kirchlichen Sozialisation die Didaktik eines Unterrichts mit kirchengeschichtlichen
, dogmatischen und ethischen Themen erneut reflektiert
, die verschiedenen Konzeptionen und Methoden diskutiert
werden. Der „Bibel im Religionsunterricht" ist ein größerer Abschnitt
gewidmet: Sowohl die „zunehmende gesellschaftliche Bibelabstinenz
", die „Krise der exegetischen Wissenschaften", die Gefahr der
„Funktionalisierung" biblischer Texte als auch „der methodische
Fluchtweg" signalisieren eine Anzahl von offenen Fragen.

Als Beobachter von außen hat der Rez. dieses praktische Arbeitsbuch
mit großem Gewinn gelesen. Diese elementare Überschau der
gegenwärtigen Positionen und praxisrelevanten Konzeptionen des
Religionsunterrichts sowie das OlTenlegen ungelöster Fragestellungen
unefkritischer Aspekte nimmt für das Arbeitsbuch ein.

Herlin DieterReiher

Barth. Hans-Martin: Das Selbstverständnis des evangelischen Religions-
lehrers. Systematisch-theologische Erwägungen (EvErz 39. 1987. 144-160).

Grevbo, Tor Johan Serensen: Rcligionspsyckologicn i Norgc. En oversikt fra
1915 tili dag (TTK 58. 1987.287-306).

Ik'imhrock. Hans-Günter: Symbolisches Verstehen hei Kindern und seine
Entwicklung (Die Christenlehre 40.1987, 167-174).

Herrisch. Erwin: Formen und Methoden kirchlicher Elternbildung aus
katholischer Sieht (Die Christenlehre 40.1987. 145-155).

.lochum. Herbert, u. Rüdiger Kaldcway [Bearb.]: Religion - Glaube - Wissen;
Lehrerkommentar. Frankfurt (Main): Diesterweg; München: Kösel 19X6. 60 S.
m. 12 Abb. 4'; 63 S. gr. 8' = Konzepte, 11. Materialien für den Religionsunterricht
in der Sekundarstufe II. je DM 8.80.

K in Der, Peter: Unseren Glauben verstehen. 2. Aull. Würzburg: Echter 1987.
247 S. K Kart. DM 19.80.

Nipkow. Karl Ernst: Bildung - Glaube - Aufklärung. Zur Bedeutung von
Luther und Comenius für die Biklungsaulgahen der Gegenwart. Konstanz:
Christliehe Verlagsanstalt 1986. 36 S. 8' = Konstanter theologische Reden. 2.