

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1987 |
Spalte: | 865 |
Autor/Hrsg.: | Kern, Udo |
Titel/Untertitel: | - 882 Zum Charisma der Rationalität: eine Problemanzeige; Martin Seils zum 60. Geburtstag 1987 |
Ansicht Scan: | Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 8, Seite 9 |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürerund Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler
ISSN 0040-5671
Nummer 12 112. Jahrgang Dezember 1987
Spalte
/iini Charisma der Rationalität. Von
U.Kern............................... 865
Auer, A.: Umweltethik (J. Wiebering)....... 919
Bayer. O.: Schöpfung als Anrede (U. Kühn) .. 9I5
Beutel, A., Drchsen. V., u. H. M. Müller
[Hg.]: Homiletisches Lesebuch (G. Voigt).. 921
Beyer, M., s. Luther. M.................... 905
Coggins. R. J.. and S. P. Re'emi: Israel among
theNations(H. Ringgren)............... 886
Delius, H.-U., s. Luther. M................. 905
Drehscn. V . s.Beutel, A................... 921
Drewermann, E.: Psychoanalyse und Moral-
thcologie, 1-3(H.Wahl)................ 923
Ericksen, R. P.: Theologen unter Hitler.
Übers, v. A. Lösch (K. Meier)............ 909
Gerwing. M.: Malogranatum (F. Hoffmann) 900
Grcshakc, G.. u. J. Kremer: Rcsurrectio Mor-
tuorum(J. Becker)...................... 917
Herrmann. G.: Lutherische Freikirche in
Sachsen (H.Grote)..................... 908
Junghans. H .s. Luther, M................. 905
Spalte
-, s. Lutherjahrbuch...................... 881
Kremer, J, s. Greshake, G................. 917
Krüger, F.: Humanistische Evangelienauslegung
(H.-U. Delius)..................... 906
Lorenz, R.: Der zehnte Osterfestbrief des
Athanasius von Alexandrien (A. Strobel) 899
Luther, M.: Studienausgabe, 4. In Zusammenarb
, mit M. Beyer, H. Junghans u. J.
Rogge hg. von H.-U. Delius (B. Hägglund) 905
Lutherjahrbuch, 54. Jg. 1987. hg. von H.
Junghans (E. Koch)..................... 881
Müller, H M.,s. Beutel. A................. 921
Ncthöfel, W.: Strukturen cxistcntialer Interpretation
(O. Merk)..................... 892
Ncusner. J.: Judaism in the Matrix of Chri-
stianity(W.Wiefel)..................... 888
' Parker, T. H. L.: Calvin's Old Testament
Commentarics(W. H. Neuser)........... 912
Power, D. N.: The Sacrificc We Olfcr (K.-H.
Kandier).............................. 914
Re'emi, S.P..S. Coggins. R.J............... 886
Spalte
Rogge. J .s. Luther. M..................... 905
Romaniuk. K: Pismo Swiete Nowcgo Testa-
mentu (J. Rohdc)....................... 889
Schedl, C: Zur Theologie des Alten Testaments
(H.GrafReventlow).............. 886
Schenke, G. [Hg.]: Die dreigestaltige Proten-
noia(Y. Janssens)...................... 911
Schimanowski, G.: Weisheit und Messias (N.
Walter)............................... 896
Schwarz, H.: Kurs: Die christliche Kirche. I
(T. Holtz).............................. 898
Tuckctt, C: Reading the New Testament (U.
Schnelle).............................. 891
Wilckc, H.-A.: Das Arbeiten mit neutesta-
mcntlichcn Texten (U. Schnelle).......... 891
Würthwein. E.: Die Bücher der Könige, 2 (S.
Wagner) ...'........................... 884
Kurzanzeige:
(Hanselmann, J.:] Diener am Wort - Bischof
der Kirche............................ 883
Zum Charisma der Rationalität.
Eine Problemanzeige
Martin Seils zum 60. Geburtstag
Von Udo Kern, Jena
..Man hat . . . den Eindruck, das Vernunftpathos lebe geradezu von /. Semantisch gilt Tür das Charisma: Es „ist ein für die Koine cha-
der Abgrenzung gegen den Glauben und das Glaubenspathos von der rakteristisches Verbalsubstantiv mit den Bedeutungen Geschenk,
Abgrenzung gegen die Vernunft."' Der unproduktiven Abgrenzung Gnadengabe, Wohltat,"*
zwischen Glauben und Denken kann gewehrt werden durch das 2. Charismen gehören zur christlichen Existenz als solcher.5 Die
Charisma der Rationalität. Hier entfaltet und vertieft sich der theo- christliche Gemeinde ist als christliche Gemeinde in ihrem Wesen
logische Ansatz unter Aufnahme philosophischer Dimensionen. Der nach Paulus charismatische Gemeinde.6
Idgos Sophias und der lögos gnöseos sind Charismen (vgl. I Kor 12,8; 3. Charismen sind an das „mönon en A rno" (I Kor 7.39) gebunden
1,4-7). „Die Gnadengaben des lögos und der gnosii werden ... als (vgl. Rom I4,4ff).7 Was im „Schatten des en kyrio" steht, wird zum
konkrete Fähigkeiten verstanden, die Ausdruck der Gnade (chdrisma) Charisma." Im Herren „kann alles mir Charisma werden", auch „die
selbst sind.""' Dan 2.21 heißt es: Gott „gibt den Weisen Weisheit Bereiche des Natürlichen, Geschlechtlichen. Privaten, Sozialen".''
(LXX: sophian) und den Verständigen Verstand (synesin)." Das 4. Die Unterschiedlichkeit der Charismen ist festzuhalten.
Charisma der Rationalität verlangt die Arbeit des Denkens. „Wir I Kor 12,4 spricht von den „divisiones vero gratiarum [diairiseis de
gelangen in das. was Denken heißt, wenn wir selber denken. Damit ein charismäion)". So werden in I Kor 12.8 fT als Charismen genannt:
solcher Versuch glückt, müssen wir bereit sein, das Denken zu Weisheit, Erkenntnis, Glaube, Krankenheilung. Wundertun. Prophe-
lerncn."' tie, Unterscheidung der Geister. Zungenreden. Auslegen der Zungen-
, . reden.
/. Ausganiispunklv « rv • « n n m. , . ,. , „
5, Die eine Quelle aller C hansmen ist der eine göttliche Geist (vgl.
1.1. Thesen zum neutestamentlichen Charismabegriff 1 Kor 12,4). Charisma verweist „eo ipso auf. . . Pneumatologic".'0
Das Charisma der Rationalität kann theologisch sachlich nur ver- 6. Prinzipiell sind alle Charismen gleichrangig. Dieses gründet darstanden
werden von dem biblischen, insbesondere neutestament- in, daß „jeder sein Charisma von Gott hat. der eine so. der andere so"
liehen CharismabegrifT her. Dessen Hauptkennzeichen signalisieren (1 Kor 7,7) und daß alle Charismen „ein und derselbe Geist wirkt und
die folgenden Thesen: einem jeden das Seine zuteilt, wie er will" (I Kor 12.11). So ist Verach-
77?
7oJf ]/