Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1985

Spalte:

717-719

Kategorie:

Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie

Autor/Hrsg.:

Negev, Avraham

Titel/Untertitel:

Tempel, Kirchen und Zisternen 1985

Rezensent:

Bernhardt, Karl-Heinz

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

717

Theologische Literaturzeitung 1 10. Jahrgang 1985 Nr. 10

718

Die bessere Gerechtigkeit. Homiletische Auslegung der Predigttexte der
Reihe V. Berlin: Evang. Verlagsanstalt u. Göttingen: Vandenhocck & Ruprecht
•982.476 S. gr.8

-: Die lebendigen Steine. Homiletische Auslegung der Predigttexte der
Reihe VI. Berlin: Evang. Verlagsanstalt u. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht 1983.456 S. gr. 8-.

Register zu allen Jahrgängen der Homiletischen Auslegungen. Berlin:
Evang. Verlagsanstalt u. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984. 28 S. 8*.

Blauert. Heinz. Bernhardt. Karl-Heinz, u. Johannes Hempcl [Hrsg.): Evangelische
Predigtmeditationen. 1978/79: Revidierte Ordnung der Prcdigltextc.
Reihe I. Bd. 1:1. Sonntag im Advent bis 2. Sonntag nach Ostern (Miserikordias
Dornini). 183 S. Bd. II: 3. Sonntag nach Ostern (Jubilatc) bis Letzter Sonntag
des Kirchenjahres. S. 184-371. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1978/79. gr.8

-: Evangelische Predigtmeditationen. 1979/80: Revidierte Ordnung der Pre-
digttextc. Reihe II. Bd. 1: I. Sonntag im Advent bis 4. Sonntag nach Ostern
(Kantate). 167 S. Bd. II: 5. Sonntag nach Ostern (Rogatc) bis Letzter Sonntag
des Kirchenjahres. S. 168-335. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1979/80. gr. 8*.

-: Evangelische Predigtmeditationen. 1980/81: Revidierte Ordnung der Predigttexte
. Reihe III. Bd. I: I. Sonntag im Advent bis 2. Sonntag nach Ostern
(Miserikordias Domini). 190 S. Bd. II: 3. Sonntag nach Ostern (Jubilatc) bis

Letzter Sonntag des Kirchenjahres. S. 191-366. Berlin: Evang. Vcrlagsanstalt
1980/8l.gr. 8'.

-: Evangelische Predigtmeditationen. 1981 /82. Revidierte Ordnung der Predigttexte
, Reihe IV. Bd. 1: 1. Sonntag im Advent bis 2. Sonntag nach Ostern
(Miserikordias Domini). 187 S. Bd. II: 3. Sonntag nach Ostern (Jubilatc) bis
Letzter Sonntag des Kirchenjahres. S. 193-375. Berlin: Evang. Verlagsanstalt
I98l/82.gr. 8".

-: Evangelische Predigtmeditationen. 1982/83. Revidierte Ordnung der Pre-
digtlcxte. Reihe V. Bd. I: I.Sonntag im Advent bis 3. Sonntag nach Ostern
(Jubilatc). 175 S. Bd. II: 4. Sonntag nach Ostern (Kantate) bis Letzter Sonntag
des Kirchenjahres. S. 176-375. Berlin: Evang. Vcrlagsanstalt 1982/83. gr. 8'.

-: Evangelische Predigtmeditationen. 1983 84. Revidierte Ordnung der Prc-
digttexlc. Reihe VI. Bd. I: I. Sonntag im Advent bis I.Sonntag nach Ostern
(Quasimodogeniti). 160 S. Bd. II: 2. Sonntag nach Ostern (Miserikordias
Domini) bis Letzter Sonntag des Kirchenjahres. S. 161-325. Berlin: Evang.
Verlagsanstalt 1983/84. gr. 8'.

-: Evangelische Predigtmeditationen. 1984/85. Revidierte Ordnung der Predigttexte
, Reihe I. Bd. I: I.Sonntag im Advent bis 2. Sonntag nach Ostern
(Miserikordias Domini). 155 S. Bd. II: 3. Sonntag nach Ostern (Jubilatc) bis
Letzter Sonntag des Kirchenjahres. S. 156-325. Berlin: Evang. Vcrlagsanstalt
1984/85. gr. 8

Alter Orient

Nege», Avraham: Tempel, Kirchen und Zisternen. Ausgrabungen in

der Wüste Negev. Die Kultur der Nabatäer. Stuttgart: Calwer 1983.

258 S. m. zahlr. Abb. z. T. färb. gr. 8 Lw. DM 36,-.

Waham Negcv kann auf ein erfolgreiches 25jähriges leitendes
Wirken in der archäologischen Erforschung des Negeb zurückblicken.
In der Fachwelt ist er vor allem bekannt geworden als Ausgräber von
Oboda und Mampsis sowie durch die sorgfältige Restaurierung der
dort in relativ gutem Zustande befindlichen Ruinen. Die Ergebnisse
der Ausgrabungen an diesen beiden Stätten werden in der speziell für
den christlichen Leser geschriebenen allgemeinverständlichen Darstellung
besonders berücksichtigt.

Vorangestellt hat N. einen mit der Kupfersteinzeit einsetzenden
Überblick zur vornabatäischen Kultur des Gebietes (13-39). Dann
folgt unter der Überschrift „Das Erscheinen der Nabatäer" eine anschauliche
Zusammenstellung der wenigen altvorderasiatischcn und
der zahlreicheren antiken Nachrichten über die Nabatäer (40-52).
Nach diesen einführenden Abschnitten setzt die Schilderung des Aufstiegs
, der Blüte und des Niedergangs der nabatäischen Kultur im
^cgeb ein (53-227). Eingebaut in den geschichtlichen Abriß sind
detaillierte Darstellungen der jeweils in Betracht kommenden archäologischen
Hauptzeugen. Für die mittclnabatäische Zeit ist das Oboda
(chirbet abde), für die spätnabatäische und römische Epoche
Mampsis (kurnub) und für die christlich-byzantinische Zeit Oboda,
Nessana. vor allem aber Sobata (cs-subeta) mit seinen erstaunlich gut
bewahrten archäologischen Denkmälern. In einem gesonderten Kapitel
wird auch ein Einblick in die Papyrus-Dokumente von Nessana
(505-689 n. Chr.) vermittelt, die für unsere Kenntnis vom Leben im
Negeb während der byzantinischen und frühislamischen Zeit von großer
Bedeutung sind (215-223). Den Abschluß bildet die spannende
Geschichte der Wiederentdeckung des früher allgemein für gänzlich
'erstört und verschwunden gehaltenen Elusa (cl-chalus, 228-245).
Zeittafel, Register und ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergän-
?-en und erschließen die Darstellung.

Beeindruckend ist das gebotene reiche Material an Abbildungen,
darunter viele schöne Farbphotographien. Sorgsam geachtet hat N.
auf eine enge Verbindung der Bilddokumente zum Text, deren Zusammenstellung
in einem gesonderten Tafel-Anhang vorteilhafterweise
vermieden wurde.

Kulturhistorische Darstellungen, die von erfahrenen Ausgrabungsarchäologen
verfaßt werden, haben ihre besondere Anziehungskraft.
Weil die Distanz zwischen dem Behandelten und dem Autor weithin
schwindet und einiges von der .abenteuerlichen' Seite der archäologischen
Forschung sichtbar wird. Das gilt in erfreulichem Maße auch
von N.s Buch. Der Leser kann teilnehmen am Gange der Feldforschung
und erfährt manches in unkomplizierter Weise über archäologische
Methoden und Ausgrabungsprobleme. Der populärwissenschaftliche
Charakter des Buches gestattet es dem Vf.. über die Mitteilung
des Faktenmaterials hinausgehend Beobachtungen. Einsichten
und Vermutungen zur weitergreifenden Deutung der Befunde einfließen
zu lassen. Besonders hervorgehoben seien entsprechende Bemerkungen
zu 'den nabatäischen Friedhöfen und Bestattungsbräuchen
(130 IT. 235IT). Auch die wichtige, aber komplizierte Frage nach der
ökonomischen Situation und der Funktion der nabatäischen Stadtgründungen
im Negeb wird wiederholt näher eingegangen. Den Wandel
in dieser Hinsicht, der die einzelnen Siedlungsphascn voneinander
scheidet, arbeitet N. sehr deutlich heraus. Die frühnabatäische Zeit
des florierenden Karawanenhandels endet mit der Eroberung von
Gaza durch Alexander Jannäus (96 v. Chr.). Unter den günstigen Bedingungen
der herodianischen Zeit entwickeln sich in der mittel-
nabatäischen Phase (30/25 v. Chr. - 50/70 n. Chr.) die Karawanenstationen
zu Siedlungen städtischen Charakters mit großen öffentlichen
Bauwerken. Zu den älteren Siedlungen treten Mampsis. Sobata
und Ruhcbah als Neugründungen dieser Epoche. Nach N. war die
Blütezeit des nabatäischen Handels aber nur von sehr kurzer Dauer.
Die Übernahme des Südarabien- und Indienhandels in römische
Regie und seine Abwicklung über Ägypten bedeutete den ..Todesstoß
für den nabatäischen Gewürzhandel" (93)."' N. legt den Beginn der
Wirtschaftskrise in das Jahr 7 n. Chr., weil sich in diesem Jahr der
Silbergehalt der nabatäischen Münzen drastisch verringerte. Das
Ende der mittelnabatäischen Phase wird durch die Aufgabe von
Nassana. Oboda und Mampsis um 50 n. Chr. markiert. N. nimmt an.
daß Kriege mit fremden Araberstämmen die Ursache gewesen sind
(70. 75f. 92, 128). Wahrscheinlicher ist wohl, daß diese drei
Karawanenstationen verlassen wurden, nachdem ihre weitere Beibehaltung
sinnlos geworden war. Jedenfalls gibt es keine Hinweise für
eine Eroberung durch feindliche Kräfte.'

Den für die spätnabatäische Periode (70-150 n. Chr.) charakteristischen
Wandel vom Zwischenhandel zur Landwirtschaft (Pferdezucht
) mit technisch hervorragenden Bewässerungsanlagen schreibt
der Vf. dem Wirken des Königs Rabel II. (70-106 n. Chr.) zu. Gleichermaßen
verdeutlichen die archäologischen Befunde die tiefgreifenden
Veränderungen, die nach der sich nur wenig abhebenden nach-
nabatäischen Periode in christlich-byzantinischer Zeit (350-636) eintraten
: Kirchenbau und Pilgerwesen. Einführung des Weinbaus,
Erweiterung der Landwirtschaft durch Militärsiedler und Bau von
Fcstungsanlagcn in dieser Grenzregion des byzantinischen Reiches.