Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1986

Spalte:

53-54

Kategorie:

Dogmen- und Theologiegeschichte

Autor/Hrsg.:

Stemmer, Peter

Titel/Untertitel:

Weissagung und Kritik 1986

Rezensent:

Gericke, Wolfgang

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

53

Theologische Litcraturzeitung III. Jahrgang 1986 Nr. 1

54

allen späteren Ethik-Vorlesungen Schleicrmachers als Grundlage gedient
; durch die Ausgaben von Twesten (1841) und Schiele (1911) hat
er große wirkungsgeschichtliche Bedeutung gewonnen. Schließlich
kann man bedauern, daß die ..Fragmente", die Schleiermacher der
Zeitschrift ..Athenaeum" 1798 beigesteuert hat. nicht berücksichtigt
worden sind, auch keine seiner philosophischen Rezensionen. Dem
naheliegenden Einwand, daß Streichungen vorschlagen muß. wer Ergänzungen
beantragt, läßt sich mit dem Hinweis auf Zahl und Umfang
der beigegebenen Briefe begegnen (40 Seiten), zumal deren Funktion
im vorliegenden Band nur teilweise einleuchtend ist.

Kiel Hans-Joachim Birkner

Stemmer. Peter: W eissagung und Kritik. Eine Studie zur Hermeneutik
bei Hermann Samuel Reimarus. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht 1983. 184 S. gr. 8' = Veröffentlichung der Joachim
Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg. 48. Kart.
DM 36,-.

Die vorliegende sehr gründliche Arbeit wurde Herbst 1981 als Dissertation
von der Abt. Tür Philosophie. Pädagogik und Psychologie der
Ruhr-Universität Bochum angenommen. Sie will einen Beitrag leisten
zur Erhellung der Vorgeschichte der ..Apologie oder Schutzschrift
lur die vernünftigen Verehrer Gottes" des Hamburger Professors
Hermann Samuel Reimarus(1694-1768)'.

VC geht dabei von einer bisher weder publizierten noch sonstwie
bearbeiteten Vorlesung von Reimarus aus dem Jahre 1731 aus. Das
Manuskript trägt den Titel: ..Vindicatio dictorum Veteris Testamenti
m Novoallcgatorum" und befindet sich in der Königlichen Bibliothek
Kopenhagen.2 Die Vorlesung behandelt das Verhältnis von Altem
und Neuem Testament, genauer: das Verhältnis der alttestament-
üchen Weissagungen und deren neutestamentlichc Erfüllungen.

Die Ergebnisse des Vf. sind kurz zusammengefaßt folgende:

• Reimarus vertritt in dieser Vorlesung trotz einiger Bcsondcrhei-
noch wesentlich den Standpunkt einer ..hermeneutica sacra" (76)

orthodoxer Prägung und Tradition: der Hamburger Professor bekennt
■eh /w.u zu einem buchstäblichen, litcralen Schriftsinn, hält jedoch
einen davon unterschiedenen „mystischen" (d. h. verborgenen allego-
nschen und typischen) Schriftsinn für vorrangig. Er lehrt, daß die
Männer des Alten Testaments die Worte, die sie selbst gesprochen
aalten, nicht immer richtig verstanden haben. Erst im Lichte des
Messiasgeschchens im Neuen Testament wird der Skopus der alttesta-
mentlichen Geschehnisse und Überlieferungen offenkundig (75ff).

• Gegen solche Herrschaft des Neuen Testaments und der protestantischen
Dogmatik über das Alte Testament auf dem Gebiete der

"ugese und Hermeneutik hatten sich auf je verschiedene Weise
oreits Hugo Grotius und englische Deistcn gewandt (William
W"iston. 1667-1752, und Anthony Collins, 1676-1729). Jedoch:
-Reimarus kannte 1731 die Engländer, aber er stand auf der Seite der
Drthodoxie" (91), was, wie Vf. sich zu zeigen bemüht, damals bei ihm
ke'ne Tarnung war.

• Es kann „auf keinen Fall ausgeschlossen werden", daß Reimarus
erst 1735 nach dem Erscheinen der ..Wertheimer Bibel" von Johann
r°rcnz Schmidt (1702-1749) „den kritischen Weg zur Apologie

trat' (97) vf. distanziert sich mit dieser These von zeitigeren
"Setzungen dieser Wende bei Brandl. Alexander. Lundstcen und
■"afRcvcntlow'. Reimarus hat die „Wertheimer Bibel" I 736 in zwei
an°nVmcn Rezensionen in den „Hamburgischen Berichten von neuen
^lehrten Sachen" kritisiert (I24ff), von denen die zweite die wichti-
jß-'rc ist. Er macht sich hier- „wenn auch in verschlüsselter und mitteler
Form" - (145) grundsätzlich die Schmidt'schc Preisgabe einer
- crmcneutica sacra" zu eigen und lehnt auch Schmidts Versuch, den
"sehen Weissagungsbeweis durch Annahme einer mündlichen
ystischen Tradition zu retten, ab. So hat er „spätestens 1736 kriti-
*'"cn Boden betreten" (137). Dies führte in der Folge zu weiteren
""Sequenzen: Eine Theologie, nach der Christus der alleinige

Skopus der alttestamentlichen Bücher ist. ist nicht mehr zu verteidigen
, der Konnex von alttestamcntlieher Weissagung und neutesta-
mentlicher Erfüllung nicht mehr zu halten: der Erweis der Messianität
Jesu ist somit nicht mehr zu führen, so daß der Hamburger auf Grund
von über dreißigjähriger Arbeit zu dem Ergebnis der „Falschheit der
christlichen Religion" (170) gekommen ist. Zwar hat er Jesu Bekch-
rungspredigt zugestimmt, sein sonstiges Verhallen aber als „zweydeu-
tig" verdächtigt (165) und die Jünger offen des Betruges beschuldigt
(167).

Reimarus' Resultat: „Das Alte Testament verkündigt nicht Jesus
von Nazareth als den von den Juden erwarteten Messias". (162)
Demgemäß schließt St. sein Buch mit den Worten: „So zeigt Reimarus
mit seiner auf kritischer Bibelcxcgesc gründenden Erörterung des
klassischen Weissagungsbeweises nicht nur. daß die christliche Religion
mit ihrem zentralen Verkündigungsinhalt, der Messianität Jesu,
falsch ist. sondern auch, daß die. die das Christentum in die Welt trugen
, die Apostel, um diese Falschheit wußten" (1701). Hier scheint -
so wie dieser Satz lautet - doch wohl nicht bloß die Auffassung von
Reimarus, sondern auch die persönliche Überzeugung des Vf. ausgedrückt
zu sein. Hier müßte Lessing („Über den Beweis des Geistes und
der Kraft") zu Wort kommen: „Was kümmert es mich, ob die Sage
falsch oder wahr ist: die Früchte sind trefflich", „die Früchte jener
Wunder und erfüllten Weissagungen" - d. h. der christlichen Religion
.

Zum Schluß: Vf. erörtert (162, Anm. 1) die Frage, ob Reimarus das
Buch „De Tribus Impostoribus (Von den Drei Betrügern)" gekannt
habe. Die Frage ist unbedingt zu bejahen. Ich darf den Vf. daraufhinweisen
, daß Reimarus' Sohn Johann Albert Heinrich nach 1752 das
Buch „De Tribus Impostoribus" eigenhändig abgeschrieben hat. Das
Ms. ist noch erhalten; es handelt sich um die Hs. Stolbcrg-
Wcrnigerode Zd 56 der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-
Anhalt in Halle (Saale)."

Karl-Marx-Stadt Wolfgang Gcricke

1 Reimarus. Hermann Samuel: Apologie oder Schul/sehrift für die vernünftigen
Verehrer Gottes. Im Auftrag der Joachim Jungius-Gcscllschaft der Wissenschaften
Hamhurg hrsg. v. G. Alexander, I u. II. Frankfurt/Main 1972.
Sehultzc. Harald: Religionskritik in der deutsehen Aulklärung. Das Hauptwerk
des Reimarus im 200. Jahre des F ragmentenstreites (siehe ThLZ 103. 1978.
706-713).

2 Die Vorlesung von H. S. Reimarus: Findieatio dictorum Veteris Testamenti
in Novoallcgatorum. 1731. ist nun ebenfalls von P. Stemmer im Druck
herausgegeben worden (Göttingen 1983).

' Brandl. B„ Die Überlieferung der „Schutzschrift" des Hermann Samuel
Reimarus. Pilsen 1907. Alexander. G„ Neue Erkenntnisse zur „Apologie" von
Hermann Samuel Reimarus. in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgischc
Geschichte. Bd. 65. 1979. 145-159. Lundsteen. A.Chr.. Hermann Samuel
Reimarus und die Anfänge der Leben-Jesu-Forschung. Kopenhagen 1939.
Revcntlow. H. Graf v„ Das Arsenal der Bibclkritik des Reimarus: Die Auslegung
der Bibel, insbesondere des Alten Testaments, bei den englischen Deisten.
in: Hermann Samuel Reimarus (1694-1768). ein „bekannter Unbekannter"
der Aulklärung in Hamburg. Göttingen 1973,44-65.

' Gcriekc, Wolfgang. Das Buch „De Tribus Impostoribus" (Ausgewählte
TexteausdcrGcschichte dcrchristliehen Kirche. Bd. 2). Berlin 1982. 30f.

Graf. Friedrich Wilhelm: Kritik und Pseudo-Spekulation. David
Friedrich Strauß als Dogmatiker im Kontext der positionellcn
Theologie seiner Zeit. München: Kaiser 1982.669 S. gr. 8' = Münchener
Monographien zur historischen und systematischen Theologie
, 7. Kart. DM 98,-.

Das Motiv zu dieser voluminösen Abhandlung, einer Münchener
Dissertation von 1978 (Gutachter: F. Wagner, T. Rendtorff). bestand
offensichtlich nicht allein darin, Strauß-Klischees aufzubrechen,
sosehr der Vf. auch in seinem Vorspannkapitel „Die Mythen des
Lebens Strauß'" (11-47) daran arbeitet, das traditionelle Straußbild