

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1987 |
Spalte: | 161-170 |
Autor/Hrsg.: | Winkler, Eberhard |
Titel/Untertitel: | Die neue ländliche Diaspora als Frage an die Praktische Theologie 1987 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler
__ ISSN 0040-5671
Nummer 3 11 2. Jahrgang März 1987
Spalte
Die neue ländliche Diaspora als Frage
an die Praktische Theologie.Von E.
Winkler............................... 161
Augustijn, C Erasmus von Rotterdam,
übers, v. M. E. Baumer(H. U. Delius)..... 197
Axmacher. E.: ..Aus Liebe will mein Heyland
sterben" (Ch. Bunners).................. 212
Bammel. C. P. H.: Der Römerbrieftext des
Rufin und seine Origenes-Übersetzung (W.
Thiele)............................... 173
Blaszczak, G. R.: A formcritical Study of
selected Odes of Solomon (M. Lattke)...... 183
Br°er, L: Die Seligpreisungcn der Bergpredigt
(G. Strecker).................... 187
Christsein gestalten (E. Winklcr)............ 223
Haussen. R., u. S. Schwarz [Hg.]: Vom Widerstand
lernen (K. Nowak).............. 202
Concilium Tridentinum. Tomus Tertius; Diariorum
Pars Tertia; Volumen Secundum.
Collegit edidit H. Mazzone (R. Stupperich) 199
Berkens. A.: Abbayes et Chapitres cntre et
Meuse(G. Haendler).................... 196
DuPont, J.. Les trois apocalypses synoptiques
(J-Lambrecht)......................... '88
Eidam. R.: Verleiblichung (J. Scharfenberg).. 227
Foresti. F. . The Rejection of Saul in the Perspective
of the Deuteronomistic School (S.
Herrmann)............................ '77
Fransen. P. F.: Hermeneutics of the Councils
and other Studies (F. Winkelmann)........ 204
Fumish. V. P.: The Anchor Bible: II Corin-
«hiansfCh. Wölfl)...................... 190
G«IL R.: A Textbook of Christian Ethics (H.
Kreß)................................. 221
Hasenfratz, H.-P.: Die Seele (M. Brückner)... 225
Heinz. H.: Trinitarische Begegnungen bei Bonaventura
(F. Hoffmann)................ 206
Spalte
Hobbs, E. C. [Ed.]: Bultmann, Retrospcct and
Prospect(W.Schmithals)................ 192
Hübner, J.: Z weymahl zwey und funffzig Auserlesene
Biblische Historien Aus dem Alten
und Neuen Testamente, Der Jugend zum
Besten abgefasset, hg. von R. Lachmann u.
Ch.Reents(G.Adam)................... 230
Jennings, Th. W.: Beyond Theism (I. U. Dal-
ferth)................................. 215
Kimura-Andres, H.: Mukyokai (H. E. Ha-
mer).................................. 234
Kremer, K. [Hg.]: Um Möglichkeit oder Unmöglichkeit
natürlicher Gotteserkenntnis
heute (B. Hildebrandt).................. 217
Lachmann, R., s. Hübner, J................ 230
Mazzone, H., s. Concilium Tridentinum..... 199
Miller, P. D.: Interpreting the Psalms (C.
Westermann).......................... 179
Newsom. C: Songs of the Sabbath Sacrifice
(St. Schreiner)......................... 181
Ohly, F.: Gesetz und Evangelium (H. Neumann
)................................ 211
Piepke, J. G.: Die Kirche auf dem Weg zum
Menschen (W. Hüffmeier)............... 231
Pohle, L.: Die Christen und der Staat nach
Römer 13 (J. Rohde).................... 189
Quacquarelli, A.: Reazionc pagana e trasfor-
mazione dclla cultura (F. Winkclmann).... 194
Reents.Ch.s. Hübner, J................... 230
Rogge, J., u. G. Schille [Hg.]: Theologische
Versuche, XV (G.Haufe)................ 169
Sandstede,G.,s. Sandstede-Auzelle, M.-C.... 204
Sandstede-Auzelle, M.-C, u. G. Sandstede:
Clemens August Graf von Galen (F. P.
Sonntag).............................. 204
Spalte
Schille, G .s. Rogge, J..................... 169
Schwarz, S , s. Claussen, R................. 202
Subilia, V.: „SolusChristus" (W. Nagel)..... 210
Thiele, W„ s. Vetus Latina................. 172
Vetus Latina. 11/1,8. Lfg., hg. von W. Thiele
(G. Haendler).......................... 172
Vezina, B.: „Die Gleichschaltung" der Universität
Heidelberg (S. Brauer)............ 200
Waldrop, Ch. T.: Karl Barth's Christology
(W. Krötke)........................... 218
Wallace, H. N.: The Eden Narrative (W.
Herrmann)............................ 176
Zimmermann, A. F.: Die urchristlichen Leh-
rer(P.-G.Müller)...................... 185
Kurzanzeigen:
[Dumoulin. H.:] Fernöstliche Weisheit und
christlicher Glaube..................... 172
Engelmann, U. [Hg.]: Basilius Steidle
1903-1982............................ 197
Foitzik. K., u. E. Goßmann: Gemeinde
leben................................. 224
Holl. K. [Hg.]: Epiphanius. III.............. 195
Oeter. F.: Die Zukunft der Familie.......... 225
Zmijewski, J.: Das Neue Testament -
Quelle christlicher Theologie und
Glaubenspraxis........................ 194
Referate über theologische Dissertationen
in Maschinenschrift:
Niebuhr, K.-W.: Katechismusartige Weisungsreihen
in der frühjüdischen Literatur 236
Von Personen:
Erich Hertzsch zum 85. Geburtstag (M.
Seils)................................. 238
Die neue ländliche Diaspora als Frage an die Praktische Theologie
Erich Hertzsch zum 85. Geburtstag am 31.3.1987*
Von Eberhard Winkler, Halle (Saale)
Es ist üblich geworden, den Begriff „Diaspora" nicht nur für konfessionelle
Minderheiten im Umfeld anderer Konfessionen, sondern
auch für die unter NichtChristen zerstreut lebenden Christen zu verenden
. 1973 hielt der damalige Bischof der Kirchenprovinz Sachsen,
Dr- Werner Krusche, den wichtigen Synodalvortrag „Die Gemeinde
Jesu Christi auf dem Wege in die Diaspora"', in dem er aus dem
* Gastvorlesung an der Sektion Theologie der Fricdrich-Schiller-Universität
Jena anläßlich des 85. Geburtstages von Herrn Prof. D. Erich Hertzsch am
*»< 3. 1987.
Bericht der Kirchenleitung von 1972 zitierte: „Die Lebensfrage für
unsere Kirche ist die: Werden es die Gemeinden erkennen, daß wir
Kirche in der Diaspora und also Kirche in einer missionarischen
Situation sind?" Man kann darüber streiten, ob hier wirklich „die
Lebensfrage für unsere Kirche" definiert ist, aber zweifellos wurde
vor 15 Jahren ein Problem bezeichnet, das wir seitdem weder theoretisch
noch praktisch in der notwendigen Weise bearbeitet haben.
Dazu möchte ich einen Beitrag aus der Sicht dörflicher Gemeindepraxis
geben, indem ich zuerst die Herausforderung beschreibe, die
sich praktisch-theologisch aus der radikal veränderten Situation vieler