Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1985

Kategorie:

Praktische Theologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

151

Betroffenen noch zu selten ein wesentliches Element der doch partnerschaftlich
konzipierten Seelsorge bilden.

Bei einer dritten Auflage wäre es gut, auch die seelsorgerliche
Bedeutung von Kirchenmusik. Lied und Gesangbuch nicht nur am
Rande zu streifen, die Seelsorgc im Umkreis der Sakramente in einem
eigenen Artikel zu würdigen, das Gemeindeverstä'ndnis auch für sich
zu thematisieren, Zukunft und Angst deutlich anzusprechen und die
Gewissensbildung näher zu erörtern. Was Seelsorge am Arbeitsplatz
und im Beruf bedeuten kann, wäre wohl nicht nur für das mittlere
Lebensalter zu erwägen. Wenn man sich nicht mit Arbeitslosigkeit
beschäftigen muß, ist das erfreulich, möglicherweise aber wäre Berufszufriedenheit
ein Thema. Denken könnte ich mir auch einen
Abschnitt über die Freude eines Christenmenschen mitten im Leid.
Daß Umwelt und Frieden wohl auch explizit einmal thematisiert
werden müssen, ergibt sich aus unserer Zeit.

Das sind eine ganze Anzahl Wünsche, die aber nur unterstreichen
wollen, daß hier ein wesentliches Etappenziel erreicht worden ist. Es
wäre zu wünschen, daß auch außerhalb der DDR eine ähnlich repräsentative
Darstellung in Form eines Handbuchs zustande käme. Bis
dahin wird das Handbuch auch außerhalb der DDR eine wichtige
Rolle in Seelsorgepraxis und -ausbildung spielen.

Bonn Henning Schröer

Aden. LeRoy: The Church and clinical pastoral education (Dialog 23, 1984
S. 38-42).

Beemcr, Theo: Je leeven: in de waagschaal of op de waagschaal? Een katho-
liekevisieopsui'cide(TTh 24, 1984S. 36-54).

Köberle. Adolf: Das geheimnisvolle Reich der Seele. Erfahrungen der
Psyehe in den Grenzbereiehen des Lebens. Freiburg-Basel-Wicn: Herder 1984.
124S. kl. r = Herderbücherei. Uli, Kart. DM 7.90.

Ylctzger, Hans-Gecrt: Zum aktuellen Umgang mit Aggressivität - oder: Von
Ödipus bis zur Paranoia (WzM 36, 1984 S. 149-158).

Pirinen, Hcikki: Life Problems in Adolescence. Young Pcople's Search l'or
Idcntity. A Study of the life Problems of seeondary school students (ages 16-18).
Tampere The Research Institute ofthe Lutheran Church in Finland 1983. 19 S. 8*.

Treu, Martin: Trost bei Luther. Ein Anstoß für die heutige Seelsorge (PTh 73,
1984 S. 91-106).

Zenger, Erich: Heilung und Heil: Gedanken zu einem notwendigen Zusammenhang
von Medizin und Seelsorgc (StZ 109.1984 S. 189-199).

Praktische Theologie:
Katechetik/Religionspädagogik

Wegenast, Klaus: Religionsdidaktik Grundschule. Voraussetzungen,
Grundlagen, Materialien. Stuttgart-Bcrlin-Köln-Mainz: Kohlhammer
1983. 175 S. m. 9 Abb., 1 Falttab. gr. 8° = Religionsunterricht
in der Grundschule. Kart. DM 28,-.

Klaus Wegenast, Ordinarius für Praktische Theologie/Religionspädagogik
an der Universität Bern, legt hiermit einen Grundriß der
Religionsdidaktik für die ersten vier Schuljahre der öffentlichen
Schule vor. Es handelt sich dabei um den ersten Band einer auf fünf
Bände angelegten Reihe zum Religionsunterricht (=RU) in der
Grundschule. Es sollen sich jeweils ein eigener Band für die Schuljahre
I bis 4 anschließen. Im Vorwort skizziert Wegenast die drängenden
Probleme, die bearbeitet werden sollen: Die Randstellung des
Faches im Bildungsgcfüge der öffentlichen Schule; das Problem der
Kirchenferne vieler Menschen; die Frage der Lchrpläne; die Probleme
der großen Klassen, der Leistungsmessung und des Arbeitsaufwandes
für die Vorbereitung: die persönliche Stellung zu den Unterrichtsinhalten
; Differenz zwischen Bibel und heutigem Wirklichkeitsbewußtsein
.

Im 1. Kap. werden die schulischen Voraussetzungen des RU in der
Grundschule in der Bundesrepublik seit 1945 skizziert. Dem schließt

152

sich ein Kap. ..Der RU in der Grundschule- an, in dem es um die
gesellschaftlichen Voraussetzungen und die religionspädagogische
Entwicklung seit 1960, sowie didaktische Konzeptionen geht. In
Kap. 3 wird der Schüler thematisiert. Hier werden psychologische
Einsichten sowie die Entwicklung der kindlichen Religiosität dargestellt
und Folgerungen für den RU in der Grundschule gezogen. In
einem Exkurs wird das Verhältnis von Glauben und Lernen erörtert
.

Kap. 4 geht auf drei Inhaltsbereiche des RU ein: Soziale Studien
(Kindersituationen), biblische Inhalte und Traditionen. Kap. 5 bietet
einen Überblick über verbale, optische, akustische, gestallende und
spielerische Grundformen des Lehrens und Lernens und den Umgang
mit Festen und Feiern. Besonders wird auf die Methoden des Erzählens
, Spielens, Singen-Musikmachen-Zuhörcn und Bildbetrachten-
Bildgestalten eingegangen.

In Kap. 6 werden Planungskonzepte (die didaktische Analyse nach
W. Klafki, die Unterrichtsplanung nach der „Berliner Schule", sowie
weitere Planungsformen) referiert. Das Kap. mündet in einen eigenen
Vorschlag.

Kap. 7 führt die Lehrpläne lürden evangelischen RU in der Grundschule
in der Bundesrepublik Deutschland auf und will zum Umgang
mit ihnen anleiten. Das vorhandene Angebot an Schulbüchern lürden
evangelischen wie den katholischen RU wird sodann verzeichnet und
in Auswahl kritisch referiert.

Personen- und Schlagwortregister, sowie eine Lehrplansynopse
runden den Band ab. Die Lehrplansynopse bietet eine Übersicht über
die Lehrplaninhalte in den einzelnen Bundesländern sowie über den
katholischen Zielfelderplan.

Die Darlegungen von Wegenast geben einen guten Überblick über
die Situation und die vorhandenen Materialien für den RU in der
Grundschule. Dafür gebührt ihm Dank. Wesentliche Gesichtspunkte
werden in der Verhältnisbestimmung von Glauben und Lernen, sowie
in der Grundaussage, daß der RU in theologischer und pädagogischer
Verantwortung zu konzipieren ist. gellend gemacht. Im Detail ist
nachzutragen, daß die didaktische Analyse von W. Klafki (S. 127
sowie Anm. 247) von diesem selbst inzwischen in mehreren Veröffentlichungen
in der Weise weiter entwickelt wurde, daß die Zielfrage
explizit aufgenommen wurde (vgl. z. B. W. Klafki, Zur Unterrichts-
planung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik, in: Adl-Amini/
Künzli [Hrsg.], Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung.
München 1980, 11 ff). Bei der Auflistung der Lehrpläne (S. 142) wird
für Nordrhein-Westlälen der Plan von 1973 angegeben und darauf
verwiesen, daß ein neuer Plan in Arbeit ist. Dieser ist bereits im Jahr
1980 erschienen.

Der Band stellt als Ganzer eine überaus hilfreiche Veröffentlichung
für einen jeden dar. der sich mit den Fragen des RU Für das Alter von 6
bis II Jahren interessiert. Hier werden - abgesehen von der Frage
nach dem Religionsichrer, die man noch hätte aufnehmen können -
alle einschlägigen Problcmbereichc erörtert. Besonders verdienen die
Ausführungen über kindliche Religiosität und ihre Werdegeschichte
(S. 59ff) mit dem Exkurs „Zum Verhältnis von Glauben und Lernen"
sowie die Darlegungen vom Thema Erzählen (S. 9611) hervorgehoben
zu werden. Hier werden entscheidende Einsichten der jüngsten religionspädagogischen
Reflexion Für die religiöse Erziehung im Alter
von 6 bis II in gut verständlicher Weise dargeboten. Kurzum: Ein
Buch, dessen Lektüre lohncnswerl sein dürfte.

Würzburg Gottfried Adam

Kling de Lazzer, Marie-Luise: Thcmatisch-problcnmricnliertcr Religionsunterricht
. Eine historisch-systematische Untersuchung zur
Religionsdidaktik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus den!
Mohn 1982,218 S. 8 Kart. DM 45.00.

Die aktuellen Herausforderungen seit Ende der sechziger Jahre ließen
der Rcligionspädagogik kaum Zeit, sich mit ihrer eigenen Geschichte
zu befassen. Auch entsprach solche Traditionsvergessenheit

Theologische Literaturzeitung 1 10. Jahrgang 1985 Nr. 2