Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1985

Spalte:

781-782

Kategorie:

Referate und Mitteilungen über theologische Dissertationen und Habilitationen in Maschinenschrift

Autor/Hrsg.:

Raden, Matthias Johannes

Titel/Untertitel:

Das relative Absolute 1985

Rezensent:

Raden, Matthias

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

781

Theologische Literaturzeitung I 10. Jahrgang 1985 Nr. 10

782

aufs neue aufgeworfen wurde. Das betrifft gleichermaßen das nicht
weniger aktuelle Problem des „Auslegungsmaßstabes" der Schrift, das
besonders durch den Streit um die „Bibelinterpretation im Kontext
der Befreiung" an Brisanz gewonnen hat. In der Kontroverse darüber,
ob man einer „vorrangigen Option für die Armen" unter Berufung auf
das reformatorische sola gratia/sola fiele bzw. auf die Autorität der
kirchlichen ,Väter' die theologische Legitimität absprechen kann,
erweist sich Lukas als höchst lebendiger Gesprächspartner. Er hat das
a|ttestamentliche Armenevangelium neben dem paulinischen
Heidenevangelium in der .Mitte der Schrift' verankert und damit eine
klare Interpretationsrichtung des Rechtfertigungsgeschehens vorgegeben
. Andererseits: „Um des Kaisers willen" gab er das Armcnevange-
üum dann doch wieder preis, ließ er den Väterkonflikt als konstitutiven
Bestandteil der Vätertradition, der das „allein" der Schrift und
deren kirchenkritisches und -erneuerndes Potential begründet, in
einem Kompromiß „aufgehoben" sein. Lukas ist somit nicht nur Ausleger
des sola gratia/sola fiele und Zeuge für das Recht des sola
scriptum, sondern er belegt auch die Notwendigkeit einer fortgesetzten
„inneren Kanonkritik".

Raden. Matthias J.: Das relative Absolute. Die theologische Hermeneutik
Paul Ricoeurs. Diss. Tübingen 1984. VI. 414 S.

'n der Arbeit „Das relative Absolute" wird die Grundstruktur der
Hermeneutik Ricoeurs ermittelt. Dazu wird zunächst die Theorie
reflexiver Bestimmungsleistungcn des französischen Philosophen
analysiert. Bestimmungen werden hier als unendliche Prozesse der
Konkretion und Interpretation beschrieben. In der Arbeit werden
diese Bestimmungen auf die Struktur des Satzes übertragen. Die Texthermeneutik
des späten Ricoeurs wird auf diese Weise vorabgebildet.
An die Subjektstelle des Satzes rücken Geschichten. Die Geschichten
geben zu denken und öffnen damit das Subjekt des Satzes komplexer
werdenden Rclationierungen. Etwas verstehen heißt, die Geschichten
geschehener Entfaltung im Hinblick auf ihre noch ausstehenden Entfaltungsmöglichkeiten
mitzuteilen und anzuerkennen. Diese Struktur
des Verstehens wird der Freudinterpretation Ricoeurs entnommen
und ausgewertet als Ansatz der Hermeneutik Ricoeurs. Mit Ricoeur
wird in einem weiteren Schritt das hermeneutische Verfahren auf
Texte der biblischen Tradition angewandt.

Die Sprache des Glaubens und die theologisch verantwortliche
Rede von Gott werden als Sprache der Konkretion qualifiziert. Von
ihr abgehoben wird die Sprache der religiösen Gewißheitsschnsucht.
Sie bedient sich moralisierender Urteile. Sie versucht, Unsicherheiten
der Bestimmung mit Hilfe transzendental verfaßter oder selbstrcfercn-
tiell angelegter Vorstellung von Gott zu absorbieren. Die reflexiven
Strukturen solcher Vorstellungen und Urteile werden als möglichkeitsvernichtende
, unanschauliche Rede- und Bestimmungsweisen
untersucht. Ihre Logik ist die Logik der Äquivalenz. Ihre Rede- und
Erfahrungsweise werden als Äußerungen unter dem Gesetz der Sünde
ausgezeichnet.

Die theologische Hermeneutik wendet sich der Logik der Gnade
und des Konkretionsüberschusses zu. Das Paulinische „um wieviel
mehr" (Rom 5) wird zum Strukturmuster der theologischen Hermeneutik
. Sie interpretiert die Gleichnisse Jesu vom Reich Gottes und
die Verheißung der Auferstehung als Steigerung in der Form neuer
Möglichkeiten und Diskontinuitäten, die mit der Zukunft Gottes Ge-
Khichte werden. Die Sprache der theologischen Hermeneutik kann
als Sprache der Hoffnung entwickelt werden. Methodisch ist ihr die
Uneigentliche Redeweise der Erzählungen, Symbole, Mythen und Metaphern
adäquat. Der Name Jesu Christi, des Gekreuzigten und Auferstandenen
, w ird auf Grund des metaphorischen Bedcutungspoten-
tials seiner Verkündigung als Prozeß der Erneuerung gedacht.

Das Reich Gottes wird gleichnishaft, metaphorisch in der „wie-
Fbrm" bezeugt. Die metaphorische Nichtentsprechung legt es nahe,
die Geschichte des Reiches Gottes als Geschichten der Nichtentsprechung
von Vater, Sohn und Heiligem Geist zu reflektieren. So wird

das Reich Gottes der transzendentalen Evidenz des Begriffs entzogen
und erübrigt sich nicht in einer Ungeschichte. Als unerschöpfliche
Möglichkeitsressource jeglicher Wirklichkeit wird es relativ zu den
Geschichten der Geschichte verstanden, ohne mit ihnen aufgezehrt zu
werden.

Der Arbeit über die Grundlegung der theologischen Hermeneutik
Ricoeurs ist ein Exkurs beigefügt. Die Entwicklung von Ricoeurs
theologisch relevanten Ansätzen wird hier aus dem Blickwinkel der
Rezeption theologischer oder religiöser Entwürfe behandelt. Im einzelnen
wird der Einfluß von Augustin, Kierkegaard und Nabert sowie
jener von Bultmann, G. von Rad, Pannenberg und Moltmann auf
Ricoeurs Denken untersucht.

Zeitschriftenschau

StudiiTeologice35,1983

lonita, Viorcl: Rolul Biscricii in societate dupä Sfinlii Trei Icrarhi (Die Rolle
der Kirche in der Gesellschaft nach den heiligen drei Hicrarchcn)S. 8-18.

Voiceseu. Milurit: Nasterca Domnului in crca(ia imnograficä a Sfintului
Roman Melodul (Die Geburt des Herrn im hymnologischen Schaffen des heiligen
Roman Mclodos) S. 18-27.

Dura, Nicolae: Omilia biblicä si actualilatea ei (D(e biblische Homilie und
ihre Aktualität) S. 27-43.

Mehedintu. Sandi: lmportan(a cateheticä a Liturghiei Stintului Vasile cel
Mare (Die katcchctischc Bedeutung der Liturgie des heiligen Basilius des Großen
) S. 43-51.

Räducä. Vasile: Voin(a si liberlatea in gindirca Stintului Grigore de Nisa (Der
Wille und die Freiheit in den Gedanken des heiligen Gregor von Nyssa)
S. 51-64.

Rosescu. loan-Gheorghe: Principii si dispozi(ii de organizarc si diseiplina in
canoanele Sinodului VI ecumenic (Die Prinzipien und die Dispositionen der
Organisation und der Disziplin in den Kanones der VI. ökumenischen Synode)
S. 64-78.

Välcu. Vergil: Discrica Episcopalianä din Statele Unitc ale Americii (Die
Episkopalkirchc in den Vereinigten Staaten von Amerika) S. 78-93.

Mlhoc. Vasile: Epistola Sfintului Apostol Pavel eätre Galateni. introducere,
traducerc si comentariu. tezä de doclorat in Teologie (Der Brief des heiligen
Apostels Paulus an die Galater. Einführung. Übersetzung und Kommentar,
theologische Dissertation)S. 161-298. 329-463.

Dura, Nicolae: Märturii ale traditici liturgico-canonice apostolicc despre
rugäciunc (Die Zeugen der apostolischen liturgisch-kanonischen Tradition
über das GebeOS. 481-490.

Citiriga. Vasile: Saccrdoliul in teologia reformatä contemporanä si
invätätura ortodoxä despre Preotie (Das Pfarramt in der zeitgenössischen reformierten
Theologie und die orthodoxe Lehre vom Pricstertum)S. 490-502.

Moraru. Eugen: Pästrarea dreptei crcdin(c in lumina epistolelor paulinc (Die
Bewahrung des rechten Glaubens im Lichte der paulinischen Briefe)
S. 503-513.

Dura. Nicolae: Via(a ca tema omilcticä dupa Slinta Scripturä (Das Leben als
homiletisches Thema nach der Heiligen Schrill) S. 513-527.

Sauca. loan: Considera(ii ortodoxe asupra documentului ecumenic ..Botez.
Euharistie. Ministeriu" (Lima 1982) (Orthodoxe Betrachtungen über das ökumenische
Dokument „Taufe. Eucharistie. Amt" [Lima 1982])S. 527-542.

Cornitescu. Emilian: Ccrcetärile arheologicc /1975—1978/ din Tara Sfintä
confirmä Vechiul Testament (Die archäologischen Forschungen /1975-1978/
im heiligen Land bestätigen das Alte Testament) S. 542-558.

Paschia. Gh.: Porunci. indemnuri si povä(uiri pentru pacc in Sfinta Scripturä
si la unii mari invä|a(i si scriitori al lumii (Gebote. Ratschläge und Belehrungen
zum Frieden in der Heiligen Schrift und bei einigen Gelehrten und Schriftstellern
dcrWelt)S. 632-644.

Dura. Nicolae: Drcptul la pace, la existenUi al popoarelor (Das Recht der
Völkerauf Frieden und auf Existenz) S. 648-658.

Moraru. Eugen: Solidaritatea nmanä dupä Sfima Scripturä. factoresential in
realizarea päcii (Die humane Solidarität nach der Heiligen Schrift, ein wesentlicher
Faktor für die Realisierung des Friedens) S. 663-673.

Calcriu. Constantin: Cunoasterea lui Hristos in Duhul Stint (Die Erkenntnis
Christi im Heiligen Geist) S. 673-681.

Dura, loan: Imagini. asämänari si denumiri ale Biscricii la unii pärin(ii si
scriitori biscricesti (Vorstellungen, Vergleiche und Bezeichnungen der Kirche
bei einigen Kirchenvätern und kirchlichen Schriftstellern) S. 682-686.
Aken (Elbe) Paul Ziehe