

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1986 |
Spalte: | 481 |
Autor/Hrsg.: | Winkler, Eberhard |
Titel/Untertitel: | - 492 Zur Theologie des Gemeindeaufbaus 1986 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler
_ _ISSN 0040-5671
Nummer 7 11 I.Jahrgang Juli 1986
Spalte
Z-ur Theologie dos Gemeindeaufbaiis.
Von E. Winklcr..... .................. 481
Arens, H.: Die christologische Sprache Leos
des Großen (F. Winkelmann)............ 514
Bäumler. C'h.: Kommunikative Gemeinde-
Praxis (E. Winkler) ..................... 481
Ben-Chorin. Seh.: Narrativc Theologie des
Judentums (St. Schreiner)............... 500
Bentley. J.: Martin Niemöller(D. Koeh)..... 405
Blum. P. R. (Hg ): Studien zur Thematik des
Todes im 16. Jahrhunderl (S. Brauer)...... 533
IBonhoell'er:] Bonhoell'er-Studien. hg. von A.
Schönherr u. W. Krötke (J. H, Sehjorring) 540
("lassen. P.: Karl der Große, das Papsttum
und Byzanz, hg. von H. Fuhrmann u. C.
Märtl(G. Haendler).................... 516
Coenen. L .s. Vancouver 1983 ............. 553
Ermcekc.G.: Sein und Lehen in Christus (M.
Honeeker)............................. 546
Erics. A.: Der Doppeltraklat über die Eucharistie
unter dem Namen des Albertus Ma-
gnus(P. Hcidrich)...................... 531
Fuhrmann. H. s. Classen. P................ 516
Cünters. R.: Werte und Normen (M. Pctzoldl) 545
C-reschat. M. |Hg.]: Die neueste Zeit. I u II
(K. Meier)............................. 527
Halkes. C. J. M.: Suchen, was verlorenging
(LI. Gerber)............................ 542
Helf,H.;s.Thiel,J.F..................... 538
Juan Faurc 1907-1967. hg. von U. Sehoen (S.
Krügel)............................... 556
J°nes. R. T.: The Great Reformation (G.
Wendelborn).......................... 518
Kcrtelgc. K. [Hg.]: Die Autorität der Schrift
irrt ökumenischen Gespräch (H.-J. Kühne) 555
Klappert. B.. s. Kremers. H................ 502
Spalte
Kremers. H. [Hg.]: Die Juden und Martin
Luther - Martin Luther und die Juden, hg.
in Zus.arb. m. L. Siegele-Wcnschkcwitz u.
B. Klappert(K. Meier).................. 502
Krötke. W., s. Bonhocflcr.................. 540
Lohsc. E.: Kleine evangelische Pastoralethik
(F. Winter)............................ 549
Lorenz. K .s. Rcller. H.................... 481
Ludolphy. L: Friedrich der Weise (A. Kohler) 522
Maey. G.: The Thcologies oft he Eueharist in
the Early Scholastic Pcriod (P. Heidrieh)... 531
Märtl.C.s. Classen. P.................... 516
Magonct.J.: Form and MeaninglE. Otto).... 495
Manns. P.: Martin Luther(S. Bräucr)........ 519
Niemann. IL M.: Die Daniten (E. Gcrsten-
berger)................................ 496
Outler. A. C. [Ed.]: The Works of John Wes-
ley. I (K. Zehrer)....................... 524
Petzoldt. M. [Hg.]: Bach als Ausleger der
Bibel (H.Werthcmann)................. 537
Philo-Lexikon (G. Baumbach)............. 500
Pobcc. J. S.: Perseeution and Martyrdom in
the Thcology or Paul (K. Th. Kleinkneeht) 510
Rcller. H.. u. K. Lorenz: Alternative: Glauben
(E. Winkler).'....................... 481
Roth. R. P.: The Theater of God (W.
Schwanz)............................. 543
Ruhinkiewicz. R.: Die Esehatologie von Herl
9-11 und das Neue Testament (F. Oesingen
).................................. 498
Schäfer. Ph.: Esehatologie(K.-H. Kandier)... 534
Sehmieder. T.. u. K. Schuhmacher [Hg.]:
Jugend aul dem Kirchentag (M. Haustein) 550
Schmithals. W.: Die Briefe des Paulus in ihrer
ursprünglichen Form (H.-M. Schenke) .... 512
Schnurr. K. B.: Hören und Handeln (G.
Haendler)............................. 529
Spalte
Schoeo, U., s. Jean Faure.................. 556
Schönherr, A.. s. BonhoeIFcr............... 540
Schuhmacher. K.. s. Schmieder. T.......... 550
Schwarz. F., u. Ch. A. Schwarz: Theologie des
Gcmeindeaulbaus(E. Winkler)........... 481
Seitz. M.: Erneuerung der Gemeinde (E.
Winkler).............................. 481
Sicgelc-Wensehkewitz. L.. s. Kremers. H..... 502
Strunk, R.: Vertrauen (E. Winkler).......... 481
Stuhlmacher, P. [Hg.]: Das Evangelium und
die Evangelien (J. Rololl)................ 507
Thiel. J. F.. u. H. Helf: Christliche Kunst in
Afrika (I. Herms)....................... 538
Traumüllcr. W..s. Vancouver 1983 ......... 553
Vancouver 198.7. hg. von L, Coenen u. W.
TraumüllcrU. Althausen)............... 55.7
Weiß. H.-F.: Kerygma une! Gesehiehtc (N.
Walter)............................... 505
Wyrwa. D.: Die christliche Piatonaneignung
in den Slromateis des Clemens von Alexandrien
(H. G. Thümmel).................. 530
Kurzanzeigen:
Dahlmann-Waitz: Quellenkunde der Deutschen
Gesehiehtc. hg. von IL Hcimpel u. H.
Geuß. Lfg.48. 10. Aull.................. 494
Iraade. St. D.: Enosh and his Generation .... 504
Gräb. W.. u. D. Korsch: Selbsttätiger Glaube 552
Gregor von Nazianz: Carmina de virtute
la/Ib.ed. von R. Palla.................. 536
Jönsson, J.: Humour and Irony in the New
Testament............................ 514
Tuckett.C. M. [Ed.]:SynopticStudics....... 513
Weber. H. [Hg.]: Was sagen die Leute, wer ich
sei?................................... 552
Zimmermann. IL: Papsturkunden 896-1046.
2. Bd.................................. 518
Zur Theologie des Gemeindeauf baus
Von Eberhard Winkler, Halle (Saale)
Das Thema ..Gcmeindeaulbau" sieht wieder auf der praktisch- sioz.entrisch und damit unsachgemäß erseheinen konnte.' Die von
theologisch en und kirchlichen Tagesordnung. Die in den Fünfziger Wolfgang Ratzmann zusammenfassend dargestellte ökumenische
and sechziger Jahren hierzu erschienenen Arbeiten fanden viel Be- Diskussion über die Strukturen der missionarischen Gemeinde4
aehtung.' konnten die Praxis aber nicht in der erhofften Weise ver- wurde an der Basis weder ausreichend diskutiert noch in erheb-
andern. Es fehlte nicht nur der lange Atem, um richtige Einsichten in lichem Maß praxiswirksam. Zwar wäre es fälsch, von Ergebnis-
kleinen Schritten praxiswirksam zu machen, sondern es behinderten losigkeit zu sprechen, aber insgesamt blieben die Wirkungen großer
auch manche Einseitigkeilen die Rezeption dieser Anregungen. Auf Worte gering. Eins der vielzitierten Sehlagwortc hieß: „Die Kirche
dar einen Seite stand ein stark am Pfarramt und an den parochialcn treibt nicht Mission, sondern sie ist Mission."' Man ist versucht, mit
Gemeindest rukturen orientiertes Konzept.2 auf der anderen Seite ein bitterer Übertreibung zu sagen: In der Tat. die Kirche treibt nicht
kirchenkritischer Ansatz, der den Weltbczug der Sendung so in den Mission, sie redet nur von Mission. Selbstkritisch ist zu bemerken.
Mittelpunkt stellte, daß das Bemühen um Gemcindcaufbaii als ekklc- daß die Praktische Theologie wenig Unterstützung Für die Erfüllung
(11
od
1 4 I
Je i üu iiyc11