Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1986

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

701

Theologische Literaturzeitung 111. Jahrgang 1986 Nr. 9

702

ftir das Leben einer Gemeinde. Das sollte man konfessionskundlich
und ökumenisch nutzen. Dcshalh war es ein guter Gedanke des Styria-
Verlages. einen katholischen und einen evangelischen Theologen zu
bitten, einen Fremdenführer zu schreiben für Gäste aus der anderen
Konfession. Die in den Text eingefügten Abb. helfen, daß das Büchlein
auch äußerlich wie ein Fremdenführer wirkt. Der I. Teil ist ein
kath. Fremdenführer Für ev. Christen. In ihm werden u. a. Altarraum,
Tabernakel, Kirchenschiff und die Orte der 7 Sakramente beschrieben
. Der II. Teil ist ein ev. Fremdenführer für kath. Christen. Er
behandelt Kanzel. Taufstein, Altar, Orgel u. a. m.

W. (Bonn) hatte es als katholischer Autor leichter, im Spiegel des
steinernen Kirchengebäudes seine Kirche darzustellen, denn im
katholischen Kirchenbau ist eine zweitausendjährige Kirchengeschichte
Gestalt geworden. FL. sein Kollege von der anderen Fakultät,
hatte es schwerer, an evangelischen Kirchenbauten das Anliegen der
Reformation zu zeigen. Wie soll sich die Kritik des „reinen Evangeliums
" spezifisch protestantisch erweisen und dabei nicht in negativer
Bilderstürmerei stecken bleiben? Trotzdem kann man den VfL bescheinigen
, daß ihnen ihr Vorhaben überzeugend gelungen ist.

Da die VIT von den heute vorfindbaren historischen Kirchengebäuden
ausgehen, kommen sie nicht in Versuchung, die geschichtlichen
Hypotheken ihrer Gemeinschaften zu vergessen. So erfahrt
man. was es heute alles noch gibt: katholischerseits Rosenkranz.gcbct.
Monstranzen und sakramentalen Segen: evangelischcrseits wird nicht
verschwiegen, daß die Wirkungsgeschichte der Reformation vielfach
anders war, als die Reformatoren gewollt hatten. So warnen beide
Autoren vor überhitzter ökumenischer Naherwartung.

Dennoch bleibt zu fragen, ob nicht zur realistischen Darstellung
einer Kirche, die unterwegs ist, auch gehört, ihre Marschrichtungszahl
zu benennen? Es fallt auf, daß manche Bewegungen der kath. Kirche
der ev. Darstellung entnommen werden müssen: W. spricht von den
Heiligenaltären (65) und vom Marienaltar, „der praktisch in keiner
Kirche fehlt" (59) und man erfährt erst von H„ daß das II. Vat.
Konzil fordert: die Gemeinde soll sich um den einen Altar zusammenfinden
(131). W. spricht wertungsfrei von den Kommunionbänken
, die den Altarraum von den Gläubigen trennen (57), während
H. mitteilt, daß nach dem letzten Konzil der Altar als Tisch des Herrn
gestaltet wird, an dessen Stufen die Gemeinde kommuniziert (153).
Andererseits wird die traditionelle polemische Kontroverse, ob das
Wort oder das Sakrament sachlich und daher auch architektonisch im
Mittelpunkt stehen soll, katholischerseits als überholt erklärt durch
den Hinweis von W„ daß die Stellung des Tabernakels in der Mitte auf
dem Altar „gegenreformatorisch" sei und heute „unpassend erscheine
" (33). IL dagegen meint noch, es „sollte in einer ev. Kirche
e'ne Bibel auf dem Altar liegen - nicht verschlossen, sondern aufgesehlagen
" (141). Andere ev. Theologen betonen jedoch: auf den
Altargehört die Agende,die Bibel aufdic Kanzel.

Einer zu begrüßenden Neuaullage des Büchleins wünschte man,
daß die VIT. sich informierter zeigten über neuere Entwicklungen.
z- B. über die Ergebnisse der lutherisch/katholischen Dialoge „Das
Herrenmahl" und „Das geistliche Amt in der Kirche" (161, 191 ff,
194f).

Dresden Michael Ulrich

Barth. Hans-Martin: Die Theologie Leonardo Bolls - eine ökumenische Verheißung
? Protestantische Lese-Erfahrungen (MdKl 36. 1985,107-112).

Berkhof. Hcndrikus: Visser't Hooll as Ecumcnical Theologian (ER 18. 1986.
203-208).

Frei. Hans A: Die sechste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der
Kirchen in Vancouvcr(Kanada)(Schluß)(IKZ 75. 1985.35-62).

Herms. Eilen: Evangelische Kalholiken?Zu einem aktuellen ökumenischen
Problem (EK 18. 1985.388-391:462-464).

Kiesow . Ernst-Rüdiger: Die Amlsfragc als aktuelle Bekenntnisfrage zwischen
Barmen und Lima (ZdZ 40, 1986. 14-20).

Lorenz. Wolfgang: Chance und Herausforderung. Die Lima-Erklärung über
Taufe, Eucharistie und Amt. Anmerkungen aus cvangclisch-frcikirchlicher
Sieht (ZdZ 40. 1986,2-8).

Meyer. Harding: Schwerpunkte der heutigen ökumenischen Amisdebatte
(Lutherische Kirche in der Welt 3.3. 1986. 157-169).

Mojz.es. Paul: Future directions Cor the National Council of the ehurches of
Christ in the USA (JES 22,1985.205-206).

Müller. Gerhard L.: Die Grenze der Ökumene als ihre Chance. Zur Frage
nach der katholisch-relbrmalorischen GrunddilTcrenz (HK 39. 1985.
570-575)!

Zeitschriftenschau

TheologiaiSzemle 27, 1984(11)

Väsärhelyi. Judit: Szenci Molnär Albert pälyäja (Die Laufbahn des Albert
Szcnei-Molnär)S. 153-159.

Bekesi. Andor: Scbestyen Jenö cletmüve (Das Lebenswerk von Jcnö
Scbestyen) S. 159-165.

Groö.Gyula: Barmen 1934-1984 S. 169-175.

Szathmäry, Sändor: A Hilvallo Egyhäztöl a hitvallö egyhäzakig (Von der
Bekennenden Kirche zu den bekennenden Kirchen) S. 1 75-1 77.

Päsztor. Jänos: A Limai Dokumcntum tanitäsa az üri szent vaesoräröl (Die
Lehre des Lima-Dokumentes über das heilige Mahl des Herrn) S. 196-201.

F.hrler. Klaus: Az egyhäz.ak bekeszolgälata a tärsadalomlelcktan fcnyeben
(Der Fricdcnsdiensl der Kirchen im Lichte der Sozialpsychologie)
S. 202-204.

Bona Zoltän: Az egyhäzak egysege egy lehelscgcs prioritäsi rendben (Die
Einheit der Kirchen in einer möglichen Prioritätsordnung) S. 204-209.

Flessmann van Leer. Ellen: A kcrcsztyen hit ütja az üjszövetscgizsidö fölfo-
gästöl a niccai-hcllen fölfogäsig (Der Weg des christlichen Glaubens von der
neutestamentlich-jüdisehen Auflassung zur nicänisch-hellenistisehcn Auffassung
) S. 209-213.

Ottlyk. Ernö: Az emberi jogok es az egyhäz (Die Menschenrechte und die
Kirche) S. 214-216.

Szathmäry. Sändor: Mcmento mori -Vallästörteneti körkep: Hogyan ertcl-
mezi az öt vilägvalläs a halält?- (—Religionsgeschichtliches Panorama: Wie
interpretieren die fünf Wcltrcligion.cn den Tod?-)S. 216-222.

Boross, Geza: A szogälal ertelmezese a Magyarorszägi Rcformätus Egyhäz-
ban a Limai Dokumentum tükreben (Die Interpretation des Dienstes in der
Reformierten Kirche Ungarns im Spiegel des Lima-Dokumentes) S. 267 bis
270.

Szcbeni. Oliver: A szolgälat a Szabadegyhäz.ak Tanäesa tagcgyhäzaiban a
Limai Dokumentum tükreben (Der Dienst in den Milgliedskirchcn des Rates
der Freikirchen im Spiegel des Lima-Dokumentes) S. 271 -274.

koesis. Elcmcr: A köz.ös felelösseg antropolögiai es szoeiäletikai megalapo-
zäsa (Die anthropologische und socialethische Fundierung der gemeinsamen
Verantwortung) S. 274-278.

Tökes. Islvän: Zwingli tovübbelcse es idöszerü'sege a magyar nyclvü Refor-
mätus Egyhäzban (Zwingiis Weiterleben und Aktualität in der Reformierten
Kirche ungarischer Sprache) S. 279-287.

Juhäsz. Istvän: A Mäsodik Hclvet Hitvalläsröl (Über das Zweite Helvetische
Bekenntnis)S. 288-299. 356-360.

Riss. Emil: Spurgeon emlckczcte (Spurgcon zum Gedenken)S. 302-306.

Csohäny. Jänos: A Leucnbergi Konkordia elölütärai Magyarorszägon (Die
Vorläuferder Leuenberger Konkordie in Ungarn) S. 306-309.

Locher. Gottfried W.: Luther - Zwingli - Kälvin (Luther - Zwingli - Calvin)
S. 321-327.

Gabler. Ulrich: Nyitott kerdesek a Zwingli-kutatäsban (Offene Fragen in der
Z.wingli-Forsehung)S. .128-331.

Zsindely. Endre: Zwingli hatäsa Sköciätöl Magyarorszägig a reformäciö
szäzadäban (Zwingiis Wirkung von Schottland bis Ungarn im Jahrhundert der
Reformation)S. 331-335.

Makkai. Läszlö: Zwingli curöpai politikäja (Die europäische Politik Zwing-
lis)S, 115-338.

koesis. F.lemer: Zwingli szoeiäletikäja (Die Sozialcthik Zwingiis)
S. 339-344.

Pollet. J.: Isten uralkodäsa: Zwingli tcolögiäjänak közeppontja (Die Herrschaft
Gottes als Mittelpunkt der Theologie Zwingiis) S. 344-353.

RicttT. Paul: Vctck. etika es valläs (Schuld, Ethik und Religion)
S. 360-365.

Rau. Johannes: Evangcliumi Egyhäz a Ncmct Sz.övetscgi Köztärsasägban -
egy nepcgyhäz folytonossägban es valtozasban (Evangelische Kirche in der
Bundesrepublik Deutschland - eine Volkskirche in der Kontinuität und im
Wandel)S. 365-369.

Aken (Elbe) Paul Ziehe