Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1987 |
Spalte: | 321-330 |
Autor/Hrsg.: | Hildebrandt, Bernd |
Titel/Untertitel: | Die Aufgabe der Systematischen Theologie 1987 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler
,____ ISSN 0040-5671
Nummer 5 112. Jahrgang Mai 1987
D'e Aufgabe der Systematischen Theologie
. Von B. Hildebrandt.............. 321
Augustijn,C.,s. Luther-Bilder............. 357
Berkhof. H.: Introduclion to the Study of
Dogmalics. transl. by J. Vriend (H. ü. Pöhl-
mann)................................ 379
Boulluec, A. le: La nat ion d'hcresie dans la
littcralure grecques II*—III* siecles, I et II
(H.-J. Diesner)....................... 364
Broz, L.: The Gospel Today, transl. by L.
and K. Stradal (G. Bassarak)............. 395
B«dd. P.J.: Numbers(K.-D.Schunck)....... 337
Cronje.J.v. W.,s. Nida.E.A............... 336
Rgura. M.: Das Kirchenverständnis des
Hilarius von Poitiers (G. Haendler)........ 365
Gabler, U.. s. Luther-Bilder................ 357
Goehring.J.E.s.Pearson.B.A............. 351
Green, H. A.: The Economic and Social
OriginsofGnosticism(W.Schmithals)____ 332
Greiffcnhagcn. M. [Hg.]: Das evangelische
Pfarrhaus (K.-F. Daibcr)................ 387
Grillmeier. A.: Jesus der Christus im Glauben
der Kirche. Bd. 2/1 (B. Lohse)........ 367
Gutsche. F.. u. R. Schinzer: Die Bibel
kennen (V. Hirth)...................... 334
Hamlin, E. J.: Inheriting the Land (H.-J.
Zobel)................................ 339
Heimbrock, H.-G.: Pädagogische Diakonie
(K. Wegenast)......................... 390
Henkys. J.: Dietrich Bonhocffcrs Gefängnisgedichte
(R. Bohren)................. 374
Hertel, F. [Hg.]: In Wahrheit und Freiheit
(W. Spam)............................ 329
Huovinen. E.: Idea Christi, übers, von
H.-C. Daniel (H.Häring)................ 377
'igen. F. van, s. Luther-Bilder.............. 357
Kearns, R.: Das Traditionsgcfiigc um den
Menschensohn (C. C. Caragounis)........ 342
Spalte
Koopmann. H.. u. W. Woesler [Hg.]: Literatur
und Religion (J. Hcnkys)............ 372
Kremer, J.: Die Bibel - ein Buch für alle
(V. Hirth)............................. 334
Labroisse,G.,s. Luther-Bilder............. 357
Lorenz, E. [Hg.]: Widerstand. Recht und
Frieden (G. Krusche)................... 383
Louw.J. P.,s. Nida.E.A................... 336
Luther-Bilder im 20. Jahrhundert. In Verb,
m. C. Augustijn u. U. Gabler hg. von F. van
Ingen u.G. Labroissc(S. Bräuer).......... 357
Lyons, G.: Pauline Autobiography (A.
Suhl)................................. 346
Magirius. H., u. H. Mai: Dorfkirchen in
Sachsen (N.Zaske)..................... 371
Mai. H . s. Magirius, H.................... 371
Maier, J.: The Temple Scroll (H.-A. Mink)... 340
Maurer. H.: Kleines Register zur Bibel
(V. Hirth)............................. 334
Nida, E. A., Louw, J. P., Snyman, A. H.,
and J. v. W. Cronje: Style and Discourse
(W. Schenk)........................... 336
Notker der Deutsche: Bocthius. ..De conso-
lationc Philosophiae" Buch Hg. von P.
W. Tax (B. Schreycr-Kochmann)......... 353
Ökumenisches Lernen (M. Sens)............ 394
Pearson. B. A., and J. E. Goehring [Ed.]:
The Roots of Egyptian Christianity (W. A.
Lohr)................................. 351
Peretto, E.: Movimenti spirituali laicali dcl
mediocvotJ. E. Vercruysse).............. 354
Rebell. W.: Gehorsam und Unabhängigkeit
(G.Theißen)............................ 345
Rivkin. E.: What CruciHed Jesus? (W. Wiefel
)................................... 344
Rücker, H.: „Afrikanische Theologie"
(J. Althausen).......................... 396
Spalte
Schinzer. R .s. Gutsche. F................. 334
Schneider, U.: Die Bekennende Kirche
zwischen ..freudigem Ja" und antifaschistischem
Widerstand (K. Herbert)......... 360
Schoonhoven. E. J.: Jodendom. Christendom
, Verlichting(F. Dexinger)........... 341
Smolinsky. H.: Augustin von Alveldt und
HieronymusEmser(K. Blaschke)......... 355
Snyman, A. H.. s. Nida, E. A............... 336
Stuhlmann, R.: Das eschatologischc Maß
im Neuen Testament (K. Berger).......... 348
Sullivan, F. A.: Die Charismatische Erneuerung
. 2. Aufl. Übers, von W. Wörner u.
N. Baumert (F. C. Eichenberg)............ 392
Tax, P. W.,s. Notker der Deutsche.......... 353
Tidball, D. J.: Skilful Shepherds (D. Stollberg
u. K. Wienold)..................... 388
Vos, A.: Aquinas, Calvin and Contempo-
rary Protestant Thought (S. Strohm)....... 369
Webster, J. B.: Eberhard Jüngel (I. U. Dal-
ferth)................................. 375
Wenz, G.: Geschichte der Versöhnungslehre
in der evangelischen Theologie der
Neuzeit, 2 (T. Koppehl)................. 380
Woesler, W.. s. Koopmann, H.............. 372
Kurzanzeigen:
Cypricn: Traites Concordance, cd. by P.
Bouet, P. Fleury, A. Goulon. M. Zuinghe-
dau.P. Dufraigne. I et II................. 353
Funk, R. W. [Ed.]: New Gospel Parallels. I
and II................................. 349
[Rcnnings, H.:] Die Feier der Sakramente
in der Gemeinde, hg. von M. Klöckcner u.
W.GIade............................. 331
Die Aufgabe der Systematischen Theologie
Gedanken zum theologischen Lebenswerk Hans-Georg Fritzsches*
Von Bernd Hildebrandt, Greifswald
Es ist nicht nur der Blick auf die Anfänge der theologischen und
Philosophischen Arbeit Hans-Georg Fritzsches, der es gebietet, mit
logischen Überlegungen einzusetzen. Fritzsches Methode des Denkens
und die Art seiner Theologie erschließen sich von daher mit
* Vortrag, gehalten beim akademischen Gcdcnkakt der Sektion Theologie der
Humboldt-Universität zu Berlin für Hans-Georg Fritzschc am 15. September
1986 im Französischen Dom in Berlin
großer Klarheit. Er fragt nach der kleinsten logischen Sinneinheit.'
Diese wird nicht durch den Sachverhaltssinn des Urteils in der allgemeinen
Form S ist P fixiert. Vielmehr enthält jedes Urteil eine Reihe
von Mitbehauptungen. Auf die darin zum Ausdruck kommenden
Tendenzen muß sich die Aufmerksamkeit richten. Denn die Aussage,
die in einem Urteil gemacht wird, ist „nicht einfach mehr oder weniger
adäquate .Widerspiegelung eines Sachverhaltes', sondern absichtsvoller
Rekurs auf einen bestimmten - von unendlich möglichen aus-