

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1987 |
Spalte: | 561 |
Autor/Hrsg.: | Küng, Hans |
Titel/Untertitel: | - 578 Karl Barth und die katholische Theologie 1987 |
Ansicht Scan: | Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 8, Seite 9 |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler
ISSN 0040-5671
Nummer 8 112. Jahrgang August 1987
Spalte
Karl Barth und die katholische Theologie
. Von H. Küng..................... 561
Achten. G.: Die theologischen lateinischen
Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek
Preussischer Kulturbesitz Berlin
[West], 2 (G. Karpp).................... 579
Albertz, R.: Verantwortung vor dem Schöpfer
(S. Wagner)........................... 586
Badenas, R.: Christ the End of the Law
(K. Haacker).......................... 599
Barth, K.: Der Römerbrief (Erste Fassung)
1919,hg. vonH. Schmidt(D. Schellong)... 613
-: „Unterricht in der christlichen Religion",
1. Hg. von H. Reiften (D. Schellong)...... 613
Beale, G. K.: The Use of Daniel in Jewish
Apocalyptic Literature and in the Revela-
tion of St. John (O. Böcher).............. 600
Becker, P. J., u. T. Brandis: Die theologischen
lateinischen Handschriften in Folio der
Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz
Berlin [West], 2 (G. Karpp).............. 579
Biehl, P . s. Jahrbuch der Religionspädagogik 631
Bizer, C, s. Jahrbuch der Religionspädagogik 631
Brandis, T.,s. Becker, P.J................. 579
Caragounis, C. C: The Son of Man (B. Lindars
) ................................. 593
Dahlmann-Waitz: Quellenkunde der Deutschen
Geschichte. 10. Aufl. hg. von
H. Heimpcl u. H. Geuß. Lfg. 49-52
(G. Haendler)......................... 602
Dietenberger, J.: Phimostomus scripturario-
rum Köln 1532, hg. von E. Iserloh u.
P. FabischfM. Beyer)................... 612
Det europseiske klostervaesen (B. I. Kilström). 603
Fabisch, P„ s. Dietenberger, J.............. 612
Fichtenau, H.: Beiträge zur Mediävistik, 3
(G. Haendler)......................... 604
Gcuß.H .s. Dahlmann-Waitz............. 602
Spalte
Goodich, M.: Vita Perfecta: The Ideal of
Sainthood in the Thirteenth Century
(K.-V. Selge).......................... 606
Haglund, E.: Historical Motifs in the Psalms
(D. Mathias).......................... 589
Hahn, F.: Exegetische Beiträge zum ökumenischen
Gespräch (H. Frankemölle) ...... 596
Hanson, A. T.: The Image of the Invisible
God(H.-M. Barth)..................... 621
Heimbrock, H.-G., s. Jahrbuch der Religionspädagogik
............................ 631
Heimpel,H.,s. Dahlmann-Waitz .......... 602
Heinrich, R.: Verheißung des Kreuzes
(H.Müller) ........................... 623
Herms, E.: Theorie für die Praxis - Beiträge
zur Theologie (N. Müller)............... 616
Hobbs,T.R.:2 Kings (W.Thiel)........... 587
Hock, R. F., and E. N. O'Neil: The Chreia in
Ancient Rhetoric, I (K. Berger)........... 594
Iserloh, E., s. Dietenberger, J............... 612
Jahrbuch der Religionspädagogik, I. Jg., hg.
von P. Biehl, C. Bizer, H.-G. Heimbrock u.
F. Rickers (H. Schröer) ................. 631
Kerner, H.: Luthertum und Ökumenische
Bewegung für Praktisches Christentum
19I9-1926(H. Zeddies) ................ 635
Lähnemann, J.: Weltreligionen im Unterricht
, I. u. II (U. Tworuschka)............ 629
Möller, C: Lehre vom Gemeindeaufbau, 1
(E. Winkler)........................... 625
Morrice, W. G.: Joy in the New Testament
(W. Popkes)........................... 595
Nabrings, A.: Friedrich Julius Stahl - Rechtsphilosophie
und Kirchenpolitik (G. Graf).. 607
O'Neil, E.N.,s. Hock, R.F................ 594
Reames, S. L.: The Legenda aurea (A. M.
Haas) ................................ 610
Reiften. H.,s. Barth, K.................... 613
Rickers, F., s. Jahrbuch der Religionspädagogik 631
Spalte
Riess, R.: Pfarrerwerden?(K.-F. Daiber) .... 627
Ruh, U., Seeber, D„ u. R.Walter [Hg.]:
Handwörterbuch religiöser Gegenwartsfragen
(E. Fahlbusch)..................... 577
Schmidt, H.,s. Barth, K................... 613
Schulze-Berndt, H., Viertelhaus, W., u.
N. Weidinger: Neue religiöse Bewegungen
innerhalb und außerhalb der Kirchen
(H.Obst)............................. 585
Seeber, D.,s. Ruh, U...................... 577
Seybold, K.,s. Weippert, H................ 590
Thurian, M. [Ed.]: Churches respond to
BEM,Iu.II(C. Hinz)................... 633
Viertelhaus, W.,s. Schulze-Berndt, H....... 585
Vörckel, K.: Chancen der natürlichen Theologie
(W. Pfüller)....................... 619
Wagner, F.: Was ist Religion?(H. Moritz) ... 582
Wallmann, J.: Philipp Jakob Spener und die
AnfängedesPietismus.2. Aufl.(H.Obst) .. 607
Walter, R.,s. Ruh, U...................... 577
Watson, F.: Paul, Judaism and the Gentiles
(K.-W. Niebuhr)....................... 591
Weidinger, N., s. Schulze-Berndt, H......... 585
Weippert, H., Seybold, K., u. M. Weippert:
Beiträge zur prophetischen Bildsprache in
Israel und Assyrien (K.-H. Bernhardt)..... 590
Weippert, M.,s. Weippert, H............... 590
Kurzanzeigen:
Crossan, J. D.: Sayings Parallels............ 601
[Festugiere, A.-J.:] Memorial Andre-Jean
Festugiere, publ. par E. Luccesi et
H D. Saftrey.......................... 581
Hannover, J : GelebterGlaube............. 593
Lehmann, D. [Hg.]: Vom Dienst des Pfarrers . 629
Referate Ober theologische Dissertationen
in Maschinenschrift:
Lüpke. J. von: Wege der Weisheit .......... 637
Schlaudraff, K.-H.: „Heil als Geschichte"? .. 638
Karl Barth und die katholische Theologie *
Von Hans Küng, Tübingen
I. Karl Barths Umgang mit der katholischen Theologie
Wer in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg als junger
Schweizer Katholik aus traditionell katholischer Familie, Region und
Kanton, den die Tageszeitung mehr als akademische Theologie, gar
* Vortrag von Hans Küng zum 100 Geburtstag von Karl Barth am
2. Dezember 1986 an der Universität Tübingen, der in manchen Passagen auch
etwas von der gemeinsamen Geschichte dieser beiden Theologen erkennen lassen
wollte.
„Kirchliche Dogmatik" interessierte, von Karl Barth hörte, dem
konnte nicht verborgen bleiben: Dieser protestantische Theologieprofessor
zu Basel hatte eine ungewöhnlich schlechte Presse - nicht
nur in Blättern des katholischen Lagers. Gewiß: sein Name fehlte nie,
wenn wir schweizerische Gymnasiasten international bedeutsame
Zeit- und Eidgenossen aufzuzählen hatten: Karl Barth neben Emil
Brunner, C. G. Jung, Arthur Honegger, Le Corbusier... Ein großer
Mann war er ja zweifellos, dieser Theologe, der so tapfer wie leider
kaum ein Bischof öffentlich dem Nationalsozialismus trotzte, der den
ÜB lubmgen
HA QCD 1QD7