Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1985

Spalte:

491-514

Autor/Hrsg.:

Zur Mühlen, Karl-Heinz

Titel/Untertitel:

Zum theologischen Ertrag des Lutherjahres 1983 1985

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 8, Seite 9, Seite 10, Seite 11, Seite 12

Download Scan:

PDF

491

Theologische Literaturzeitung 1 10. Jahrgang 1985 Nr. 7

492

' Lewin, Reinhoid: Luthers Stellung zu den Juden. Ein Beitrag zur Geschichte
der Juden in Deutschland während des Rcformationszeitalters, Berlin
1911 (= Neuere Studien zur Geschichte der Theologie und der Kirche, hrsg. von
N. Bonwetsch und R. Seeberg, Bd. I0).-WA 54,l8.Anm. I; vgl. auch WA 53.
412. Anm. 1.

4 Vgl. Linden, Walther [Hrsg.]: Luthers Kampfschriften gegen das Judentum
. Berlin 1936, 234 S.; Meyer-Erlach, Wolf: Juden, Mönche und Luther.
Weimar 1937.151 S.

* Walther, Wilhelm: Luther und die Juden und die Antisemiten, Leipzig
1921. 39 S.; Falb Alfred: Luther und die Juden. München 1921. 87 S.
(= Deutschlands führende Männer und das Judentum, Bd. 4); Harling, Otto v.:
Luthers Bedeutung für die Judenmission, in: Jahrbuch der Sächsischen
Missionskonferenz für das Jahr 1918, Bd. 31, 1918, S. 82-85; Steinlein, Hermann
: Luthers Stellung zum Judentum, Nürnberg 1929, 16 S. (Arbeitsgemeinschaft
für Volksmission des Landesverbandes für Innere Mission in Bayern
r. d. Rh., Abt. Apologetik, H. 7).

6 Stöhr. Martin: LutherunddieJuden.EvTh 20(1960),S. 157-182.

7 Der exemplarische Interpretationsversuch der NS-Publizistik. den Brossc-
der. a. a. O.. S. 182-198, vornimmt, erweist die nationalsozialistische Lutherrezeption
als methodisch völlig disparat. Im antisemitischen Hetzblatt ..Der
Stürmer" wurde Luthers Judenpolemik bis in die Kriegszeit hinein öfters
rein plakativ herangezogen, wenngleich im Verhältnis zu antijudaistischen Stellen
des Neuen Testaments vergleichsweise selten, jedoch im Sinne einer demagogisch
-verfälschten Belegfunktion für antisemitische Propaganda. Alfred
Rosenbergs ,,Völkischer Beobachter" war demgegenüber an Luthers Kampf
gegen die Juden weniger interessiert.

* Maurer, Wilhelm: Kirche und Synagoge. Motive und Formen der Auseinandersetzung
mit dem Judentum im Laufe der Geschichte. Stuttgart 1953.
135 S.: ders.: Die Zeit der Reformation, in: Kirche und Synagoge. Handbuch
zur Geschichte von Christen und Juden, hrsg. von K. H. Rengstorf und S. v.
Kortzfleisch. Bd. I.Stuttgart 1968, S. 363-452. - Die Arbeit Maurers von 1953
betont die christologische Perspektive des judenkritischen Schrifttums Luthers
stärker und reduziert den missionarischen Charakter von Luthers Schrift aus
dem Jahre 1523 „Daß Jesus Christus ein geborner Jude sei" (WA [307]
314-336). Die theologische Kontinuität in der Judensicht Luthers (bei unterschiedlichen
praktischen Konsequenzen) wird damit nur noch unterstrichen.

" Sucher, C. Bernd: Luthers Stellung zu den Juden. Eine Interpretation aus
germanistischer Sicht. Nieuwkoop 1977. XXVI, 316 S. (Bibliothcca Humani-
stica& Reformatorica. Bd. 28).

Bienert. Walthcr: Martin Luther und die Juden. Ein Quellcnbuch mit zeitgenössischen
Illustrationen, mit Einführungen und Erläuterungen, Frankfurt
a. M. 1982,240 S.

" Vogelsang, Erich: Luthers Kampf gegen die Juden, Tübingen 1933
(= Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der
Theologie und Religionsgeschichte, Bd. 168).

12 Pauls. Theodor: Luther und die Juden, Bd. I: In der Frühzeit der Reformation
(1513-1524): Bd. 2: Der Kampf(1524-1546): Bd. 3 (Aus Luthers Kampfschriften
gegen die Juden), Bonn 1939 (= Aufbau im „Positiven Christentum".
Eine theologische und religionspädagogischc Schriftenreihe, hrsg. von Werner
Petersmann, H. 54. 55, 61; 140. 104, 98 S.); Petersmann, Werner, und Pauls.
Theodor: „Entjudung" selbst der Luther-Forschung in der Frage der Stellung
Luthers zu den Juden!. Bonn 1940 (Aufbau im „Positiven Christentum".
H. 62).

" Holsten, Walter: Christentum und nichtchristlichc Religion nach der
Auffassung-Luthers,Gütersloh 1932,148 S.

Die zweite Arbeit Maurers (1968) bekräftigt die theologische Kontinuitätslinie
: vgl. Anm. 8.

Wolf. Ernst: Luther und die Juden, in: Rundbrief zur Förderung der
Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk - im Geiste beider
Testamente, Jg. 5 (1952/53). Nr. 17/18. S. 18-20: vgl. Brosseder. a. a. O..
S. 318 IT.

"' Rogge, Joachim: Luthers Stellung zu den Juden, in : Luther. Zeitschrift der
Luther-Gesellschaft Jg. 40(I969).S. 13-24.

17 Meier. Kurt: Zur Interpretation von Luthers Judenschriften, in: Vicrhun-
dertfijnfzig Jahre lutherische Reformation 1517-1967. Festschrift für Franz
Lau zum 60. Geburtstag, Berlin, zugleich Göttingen 1967, S. 233-251; auch in
Meier, Kurt: Kirche und Judentum. Die Haltung der evangelischen Kirche zur
Judenpolitik des Dritten Reiches. Halle/S., zugleich Göttingen 1968.
S. 127-153.

'* Brosseder. a. a. O.. S. 381: vgl. meine Rezension in: Lutherjahrbuch.
42. Jg. (1975), S. 141-143.

" Neuerdings hat C, Bernd Sucher, a. a. O., S. 18011'. 277. betont, daß die
schon im Gefolge Johann Georg Walchs und Gustav Plitts in unserem Jahrhundert
von Theodor Pauls vertretene Kontinuitätslinie im Blick auf Luthers Beurteilung
des Judentums nur mit starken Einschränkungen aufrechterhalten
werden könne, zumal sich die Interpretationstypen (Wandel. Kontinuität,
grundsätzliche Kontinuität bei Wandel in den praktischen Konsequenzen) zu
starken Definitionseinschränkungen genötigt sähen, insbesondere die Kontinuitätsthese
. Sucher überfordert allerdings den Charakter typologischer Kennzeichnung
als Orientierungshilfe und verbaut sich außerdem durch die innerhalb
seiner germanistischen Arbeit verständliche Vernachlässigung theologischer
Interpretationskriterien Möglichkeiten, eine dynamische Kontinuität in
Luthers Beurteilung der Juden festzuhalten, die bei unterschiedlicher praktischer
Akzentuierung eine innere Stringenz aufweist. Vgl. Rez. ThLZ 104.
1979 Sp. 372-374.

20 Oberman. Heiko A.: Wurzeln des Antisemitismus. Christenangst und Judenplage
im Zeitalter von Humanismus und Reformation. Berlin (West) 1981.
217 S.: vgl. meine Rezension in: Lutherjahrbuch 50. Jg. (1983). S. 185 f.

Jl Ebd.. S. 58.

32 Bienert. a. a.O .S. 186.

21 Ebd..S. 1950".

24 Oberman.a.a.O.,S. 191 f.

15 Maurer, Wilhelm: Kirche und Synagoge, Stuttgart 1953.S. 66.
2" Oberman.a.a.O..S. 185fr.

27 Philipp, Franz-Heinrich: Protestantismus nach 1848, in: Kirche und Synagoge
, a. a. O., Bd. 2.S. 345.

2" Oberman,a.a.O.,S. 190.

Rengstorf. Karl-Heinrich: Der Kampf um die Emanzipation, in: Kirche
und Synagoge, a. a. O..S. I29f.

'" Rürup, Reinhard: Emanzipation und Antisemitismus/ Studien zur
..Judenfrage" der bürgerlichen Gesellschaft. Göttingen 1975. 208 S. (= Kritische
Studien zurGeschichtswissenschaft. Bd. 15). S. 12.

" Vgl. zur Kritik am Assimilitätszwang und konfessionellen Konversions*
druck mit Begünstigung vordergründiger Opportunitätsmotive bei der frühen
Judenemanzipation des 19. Jahrhunderts [F. D. E. Schleiermacher:] Briefe bei
Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens
jüdischer Hausväter von einem Prediger außerhalb Berlin. Faksimile-Edition,
hrsg. von Kurt Nowak. Berlin 1984.

12 Merz, Georg: Zur theologischen Erörterung des Ariergesetzes, in: Zwischen
den Zeiten (11) 1933. S. 529-535.

Martin Stöhr in: Arbeitsbuch Christen und Juden. Zur Studie des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland, hrsg. von Rolf RendtorlT. Gütersloh
1979, 2. Aufl. 1980. S. 245: „Wird nicht durch die theologische Ausgliederung
der Juden aus der Heilsgeschichtc und Geschichte die Widerstandskraft gegen
die faktische soziale und menschliche Ausgliederung der Juden aus der Gegenwart
herabgesetzt?"

14 Kittel, Gerhard: Die Judenfrage. Mit zwei Beilagen: Antwort an Martin
Buber; Kirche und Judenchristen. 3. Aufl. Stuttgart 1934. - Zur wissenschaftsgeschichtlichen
Einordnung jetzt auch Siegele-Wcnschkewitz. Leonorc: Neu-
testamentliche Wissenschaft vor der Judenfrage. Gerhard Kittels theologische
Arbeit im Wandel deutscher Geschichte. ThExh 208. München 1980. 119 S.

" Rolf Rendtorffin: Arbeitsbuch Christen und Juden, a. a. O..S. 267.

Zum theologischen Ertrag des Lutherjahres 1983

Von Karl-Heinz zur Mühlen, Bonn

Versucht man den theologischen Ertrag des Lutherjahres 1983
zu beschreiben, so wird man sich von vornherein darüber im klaren
sein müssen, daß das nur in begrenzter Weise geschehen kann.
Denn wer wollte die Fülle geistlicher und theologischer Kommunikation
mit Luther im Jahre 1983 auf einige Formeln bringen? Zu

vielfaltig fiel die Erinnerung an Luther in Gottesdiensten. Medien.
Symposien und Ausstellungen aus. Wenn wir im folgenden dennoch
versuchen. Inhalte der theologischen Begegnung mit Luther
1983 darzustellen, so geschieht das unter der Fragestellung, wie
diese Begegnung sich in einer Auswahl speziell der theologischen