

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1987 |
Spalte: | 785 |
Autor/Hrsg.: | Bieritz, Karl-Heinrich |
Titel/Untertitel: | - 798 Die Taufe als Zeichenhandlung 1987 |
Ansicht Scan: | Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7 |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler
ISSN 0040-5671
Nummer 1 1 11 2. Jahrgang November 1987
Spalte
Die Taufe als Zeichenhandlung. Von
K.-H. Bieritz.......................... 785
Achilles, W.-A.: Die Aufsicht Uber die
kirchlichen Stiftungen der evangelischen
Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland
(P. v. Tiling)...................... 850
Alexander D. u. P. [Hg.] unter Mitwirk. v.
D. Field, D. Guthrie, G. Hughes, H. Marshall
. A. Miliard: Handbuch zur Bibel.
Ubers, u. bearb. v. U. Betz u. a. 6. Aufl.
(G. Sauer) ............................ 797
Alwast, J.: Dialektik und Rechtstheologie
(A. Stein)............................. 852
Andrew, M. E.: Responsibility and Rcstora-
tion (D. Baltzer) ....................... 804
Bartcl, H. t, Brendler, G., Hübner, H., u.
A. Laube [Hg.]: Martin Luther (J. Rogge) .. 8I8
Berger, K.: Exegese und Philosophie (M. Pet-
zoldt) ................................ 836
Betz, U.,s. Alexander, D.................. 797
Beyer, B.. u. J. Beyer: Konfessionsverbindende
Ehe (K.-W. Bcrcnbruch) .......... 847
Beyer, J.,s. Beyer, B...................... 847
Bieritz. K.-H.: Das Kirchenjahr(A. Adam) .. 844
Brendler,G.,s. Bartel.H.................. 818
Chilton, B.: Targumic Approachcs to the
Gospels(J. Maier)...................... 807
Fleischer. R.: Verständnisbedingungen religiöser
Symbole am Beispiel von Taufritualen
- ein semiotischcr Versuch (K.-H.
Bieritz)............................... 785
Gerhardsson. B.: The Gospcl Tradition
(P.-G. Müller)......................... 809
Spalte
Haendler, G.: Die lateinische Kirche im Zeitalter
der Karolinger (P. F. Barton) ____.... 817
Hanhart, R.: Text und Textgeschichte des
Buches Tobita. Willi-Plein)............. 800
-; s. Septuaginta......................... 800
Hübner, H.,s. Bartel.H................... 818
Jaspers, K.: NikolausCusanusfR. Haubst)... 828
Jaspert, B.: Sackgassen im Streit mit Rudolf
Birltmann(H. Hübner) ................. 833
Jüngcl, E.: Glauben und Verstehen (H. Hübner
) ..!............................... 833
Kjeldgaard-Pcdcrsen, S.: Gesetz, Evangelium
und Buße (B. Hägglund)................. 823
Laube, A.,s. Bartel.H..................... 818
Leech, K.: Spirituality and Pastoral Care
(C.Möller)............................ 845
Lohff, W.: Fundus des Glaubens (F. Jacob)... 842
Martin, R.P.: 2 CorinthiansfT. Holtz)...... 810
Müller, W.: Homosexualität, eine Herausforderung
für Theologie und Scclsorge
(M. Haustein)......................... 849
Reicke, B.: The Rootsofthe SynopticGospels
(M. Rese)............................. 808
Rendsburg, G. A.: The Redaction of Genesis
(E. Blum)............................. 802
Rcpp, M.: Die Transzendierung des Theismus
in der Religionsphilosophie Paul Tillichs
(J. Clayton)....................... 829
Ritt, H.: Offenbarung des Johannes (M. Karrer
) .................................. 811
Rosenberg, A.: Jesus der Mensch (W. Wiefel). 812
Schmädeke, J., u. P. Steinbach [Hg.]: Der
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
(K. Meier).........'................... 821
Spalte
Schnabel, E. J.: Law and Wisdom from Ben
Sira to Paul (H. Hübner) ................ 813
Schröder, R.: Johann Gerhards lutherische
Christologie und die aristotelische Metaphysik
(W. Spam)...................... 825
Schüßler,W.,s. Tillich, P.................. 838
Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum.
VII1.5: Tobit, ed. R. Hanhart (I.Willi-
Plein) ................................ 800
Steinbach, P.,s. Schmädeke, J.............. 821
Thiede, C. P. [Hg.]: Das Petrusbild in der
neueren Forschung(W. Vogler).......... 816
Thurian. M. [Ed.]: Churches respond to
BEM, III. (C. Hinz)..................... 856
Till, H.J. van: The FourthDayfH. Möller) .. 805
Tillich, P.: Dogmatik, hg. von W. Schüßler
(H. Fischer)........................... 838
Wainwright, G.: The Ecumenical Movement
(G. Gaßmann)......................... 855
Referate über theologische Dissertationen
in Maschinenschrift
Lee, D.-J.: Koreanischer Synkretismus als
miss. theol. Problem unter bes. Berücksichtigung
der Vercinigungskirche Sun Myung
Moons............................... 858
Seifert. M.: Bildkünstlerische Gestaltungen in
neuausgestatteten evangelischen Kirchenräumen
inderDDR(1945-1984) ........ 859
Vieweger, D.: Die Spezifik der Berufungsberichte
Jeremias und Ezechiels im Umfeld
ähnlicher Einheiten des Alten Testaments . 860
Volf. M.: Das Marxsche Verständnis der
Arbeit................................ 862
' Die Taufe als Zeichenhandlung
Überlegungen zu ihren nichtverbalcn Kiementen
Von Karl-Heinrich Bieritz, Berlin
I.
Das Lima-Dokument von 1982 über Taufe, Eucharistie und Amt1
geht in seinem Abschnitt über die Taufe in den Art. 17-21 auch auf
die nichtverbalen Elemente der Taufhandlung ein. Nachdrücklich
wird - unter Hinweis auf die „symbolische Dimension des Wassers" -
der Vollzug der Taufe durch Untertauchen empfohlen: „Der Akt des
Untertauchens kann die Realität lebendig zum Ausdruck bringen, daß
in der Taufe der Christ am Tode, am Begräbnis und an der Auferstehung
Christi teilhat" (Art. 18). Im Kommentar hierzu wird auf
die kosmischen Implikationen der Taufe verwiesen, die durch den
Gebrauch von Wasser angezeigt und vergegenwärtigt werden: „Für
einige theologische Traditionen bezeichnet der Gebrauch von Wasser,
zusammen mit all seinen positiven Assoziationen mit Leben und
Segen, die Kontinuität zwischen der alten und der neuen Schöpfung
und enthüllt somit die Bedeutung der Taufe nicht nur für den Menschen
, sondern auch Tür den gesamten Kosmos". Andere nichtverbale
Handlungen, die in der Erklärung ausdrücklich erwähnt werden, sind
die Handauflegung, die Salbung bzw. Ölung und die Bezeichnung mit
dem Kreuz, durch die „die Gabe des Geistes in der Taufe auf zusätzliche
Weise bezeichnet werden" kann. Auch hierzu heißt es: „Die
Wiederentdeckung solcher lebendiger Zeichen könnte sicherlich die
Liturgie bereichern" (Art. 19).
Diese Aussagen stehen in einer deutlichen Spannung zur Praxis der
Taufe, insbesondere zur Wertung und Behandlung ihrer nichtverbalen
Elemente, wie sie in zahlreichen evangelischen Gemeinden
begegnet: Der Wasserritus ist oft auf ein Benetzen der Stirn des Täuflings
mit wenigen Wassertropfen reduziert; die übrigen nichtverbalen
Handlungen werden - auch da, wo man sie vollzieht - kaum unter