Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1985

Spalte:

257-259

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Gabler - Gesellschaft, Gesellschaft und Christentum V 1985

Rezensent:

Amberg, Ernst-Heinz

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

257

Theologische Litcraturzeitung I 10. Jahrgang 1985 Nr. 4

258

klar durchzuhalten. Gewiß gibt es hier keine liturgischen Letztbindungen
: aber es ist in jedem Fall nötig, daß Autoren wissen, was sie
tun, wenn sie sich nicht an die bekannten Gebetsgattungen und ihre
Gestaltungselemente halten.

Schließlich: Wie ist das Verhältnis von biblisch gesättigter und
Alltagssprache im Gebet zu lösen? Es fällt auf, wie alle Gebetssamm-
lungcn sich um eine solide, gehobene Umgangssprache bemühen. Wie
weit haben sich ihre Verfasser jedoch bewußt gemacht, daß der Rück-
bezug auf die Sprache des Alten und des Neuen Testaments, besonders
aufdas Deutsch der Lutherschen Bibelübersetzung, ein Wert sein
könnte, der sich mit evangelischem Beten verbindet? Damit ist nicht
nur der Zusammenhang mit der liturgischen Gebetstradition angefragt
, sondern auch die Aufgabe, heutige Sprache biblisch zu füllen
und zu bereichern. Das verbindet dann nicht nur die Gemeinde, die
eine relativ einheitliche Gebetssprache besitzt, sondern wirkt indirekt
auch missionarisch für die Welt, der die biblische Sprache nicht verlorengeht
bzw. die sie dann wieder lernt.

' Beten lernen, in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie.
Benzingcr/Ürünewald 1982. Jg. 18, Nr. 11,611-694.

Bloth, Peter Constantin: Gebet IX. Praktisch-theologisch, in TRE
ßd. XII, 1983,95-103. Ders.: Gebetbücher IV. Praktisch-theologisch, in TRE
Bd. XII 1983, 120-124.

Winkler. Eberhard: Gebet im Gottesdienst, in: Theologisches Lexikon.
Neubearbeitung. 1981,199-201.

Als Beispiel für eine Gebctslehre in dcrScelsorge sei genannt: Saft. Walter:
Das Gebet, in: Handbuch der Seelsorge. Berlin 1983, 233-238. - Als Beispiel
■ur viele Gemcindcliteratur. in der vom Beten unter anderem informativ geredet
wird: Dittmer. Uwe: Glauben verstehen. Wegweiser für junge Leute. Berlin
1984.97-100.

Schulz. Hansjürgen: Im Blickpunkt: Beten. Theologische Informationen
für Nichtthcologcn. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1982. 127 S. 8". M 4,10.

Gibbard. Mark: Gebet und Kontemplation. Einladung zu einer Entdek-
kungsreise. Mit Geleitworten v. G. Ruhbach u. J. Sudbrack. Übers, aus dem
Engl. v. A S. Feller. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983. 160 S. 8
Kart. DM 19.80.

Mendt. Dietrich: Eine kleine Pause für Gott. Anregungen und Hilfen zur
täglichen Andacht für Eltern und Kinder. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1982.
63 S. 8'.M3,-.

Opitz. Gisela [Hrsg.]: Guten morgen, schöne Welt. Gebete für Eltern und
Kinder. Berlin: Evang. Verlagsanstalt21983. 171 S. 8". M 7,80.

Schmidt. Ludwig [Hrsg.]: Homiletische Monatshefte für Predigt, Katechese
, Gottesdienst. Erscheint 1983/84 im 59. Jg.; vgl. auch die in den Amtsblättern
der Landeskirchen abgedruckten liturgischen Gebetshilfen.

Buchna. Jörg: Dich rufen wir an. Gebete für den Gottesdienst. Gütersloh:
tiütcrslohcr Verlagshaus Gerd Mohn 1982. 127 S. 8'. geb. DM 22,-.

" Friemel, Franz Georg: Aus dem Alltag. Fürbitten. Vorschlage und Anregungen
. Leipzig: St. Benno-Verlag 1982. 223 S. 8'. M 8.20.

12 Vgl. J. Gülden/W. Krawinkel, Fürbittgebete. Modelle. Berlin 1969;
Kirchliches Amtsblatt der Ordinariate und Bischöflichen Ämter in der DDR: In
ihm finden sich immer wieder Gebetsvorlagen aus besonderen Anlässen.

" Heim, Burkhard: Beten im Gottesdienst. Gebete mit der Gemeinde für
jeden Sonn- und Feiertag. N.F.Konstanz: Sonnenweg Verlag 1982. 240 S.
8'.

14 Vgl. E. Schuppan/K.-H. Bieritz: Zur Gestalt des gottesdienstlichen
Gebets, in: Arbeitshilfe für gottesdienstliches Beten, Berlin 1973,21 ff.

Is Heibich, Peter: Im Fluge unserer Zeiten. Kollektengcbete zum Kirchenjahr
mit Wochcnsprüchcn. Neuffen: Sonnen weg-Verlag 1981. 80 S. 8*.

)k Heydenreich. Fridolf [Hrsg.]: Gebete für die Gemeinde. Gebrauchstexte.
Berlin:Evang. Verlagsanstalt 1981. 171 S.8VM4.80.

17 Quest, Hans-Jürgen: Gott läßt mit sich reden. Gebete für den Gottesdienst.
Kassel: Stauda 1983. 166 S. 8" = Kirche zwischen Planen und Hoffen, N. F.
28. Kart. DM 21,-.

'* Höre uns, Herr! Neue Kollekten- und Kirchengebete für das ganze
Kirchenjahr, hrsg. von H. Ch. Knuth u. a. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
Gerd Mohn 1982. 207 S. 8 Ringbuch DM 24.80.

" Zippcrt, Christian: Neue Gottesdienstgebete. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
Gerd Mohn 1981. 144 S. 8 Geb. DM 22,-.

20 Heim. Burkhard: Beten im Kindergottesdienst. Konstanz: Sonnenweg
Verlag 1982,223 S. 8

21 Schuppan/Lins [Hrsg.]: Arbeitsbuch zur Agende. Berlin/Altcnburg:
Evang. Hauptbibelgesellschaft 1981. Hrsg. vom Gemeinsamen Liturgischen
Ausschuß mit Zustimmung des Rates der EKU - Bereich DDR - und der Kirchenleitung
der VELK DDR. 123 S. 8". M 5,50.

" Die kirchliche Bestattung. Arbeitshilfe. Hrsg. vom Rat der EKU - Bereich
DDR - und der Kirchenleitung der VELK DDR. Berlin-Altenburg: Evang.
Hauptbibelgesellschaft 1980. 122 S. 8 . M 4,30.

Buchna. Jörg: Kasualgebete. Taufe - Konfirmation - Trauung - Beerdigung
-Gebete für Kasualabkündigungen. Gütersloh: Gütersloher Vcrlagshaus
Gerd Mohn 1982. 127 S. 8-. Pp. DM 22.-.

24 Roser, Hans: Zum Leben erlöst. Kasualgebete für Taufe. Trauung. Beerdigung
. Konstanz: Sonncnwcg Verlag 1982. 112 S. 8".

25 Knuth. Hans C hristian [Hrsg.]: An jedem neuen Tag. Morgen-, Tisch- und
Abendgebete. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1984. 96 S. m.
6 Abb. kl. 8". Kart. DM 5,80.

2" Vgl. Anm. 7.
27 Vgl. Anm. 8.

2* Hertzsch, Erich: Evangelisches Brevier. Berlin: Evang. Verlagsanstalt
1981.3. Aufl. 224 S. Lw. M 5,80.

2" Schöne, Joachim: Gespräche mit Gott. Gebete für junge Menschen. Berlin:
Evang. Verlagsanstalt 1982. 3. Aufl. 169 S. M 3,90.

'" Kandier. Hans-Joachim [Hrsg.]: Gebete Martin Luthers. Eine Gebetshilfe.
Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1981.69 S. M 3,60.

11 Kahl-Passoth. Susanne [Hrsg.]: Was meinst du dazu, Gott? Gebete von
Frauen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1984. 78 S. 8' =
GTB/Siebcnstcrn485. Kart. DM 8.80.

Allgemeines, Festschriften

I biologische Realenzyklopädie, hrsg. von Gerhard Krause t u. Gerhard
Müller. Bd. XII: Gabler - Gesellschaft/Gesellschaft und
Christentum V. Berlin: de Gruyter 1984. IV, 801 S. gr. 8°. Hldr.
DM 290,-.

Der umfangreichste Artikel in Band XII behandelt die Thematik
••Geschichte / Geschichtsschreibung / Geschichtsphilosophie"
(565-698). 11 Autoren sind beteiligt; bereits dadurch wird die
'ntensive Aufgliederung des Stoffes deutlich. Sie erfolgt nicht anhand
emes Geschichtsbegriffes oder -Schemas, sondern ergibt sich aus der
auch sonst in der TRE üblichen Reihenfolge der Fachgebiete von
Religionsgeschichte bis Prakt. Theologie. Dazu kommt noch als X.:
Geschichtsphilosophie. Bei dieser Fülle ist mit einem einheitlichen
religiösen bzw. christlichen Geschichtsbegriff natürlich auch nicht zu
rechnen. Das heißt jedoch nicht, daß diese Problematik hinter der
Darstellung völlig zurücktreten würde. So liest man z. B. im Abschnitt

„Neues Testament": „Weil es in den Quellen den Begriff .Geschichte'
nicht gibt, ist eine Besinnung über die Voraussetzungen ,und Interessen
nötig, von denen her wir heute nach Geschichte fragen" (595).
Von besonderem Interesse ist gewiß das Thema „Reformatorisches
Geschichtsverständnis" (630ff). Zusammenfassend wird geurteilt, die
Reformation habe „das biblisch-augustinische Geschichtsbild aufs
Ganze gesehen" befestigt (633). Die Anfänge der neuzeitlichen historischen
Kritik werden sorgfältig nachgezeichnet (633ff) und die
„Geschichtsphilosophie des 18. Jahrhunderts" (636-641) charakterisiert
. Das 19. Jahrhundert wird das „Jahrhundert der Geschichte und
der Geschichtsschreibung" genannt (643) und vom neuen „Verständnis
der Geschichte als einer Vergangenheit. Gegenwart und Zukunft
umfassenden Bewegungskategorie" gesprochen (644). Gesondert wird
u. a. das „Historismus-Problem" (652-654) behandelt: damit erfolgt
zugleich der Überschritt ins 20. Jahrhundert, das im übrigen weniger
ausführlich berücksichtigt wird. Der systematisch-theologische Abschnitt
(VIII) gipfelt in Ausführungen zu einer „Theologie der Geschichte
" (669-674). Der Unterschied zur Heilsgeschichte wird her-