Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1986

Spalte:

799-801

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Taschenlexikon Religion und Theologie 1986

Rezensent:

Amberg, Ernst-Heinz

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

799

Theologische Literaturzeitung III. Jahrgang 1986 Nr. 11

800

1 Die Texte von Vera Cruz im Original und ins Englische übersetzt und hg.
v. Ernest J. Burrus SJ in der Reihe des Jesuit Historical Institute, Rom: Sources
and Studies for the History ofthe Americans Vol. III. XI, XII - Rom 1968,
1972,1976.

2 Walter Redmond. Bibliography ofthe philosophy in the Iberian colonics
of America. Den Haag 1972.

' Edelberto Torres-Rivas und Maria Eugenia üallardo. I'ara EntenderCen-
troamcrica: Resumen Bibliografico 1960-1984. Instituto C'entroamericano de
Documcntaciön e Investigacion Social. San Jose/Costa Rica.

4 Institut für Iberoamerika-Kunde im Verbund der Stiftung Deutsches
Übersee-Institut. LADOK, Ausgewählte neuere Literatur. Boletin Bibliografico
. SELECT.

5 Historia de la Iglesia en Mexico. 1-1V Mexico D. F. V El Paso.
" Historia de la Iglesia en cl Peru. I-V Lima.

' Historia de la Companhia de Jesus no Brasil. Rio de Janeiro'Lissabon
1938iT.

" Historia de la Iglesia en la Argentina. Buenos Aires 1966-1981.
* Vorab erschienen in ausführlicherer Fassung in NZM 42. 1986: E. Dussel.
Volksreligiosität in Lateinamerika (S. 1-12) und H.-J. Prien. Volkst'römmigkcit
in Lateinamerika (S. 28-43), vgl. auch H.-J. Prien, Artgemäßes Christentum
und lateinamerikanische Volksl'römmigkeit. Ein Vergleich zwischen Fragen des
Kirchenkampl'es im Dritten Reich und der neueren Entwicklung der lateinamerikanischen
Christenheit.ZKG 94. 1983.338-356.

"' Zum Beispiel Hans Schöpfer, Theologie der Gesellschaft. Interdisziplinäre
Grundlagenbibliographie zur Einführung in die befreiungs- und polittheolo-
gischc Prohlematik: 1960-1975. Bern-Frankfurt(M.)-Las Vegas 1977.

" A.a.O.27-31.

12 E. Conde, Historia des Assembleias de Deus no Brasil. Riod. J. i960.9.

" O Protestantismo Hrasilciro - zunächst 1951-1952 in der Rcvista de
Historia. Säo Paulo, dann als Buch von ASTE. S. Paulo 1963. 365 S.

14 Er selbst hatte sich 1934 in einem Artikel unter dem Titel ..Das Wartburghaus
S. Paulo im Jahre des Heils 1933"' gerühmt, seit 1931 hewußt christliche
und nationalsozialistische Weltanschauung in die Vereine und die Jugend der
deutschen Kolonie hineingetragen zu haben, nicht zuletzt dadurch, daß er das
Gemeindehaus der NSDAP-Ortsgruppe mit zur Verfügung gestellt hatte.
(Deutsche Evangelische Blätter für Brasilien. Säo Leopoldo. 16. 1934, 15).

" Esludos Teolögicos I 1. Säo Leopoldo 1971. 15-41.

"' Bd. I ..La Evangelizaciön" - Leandro Tormo. Bd. III ..La iglesia en la crisis
de la indepcndcncia"-Tormo und PilarGonzalho Aizpuru.

" Antonio Egana. Historia . .. Desde el Descubrimiento hasta comienzosdel
siglo XIX. Hcmisferiosur. Madrid 1966. XXI.

" Vgl. H.Dörries. Wort und Stunde, Bd. III. 1970, S.V.

" Eben dies meint der 1979 auf der III. Allgemeinen Konferenz des lateinamerikanischen
Episkopats in Puebla geprägte Begriff „integrale Befreiung'*.

Vgl. E. Dussel. Towards a History ofthe Church in the World Periphery.
Some Hypotheses. Ecumenieal Association of Third World Theologians.
Towards a History ofthe Church in the Third World. Papers and Report of a
Consullation on the Issuc of Pcriodisation ... ed. by Lukas Vischcr. Bern 1985
(Veröffentlichung Nr. 3 Evang. Arbeitsstelle Ökumene Schweiz), I I0IT.

21 Die ..Geschichte des Christentums in Lateinamerika" ist neubearbeitet in
spanischer Übersetzung erschienen: La Historia de! Cristianismo en America
Latina, Salamanca 1985.

22 Gegenwärtiges Forschungsprojekt: Von den deutsch-evangelischen Einwanderergemeinden
zur Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in
Brasilien. Nationale Kirchwerdung im ökumenischen Kontcx (1824-1950). in
der Reihe: Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten, hg. v.
W.-D. Hauschild, H.-W. Krummwiedc. B. Lohsc und G. Müller i. A. der Historischen
Kommission des Deutschen Nationalkomitees des LWB, Gütersloh.

Originaltitcl in spanisch bzw. portugiesisch.

24 Vgl. E. Dussel, The kingdom ofGod and the poor. International Review of
Mission. LXVIII/1979. Nr. 270. 115-130.

25 Dem regelmäßigen Informationsaustausch unter den CEHILA-Mitarbei-
tern dient der ..Boletin", von dem im Dez.. 1985 hercits Nr. 28 erschienen ist.
Neu erschienen ist in Puerto Rico 1985 ..CEHILA-Caribc" Boletin No. I. der
der Begleitung des neuen Projekts einer achtbändigen Kirchengeschichte des
Karibischen Raums dienen soll. Vom Leiter der protestantischen CEFflLÄ-
Arbeitsgruppe ist gerade eine Kurzgeschichte des lateinamerikanischen Mis-
sionsprotcstanlismus erschienen: Jean-Pierre Bastian. Breve Historia del Protestantismo
an America Latina. Mexico D. F. 1986 (193 S.).

Ahschnitt 2: La prehistoria religiosa latinoamericana-S. 103-156.
27 Dazu dürfte der in der F.rgänzungsreihe von Kirchen- und Theologiegeschichte
in Quellen. Neukirchen, geplante Band Lateinamerika hilfreich werden
, der dem Vf. angetragen ist.

Das wird z. B. gegenwärtig hei der Neufassung des ..EKL. Internationale
theologische Enzyklopädie" versucht, indem Fragen der Dritten Well möglichst
von Theologen aus der Dritten Welt dargestellt werden. Gleichzeitig wird in den
Länderartikeln in der gebotenen Kürze ansalzweise eine C'hrislentums-
geschichtc in ökumenischer Perspektive versucht. Zu den methodischen Überlegungen
zur Kirchengeschichtsschrcibung Lateinamerikas vgl. auch H.-J.
Prien. Problemas y metodologia para una historia de sintesis de la Iglesia en
Americas Latina. in: Cristianismo y Sociedad Nr. 82. 1984. 25-38. sowie weitere
Beiträge dieser Ausgabe zu dieser Fragestellung.

Allgemeines, Festschriften

Fahlbusch, Erwin [Hg.]: Taschcnlexikon Religion und T heologie.. 4.,

neu bearb. u. stark erw. Aufl. I: A-D. 305 S. 2: E-l. 368 S. 3: J-M.
306 S. 4: N-R. 302 S. 5: S-Z. 333 S. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht 1983.8°. Kart. DM 128.-.

Neben den großen Enzyklopädien und Handbüchern behalten auch
weniger umfangreiche Nachschlagewerke ihre Bedeutung und ihren
Wert. Das gilt jedenfalls uneingeschränkt für das ..Taschenlexikon
Religion und Theologie", dessen 4.. neubearbeitete und stark erweiterte
Auflage schon seit längerem zur Besprechung ansteht. Dieses
Lexikon hat jetzt fünf Bände mit durchschnittlich 300 Seiten. Die
Zahl der Beiträge ist wesentlich gestiegen (1983: ca. 500); fast doppelt
soviel Mitarbeiter wie in der 3. Auflage haben mitgewirkt. „Religion"
steht zwar im Titel an erster Stelle; es überwiegen aber doch weiter die
theologischen Beiträge.

Ein Nachschlagewerk erschließt sich hinsichtlich seines Wertes und
seiner Brauchbarkeit am eindeutigsten durch die Benutzung. Fragen
wir also im Jahr des Barth-Gedenkens als naheliegendes Beispiel
danach, was uns das vorliegende Lexikon über Karl Barth an Wissen
vermittelt. Einen „eigenen" Artikel hat Barth nicht bekommen (im
Unterschied zu Luther und Zwingli); ihm geht es so wie Calvin und
Schleiermacher. Aber in einer Vielzahl von Artikeln wird auf Barth
Bezug genommen. Unter .,Barmer Theologische Erklärung" wird
darauf verwiesen, daß diese „im wesentlichen auf einen Entwurf von
Karl Barth zurückgeht" (I, 142). Der Artikel ..Kirchenkampf" nennt

ebenfalls die Bedeutung von Barths Theologie für den sich formierenden
Widerspruch gegen DC und NS-Kirchcnpolitik (III. 78). Ein
Stichwort „Dialektische Theologie" fehlt; aber unter „Theologie (cv„
Gegenwart)" wird eingangs auf Barths Prinzip, ...die Religion' des
Menschen von der biblischen .Offenbarung her' zu interpretieren",
verwiesen (V. 175) und dann insbesondere der „Römerbrief' von
1921 als „theologische Wende" gewürdigt sowie die Entwicklung der
„Dialektischen Theologie" skizziert (V. I76f). Die KD wird als die
„umfassendste und facettenreichste systematische Darstellung des
christlichen Glaubens" bezeichnet, „die das 20. Jh. bisher hervorgebracht
hat". Besonders betont wird, daß die KD auch die theologische
Ethik einschließt (der Artikel „Ethik" geht auf Barth nicht ein)
und weiter, daß nach Barth die Theologie „matcrial im strengen Sinne
Christologie" ist. Nicht zuletzt von daher ist zu erwarten, daß im
Artikel „Christus, Christologie" Barth zur Sprache kommt, was aber
nur sehr beiläufig geschieht (1. 260), während im Artikel „Jesus"
(warum überhaupt diese Trennung?) kein Bezug zu Barth hergestellt
wird!

Natürlich ist mit den bisherigen Hinweisen noch nicht alles über
Barth aus dem TRTh erhoben. Fast in allen theologischen Grundsatzbeiträgen
findet er Erwähnung, z. B. „Dogma, Dogmatik" (I. 290).
„Gesetz u. Evangelium" (II. 1881), „Hermeneutik" (11, 270). „Wort
Gottes" (V, 312), „Offenbarung" (IV, 50). Gelegentlich begegnen
auch Verkürzungen, z. B. in folgenden Formulierungen: „Im 20. Jh.
entwirft K. Barth . . . die gesamte Christologie als Lehre von der Versöhnung
, die darin geschieht, daß Gott in Christi Kreuz die Sünde vernichtet
. Darin folgt ihm u. a. auch Gerhard Eßeling" (V, 272) oder: