Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1986

Spalte:

655-656

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Autor/Hrsg.:

Reventlow, Henning Graf

Titel/Untertitel:

The Authority of the Bible and the Rise of the Modern World 1986

Rezensent:

Wagner, Siegfried

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

655

fallen dann selbst die Muster für das Bibliographieren aus (S. 45). Die
Studenten sollten in Verbindung mit dem Hinweis auf die mittlerweile
international übliche CIP-Kurztitelaufnahme auf der Rückseite des
Titelblatts - Herder macht hier noch eine Ausnahme - auf den Sachtitel
als Ordnungscinheit hingewiesen werden. Eine letzte Anfrage betrifft
den Abschnitt ,,Zur graphischen Gestaltung von Titclangaben"
(S. 490: Ist es wirklich sinnvoll, wenn alle Angaben von Verfassern,
beteiligten Personen und Körperschaften in Kapitälchen mit Versalien
(auf der Schreibmaschine entsprechend mit Großbuchstaben),
alle Sachtitel bzw. Titel von Verfasserwerken kursiv (auf der Schreibmaschine
unterstrichen) geschrieben bzw. gedruckt werden? Kapitälchen
sollten den Ordnungsworten (Verfasser bzw. Sachtitel) vorbehalten
bleiben und auf Kursive ganz verzichtet werden. Die Verwendung
von drei verschiedenen Schrifttypen (Grundschrift bleibt ja
nur noch wenigen Angaben vorbehalten) ergibt ein sehr unruhiges
Schriftbild. Außerdem kommt es vordringlich auf das Erkennen der
Ordnungsworte an, vor allem auch im laufenden Anmerkungstext.
Diese Bemerkungen mindern nicht den Wert dieser Neuauflage, sollten
aber bei der weiteren Arbeit an diesem Buch bedacht werden.
Ebenfalls in Betracht zu ziehen wäre die Erarbeitung eines Registers
zur Bücherkunde, das sich gerade für die kontinuierliche wissenschaftliche
Arbeit der Studenten als hilfreich erweisen dürfte.

Leipzig/Schönbach Michael Beyer

(Barth, M.:] Festschrift in: Theologische Zeitschrift 41, 1985 mit Beiträgen
von H. Eberhard von Waldow, Werner Bieder. Siegfried Schulz, Bo Reicke,
Eduard Schweizer, Rudolf Brändle, Willy Rordorf, Ekkehard Stegemann, Klaus
Wengst, Georg Vischcr, Markus Barth, Bibliographie Markus Barth.

Bronkhorst. A. J., en A. A. Spijkerboer: Kroniek: Karl Barth. 1886-1986
(KeTh 37, 1986. 143-184).

JUngel, Eberhard: Theologische Existenz. Erinnerung an Karl Barth (EK 19,
1986,258-260).

Neuer, Werner: Der Briefwechsel zwischen Karl Barth und Adolf Schlatter.
Ein Beitrag zum 100. Geburtstag Karl Barths (Theologische Beiträge 17, 1986,
86-95).

Studium der Evangelischen Theologie zur Vorbereitung auf den Plürrcrbcruf.
Übersicht über die Studienmöglichkeiten im Bereich der Evangelischen Kirche
in Deutschland. Hg. vom Kirchenamt der Evang. Kirche in Deutschland
(Stand: Oktober 1985). 32 S. 8V

Trebs. Herbert: Karl Barth zum 100. Geburtstag (Standpunkt 14, 1986.
91-92).

Van Roo, William A.: Expericnce and Theology (Gr. 66, 1985,61 1-640).

Bibelwissenschaft

Reventlow, Henning Graf: The Authority of the Bible and the Rise of
the Modern World. Transl. by J. Bowden. London: SCM Press
1984; Philadelphia, PA: Fortress Press 1985. XX, 668 S. gr. 8*. Lw.
£25.-.

Daß von dem monumentalen Werk des Bochumer Alttestamcntlcrs
R.: Bibelautorität und Geist der Moderne. Die Bedeutung des Bibelverständnisses
für die geistesgeschichtliche und politische Entwicklung
in England von der Reformation bis zur Aulklärung, Göttingen
1980 (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, 30). sehr
bald eine Übersetzung ins Englische vorgenommen werden würde,
war zu erwarten, beschäftigt sich doch dieses Buch in seinen Hauptkapiteln
mit theologie- und geistesgeschichtlichen Bewegungen und
Entwicklungen Englands von der Reformationszeit bis zur Aufklärung
. Diese Entwicklungen sind eng und untrennbar mit der Kirchen
- und Profangeschichte Englands in jener Zeit verbunden. Aus
einer intimen und umfassenden Kenntnis des umfänglichen und bisher
kaum in dieser Ausführlichkeit und Intensität genutzten Quellenmaterials
und unter Heranziehung der schwer zu überschauenden
Sekundärliteratur hat der Vf. ein schaubares Mosaikbild jener Ge-

656

Schichtsepoche zusammenstellen können, das seinen Eindruck auf
den Betrachter nicht verfehlt. Es gelingt ihm, die eigentlich etwas exzentrisch
liegende Kultur- und Wissenschaftsprovinz England mit
ihren geschichtlichen, theologischen und kirchlichen Sonderentwicklungen
in den gesamteuropäischen Kontext zu ordnen und die gegenseitige
Beeinflussung überzeugend herauszuarbeiten. Die von der ,re-
formatorfschen Linken' ausgehenden Impulse haben in England zu
eigenständigen Ausprägungen in Theologie. Kirche und Gesellschaft
geführt, die ihrerseits entscheidende Auswirkungen auf den europäisch
-kontinentalen Raum hatten.

Die Übersetzung hat John Bowden besorgt. Der in den beiden
unterschiedlichen Verlagen 1984 und 1985 herausgebrachte Text ist
(bis zur Seitengleichheit) identisch. Für den Autor bestanden bei der
englischen Edition die Chance und Möglichkeit, Korrekturen, Erweiterungen
und vor allem bibliographische Ergänzungen und Nachträge
(wieder bis hin zur Sekundärliteratur bzw. bis hin zu der in der
Zwischenzeit erschienenen neueren einschlägigen Literatur) anzubringen
. Das wirkt sich an zahlreichen Stellen in erweiterten Anmerkungen
aus. aber auch im Text selber gibt es gelegentlich Veränderungen
. Der Grundbestand des Werkes in Anlage. Thematik und
Umfang ist freilich geblieben. Trotzdem wird man bei dieser Ausgabe
von einer .zweiten Auflage' sprechen können (Preface to the English
Edition).

James Barr hat zu diesem Buch ein Forcword (eine Art Geleitwort)
beigesteuert, in welchem er die Leistung des Autors würdigt und auf
das für den englischen Leser interessante Ergebnis hinweist, daß gerade
der klassische historisch-kritische Umgang mit der Bibel, der die
Domäne der deutschen wissenschaftlichen Theologie gewesen ist, seinen
eigentlichen Ursprung in England hat.

Für alle anderen Einzelheiten sei auf die ausführliche Besprechung
der deutschen Ausgabe in ThLZ 109, 1984,209-214 hingewiesen.

Leipzig Siegfried Wagner

Strohm. Stefan, und Eberhard Zwink: Ursprung der ßiblia Deutsch
von Martin Luther. Ausstellung in der Württembergischen Landcs-
bibliothck Stuttgart, 21. September-19. November 1983. Mit Ein-
zclbeiträgen von Clytus Gottwald, Rüdiger Hätz, Wolfgang Irten-
kauf. Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek, Quell-Verlag,
1983. 128 S.4

Die Stuttgarter Ausstellung zum Lutherjahr präsentierte mehr als
200 Exponate aus dem reichen Bibel-Bestand (ca. 10 000 Exemplare)
der Württembergischen Landesbibliothek, zu dem u. a. Wolfgang
Panzers Bibel-Sammlung gehört. Der großzügig ausgestattete Katalog
(ca. 50 Abbildungen) enthält umfangreiche Einleitungen zu den
6 Abteilungen, die den wissenschaftlichen Erkenntnisstand widerspiegeln
, genaue Exponatcbcschrcibungcn, instruktive Textbeispiele
und Hinweise auf die einschlägige Spc/iallitcratur.

Die 1. Abteilung, für die St. Strohm verantwortlich zeichnet, ist den
spätmittelalterlichen Voraussetzungen (Teufel, Tod und Apokalypse:
Humanismus; der Laie als Leser) gewidmet. Die 2. Abteilung (cbf.
von Strohm) über das „NT Deutsch, Wittenberg" führt zunächst in
die Übersetzungen in die europäischen Volkssprachen ein. Auf die
Bedeutung des Erasmus mit seinem Übersetzungsaufruf (Paraclcsis
1519) wird hingewiesen. Der Abschnitt über Luthers und Mclanch-
thons Hermeneutik bietet mehr als die üblichen Passagen in den meisten
Darstellungen der Reformationsgeschichte, stellt aber schon in
seiner sprachlichen Gestaltung erhebliche Ansprüche an einen breiteren
Leserkreis. Satzgcbilde wie das folgende führen den Abstand zur
Luthersprache recht deutlich vor Augen: „Gottes über die Dinghaftig-
keit und Buchstäblichkeit von Weltumgang des selbstmächtigen Subjekts
hinaus sich schenkende Gegenwart befreit von der Lcidhaftigkeit
solcher Selbstvergewisscrung" (37). Von E. Zwink stammen die 3.
(Das AT Deutsch, Wittenberg-Worms-Zürich) und 4. Abteilung
(Erste Gesamtausgaben). Beide Katalog-Kap. dokumentieren ein-

Thcologische Literaturzeitung III. Jahrgang 1986 Nr. 9