

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1987 |
Spalte: | 81-88 |
Autor/Hrsg.: | Kühn, Ulrich |
Titel/Untertitel: | Schöpfung als Heilsprozeß? 1987 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler
ISSN 0040-5671
Nummer 2 11 2. Jahrgang Februar 1987
Spalte Spalte Spalte
Schöpfung als Heilsprozeß? Von U. Kelly, J. J.: Baron Friedrich von Hügel"s Phi- Soderlund. S.: The Greek Text of Jeremiah
Kühn ................................ 81 losophyofReligion(K. Nowak).......... 138 (W.Thiel)............................. 96
Bare. B. [Ed.]: Colloque International sur les Kreis. G . s. Ragaz, L...................... 122 Solle, D.: lieben und arbeiten (U. Kühn)..... 81
textesdc Nag Hammadi (H.-M. Schenke) . 109 [Krctschmar.G.:] Kirchengemeinschaft-An- Sprunger, K. L.: Dutch Puritanism (U.
Bayer, O.: Zwei Kirchen - eine Moral? (II spruch und Wirklichkeit. Hg. von W.-D. Gabler)............................... 121
Krcß) ................................ 146 Hauschild. C. Nicolaisen u. D. Wende- Stähli, H.-P.: Solare Elemente im Jahwcglau-
Besier. G., u. G. Ringshausen [Hg.]: Be- bourg(G. Haendler).................... 89 ben des Alten Testaments (F. Stolz)....... 98
kenntnis. Widerstand. Martyrium (K. Lührmann. D.: Auslegung des Neuen Testa- Stephan, H.-U. [Hg.]: Das eine Wort für alle
Meier)................................ 125 menls(P. Rokorny)..................... 106 (R. Schulze)........................... 90
Bonnard. P.: Les epi.res Johanniques (Ch. Lu(h M Mar(jn Luthers Wcrke Bd 62 »oll. K. [Hg.]: Kirchenreform als Gottes-
WolfD................................ 103 (S Bräuer) 117 dienst (E. Koch)........................ 118
Braun. D.. s. Müller. A.M.K............... 81 . . ,." ''' "m' ","',,. StreilT. P. P.: Jean Guillaume de la Flecherc.
_ , _ ., Marian Studics. 35.1984 (H. Bcintker)...... 134 . , ..,.„. _ „ . , ,„
CadufT. G. A.: Antike Sintflutsagen (C. John William Fletchcr 1729-1785 (P.
Westcrmann).......................... 92 Mattmüllcr, M..s. Ragaz. L................ 122 Schicketanz)........................... 132
Dullcs. A.:TheC'atholicity ofthcChurch(M. Menard, J. E.: Le Traite sur la resurrection Str0|z w.: Heilswege der Weltreligioncn, 2
Ellingsen)............................. 153 (H.-M. Schenke)....................... 109 (R. Kirste)............................. 94
Farris.St.: The Hymns of Luke's Infancy Nar- -: L'cxposevalentinien(H.-M. Schenke)..... 109 Uy. F. A. V.: The State ofthe Church in the
rativcs(C.-P. März)..................... 102 Moltmann. J : Gott in der Schöpfung (U. Philippines 1850-1875 (H.-G.Gabriel)---- 155
Fitzmyer. J. A.: Scripturc and Christology (E. Kühn).................... ........... 81 Valentin, J.-M. [Hg.]: Gegenreformation und
Schweizer)............................ 108 Müller, A. M. K . Pasolini, P , u. D. Braun: Literatur (S. Bräuer).................... 118
(iahbauer. F. R.: Das anthropologische Schöpfungsglaube heute (U. Kühn)....... 81 Wendebourg. D., s. Kretschmar, G.......... 89
Modell (F. Winkclmann)................ 127 Müller. G. L.: Gemeinschaft und Verehrung Wiebering. J.: Partnerschaftlich leben (M.
Greschat. M. [Hg.]: Das Papsttum I u. II (G. der Heiligen (H. Bcintker)............... 130 Honecker)............................ 144
Haendler)............................. 114 Nicolaisen,C..s. Kretschmar,G......... 89»
Guticrrcz.G.: Aus der eigenen Quelle trinken Pasolini. P , s. Müller, A. M. K............. 81 Kurzanzeigen:
(U. Schoenborn)....................... 157 Pastor, F. A : La Lögica de lo inefable (K. H. Coats, G. W. [Ed.]: Saga. Legend, Tale,
Hauschild. W.-D .s. Krctschmar.G......... 89 Neufeld).............................. 142 Novella. Fable......................... 100
Hollenstein. H : Der schülcrorientiertc Bibel- Picht. G.: Kants Religionsphilosophie (H. Horsley. G. H. R.: New Documcnts lllustra-
unterricht am Beispiel der Thcodizeefragc SchleifT).............................. 136 ting Early Christianity. I -3.............. 113
(G. Kehnscherpcr)..................... 147 Poffet. J.-M : La methode exegetique d'Hera- Johannscn. F.: Gleichnisse Jesu im Rcligions-
Hollz. T : Der erste Brief an die Thessalo- clcon et d'Origene (H G. Thümmel)...... 128 Unterricht............................. 149
nicher(E. Lohse)....................... 105 Ragaz. Ch .s. Ragaz. L.................... 122 La Nozione di „Romano" tra cittadinanza e
Jäger. A : Diakonic als christliches Unterneh- [Ragaz, L.:] Leonhard Ragaz in seinen Brie- universalitä........................... 131
men(E. Petzold)....................... 149 fen. 2: 1914-1932. Hg. von Ch. Ragaz. M. Oclmüller. W. [Hg.]: Wahrheitsansprüche der
Janssens. Y.: Les lecons de Silvanos (H.-M. Mattmüller. A. Rieh. Bcarb. von G. Kreis Religionen heute....................... 139
Schenke).............................. 109 (D. Rostig)............................ 122 [Pelikan, J.] Schools ofThought in the Chri-
Jaspert. B.: Frömmigkeit und Kirchenge- Rieh. A .s. Ragaz. L...................... 122 stian Tradition.ed. by P. Henry----1....... 91
schichte (F. P. Sonntag)................. 115 Ringshausen. G..s. Besier.G............... 125
Jones. H. O.: Die Logik theologischer Per- Schelkle. K. H.: Israel im Neuen Testament Von Personen:
spckttvcn(I.U.Dalferth)................ 140 (W. Stegemann)........................ 100 Konrad Onasch zum 70. Geburtstag........ 158
Schöpfung als Heilsprozeß?
7m den schöpfungstheologischen Kntwürfen von D. Solle und J. Mollmann.*
Von l Irich Kühn. Leipzig/Wien
Seit mehr als einem Jahrzehnt hat sich die Theologie.in verstärktem lichkeit das erschreckende Maß der Gefährdung unserer Umwelt
Maße dem Thema ..Schöpfung" zugewandt. Auch in ökumenischen bewußt geworden, das nicht zuletzt ein (ungewolltes) Ergebnis des
Arbeitsprogrammen ist das Thema in zunehmendem Maße präsent.' wissenschaftlich-technischen Fortschritts ist. Die besondere Brisanz
Der Anlaß dazu kam von außen: Spätestens seit den aufsehener- der hier gestellten Probleme liegt für den christlichen Glauben darin,
regenden Berichten des "C lub of Rome"! ist einer größeren Öffent- daß nicht in Abrede gestellt werden kann, daß es ein bestimmtes Ver-
.____ ~~" ., , t , — . ■ _ . .. r ständnis der biblisch-christlichen Tradition und ihrer Sicht der ge-
* SflMc. Dorath«: Heben und arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung. .
Stuttgart: Kre«z Verlag 1985 213 S. 8 Kart. DM 19.80 (Im folgenden zitiert schaffenen Welt ist. das ursächlich beteiligt ist am Zustandekommen
mit S. und Seitenzahl). MoHmann. Jürgen: Go«t in der Schftpfun«, Ökologische der katastrophalen Aponen. vor die wir uns heute gestellt sehen.
Schöpfungslehre München: Kaiser 1985. 328 S. gr. 8 Kart. DM 38.- (Im Im Jahre 1985 sind zwei umfassende Entwürfe einer Theologie der
folgenden zitiert mit M. und Seitenzahl). Schöpfung erschienen, in denen in unterschiedlicher und doch in
1