Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1987

Spalte:

272-275

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Schoedel, William R.

Titel/Untertitel:

Ignatius of Antioch 1987

Rezensent:

Lindemann, Andreas

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

271

Theologische Literaturzeitung 112. Jahrgang 1987 Nr. 4

272

sens willen" (V. 25 und 27) zeigt in Verbindung mit V. 26, daß die
christliche Syneidesis auf die Verantwortung vor Gott hinweist. Diese
Wendung begegnet auch in Rom 13,5 und meint, wie anhand einer
gründlichen Kontextanalyse ausgeführt wird, hier ebenfalls: „aus der
Verantwortung Gott und seinem Gebot gegenüber" (S. 299).

Auf knapp zehn Seiten werden noch die übrigen neutestament-
lichen Syneidesis-Stellen, nach den Bedeutungsvarianten geordnet,
besprochen. Eine auf die paulinischen Belege bezogene, gehaltvolle
und klare Zusammenfassung schließt die Untersuchung ab.

E. hat in überzeugender Weise ein allen paulinischen Syneidesis-
Stellen gemeinsames, anthropologisch geprägtes Gewissensverständnis
im Sinne einer urteilenden Instanz aufgezeigt und die Unzulänglichkeit
verbreiteter Deutungen als moralische Entscheidungsfähigkeit
, göttliche Stimme oder als rein affektives Gewissen verdeutlicht.
Durch die konsequente Unterscheidung zwischen nons und Syneidesis
wurde zugleich die paulinische Sicht von der Besonderheit des
christlichen Gewissens zur Geltung gebracht. Auf diese Weise ist ein
wichtiger Beitrag zur paulinischen Anthropologie geleistet worden.

Zu einer Reihe exegetischer Einzelheiten wird man anderer Meinung
als E. sein (so scheint mir z. B. die Beziehung von 1 Kor 10,25 ff
auf die Situation der „Starken" nicht zu deren selbstbewußtem Verhalten
- 8,1; 10,12 - zu passen). Es sei aber zugleich vermerkt, daß
selbst bei einem abweichenden Verständnis in manchen Details das
von E. vorgelegte Gesamtergebnis nicht ernsthaft in Frage gestellt
wird. Auch das spricht für die Qualität dieser Arbeit.

Berlin Christian WolfT

Schüssler-Fiorenza. Elisabeth: The Book of Revelation - Justice and

Judgement. Philadelphia: Fortress Press 1985. XII, 211 S. 8 Kart.
$ I 1,95.

Since her Münster dissertation under R. Schnackenburg, publishcd
under the title Priester für Gott (NTAbh 7, Münster: Aschendorff,
1972). E. Schüssler-Fiorenza has been a leading figurc in scholarly
research on the Apocalypse. The present volume constitutes a
number of essays written over the past two decades, with a prologue
situating each essay within the context of scholarly debate and an
introduetory chapter reviewing important past contributions and sug-
gesting future directions. The previously published essays are catego-
rized aecording to theological, religious-historical, and literary inter-
ests.

In "History and Eschatology in Revelation" (1968) Sch.-F„ while
not intending to separate Rev. from its Jewish apocalyptic context,
argues for the specific Christian character of the book by describing
the author's intention as that of offering a prophetic interpretation of
the embattled Situation of his Community from the perspective of the
eschatological future. Not salvation-history, but the experience of the
Christian Community in the christologically qualified end time, a time
inaugurated by the resurrection and exaltation of Christ, is that which
comprises the generative center of the book. That Rev. also indicates
its indebtedness to Jewish theology is proposed in the second essay,
"Redemption as Liberation (Rev. I: 5-6 and 5:9-10)" (1974), in
which the coneept of redemption in Rev. is understood in terms of
exodus and liberation from slavery rather than the redemption of
individual souls. It is the question of power which is addressed by
apocalyptic theology (pacc Käsemann), with the vision of an alternate
horizon encouraging "consistent resistance" to the oppressive power
of the Roman Empire.

The next three essays attempt to delineate the religious-historical
context of such theology. In "The Quest for the Johannine School:
The Fourth Gospel and the Apocalypse" (1977) Sch.-F. proposes that
Pauline, Johannine and Christian apocalyptic-prophetic traditions
have interacted with each other in the eommunities addressed by John
of Patmos. In "Apocalyptic and Gnosis in the Book of Revelation and
in Paul" (1973) the author analyzes the similaritics and differenecs

between the response of Paul and that of Rev. to the theological stress
on "realized eschatology". The results of these two essays are evident
in the next, " Apocalypsis and Propheteia: The Book of Revelation in
the Context ofEarly Christian Prophecy" (1980), in which it is argued
that Rev. is the produet of neither Johannine nor Pauline schools but
of rival apocalyptic-prophetic traditions and circles at the end of the
first Century C. E. whose ecclesial polity predates struetured
patriarchal offices marking the churches of Ignatius and the pastoral
epistles.

Literary-compositional considerations comprise the remaining
essays which attempt to show how the theological-historical perspective
and ecclesial Situation of the author of Rev. has determined the
form-content configuration of the book. In "Composition and Struc-
ture of the Apocalypse" (1977) it is proposed that literary-structural
tension between the forward movement of the narrative, cyclic repeti-
tions, and hymnic proclamation reflcct the tension resident in the
book's theological perspective, namely the tension between the com-
munity's present and its eschatological future. In the final essay, "The
Followers of the Lamb: Visionary Rhetoric and Social-Political
Situation" (1985) the strueture of vision plus interpretation, using
Rev. 14:1 -5 as an example, indicates the seer's intentions: the vision
serves to persuade and motivate the audience to identify the destruc-
tive power in their environment and choose for salvation and the
world of God; in the interpretation seer appeals to the active decision
of the audience and makes sure that the multivalent symbolic imagery
is understood in a certain way.

The work presented in this valuable collection displays not only the
author's immense exegetical skills, but also her diseiplined approach
to the combination of theological, historical, and literary analysis.
The coherent progression of investigation among the essays, the
author's thoughtful treatment of pertinent scholarship, and herdesire
to unlock the seer's message for contemporary application provide a
most useful compendium for use in present and future research.

Philadelphia Richard L. Jeske

Schoedel, William R.: Ignatius of Antioch. A Commcntary on the
Letters of Ignatius of Antioch. Ed. by H. Koester. Philadelphia, PA:
Fortress Press 1985. XXII, 305 S. gr. 8' = Hermeneia. A Critical and
Historical Commcntary on the Bible.

Die Aufgabe, die sieben Briefe des Ignatius von Antiochia an christliche
Gemeinden in Kleinasicn, in Rom sowie an den Bischof Polykarp
von Smyrna zu kommentieren, bedarf keiner besonderen Rechtfertigung
. Daß eine solche Kommentierung innerhalb einer Bibelkommentar
-Reihe erscheint, mag auf den ersten Blick allerdings
überraschen. Sch. erläutert die Gründe deshalb im Vorwort: Die Igna-
tianen stehen zeitlich sehr nahe bei den neutestamentlichen Schriften,
und sie sind - was Sch. besonders hervorhebt - Teil derselben Welt;
jeder Versuch, das frühe Christentum wirklich zu verstehen, muß
derartige Quellen also mit einbeziehen (S. XI). Im übrigen verweist
Sch. auf Lietzmanns „Handbuch zum NT", das ja ebenfalls die Apostolischen
Väter mit einschließt. Da Sch. bereits zahlreiche Einzelstudien
zu Ignatius vorgelegt hat. ist er für die eingehende Kommentierung
seiner Briefe natürlich geradezu prädestiniert.

Der Kommentar entspricht in Aufriß und äußerer Gestaltung den
bisherigen Bänden der Hermencia-Reihc. Die Einleitung ist sehr ausführlich
; die Übersetzung ist klar und darum bemüht, den Sprachstil
des Ignatius auch im Englischen sichtbar werden zu lassen (vgl. das
Vorwort S. XII). Die Auslegung ist sorgfältig und verzichtet, soweit
ich sehe, auf einseitige Spezialthesen. Am Schluß stehen eine Bibliographie
und mehrere ausführliche Register.

In der "introduetion" (S. 1-31) referiert Sch. zunächst die frühen
Bezeugungen der Ignatiusbriefe (erstes Zitat bei Irenaus Haer V 28.4)
und gibt einen Überblick über die handschriftliche Überlieferung der