Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1984

Spalte:

824-825

Kategorie:

Kirchengeschichte: Neuzeit

Autor/Hrsg.:

Chadwick, Owen

Titel/Untertitel:

Hensley Henson 1984

Rezensent:

Gutteridge, Richard

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

823

Theologische Literaturzeitung 109. Jahrgang 1984 Nr. 11

824

nicht immer sachlich geboten und geht auf Kosten der Lesbarkeit)
gelingt es der Vfn. trefflich, das Neben- und Ineinander von theologischen
, national-kirchlichen und auch politischen Gesichtspunkten
(bis hin zur „Revolulionsfurcht der Restaurationszeit"), mit
bemerkenswerten Unterschieden bei den einzelnen Persönlichkeiten,
hinsichtlich ihrer kritischen Auseinandersetzung mit der preußischen
Union herauszustellen. Aufs Ganze gesehen sei es charakteristisch,
daß von sächsischer Seite eine ins einzelne gehende theologische
Beschäftigung mit den prinzipiellen Fragen dieser Union fehlt. Auch
in Sachsen hätten die Konfessionsunterschiede zwischen Lutheranern
und Reformierten um und nach 1817 an Bedeutung verloren, einerseits
durch den das kirchliche Leben beherrschenden Rationalismus,
andrerseits aber auch durch die an konfessionellen Problemen
uninteressierte Erweckungsbewegung. Erst nach 1830 sei durch die
,,Ausländer" Scheibe!, Wermelskirch und Rudelbach der konfessio
nell begründete Widerstand gegen die Union nach Sachsen hineingetragen
worden (Zusammenfassung S. 149). Während die Initiative des
Königs bei der Einfuhrung der Agende akzeptiert wurde (in den
Anmerkungen ist S. 186 als Äußerung H. Heines das sarkastische
Wortspiel wiedergegeben: „Die Agende wird auf den Flügeln des
Roten Adlerordens von Kirchturm zu Kirchturm flattern"), lehnte
man die synodalen Bestrebungen in Preußen überwiegend ab. Nach
1830 befürchtete man ein Übergreifen des „schlesischen Separatismus
" mit seiner Forderung einer Trennung von Staat und Kirche auf
Sachsen. Die staatlichen Behörden sehen darin eine Gefahr für den
inneren Frieden und wollten sich zudem mit der preußischen Regierung
nicht anlegen. Aus dieser Zeit stammt allein von dem Glauchauer
Superintendenten Rudelbach eine grundsätzliche dogmalische
Auseinandersetzung mit der preußischen Union, der er Bekcnntnis-
losigkeit vorwirft.

Eine Bemerkung sei zur Haltung v. Ammons angebracht, der allerorten
, auch in der vorliegenden Arbeit, ob »seiner Wandelbarkeit
schlechte Zensuren erhält. Dabei wird jedoch außer acht gelassen, daß
es v. Ammons Tragik war, miterleben zu müssen, wie der neu aufkommende
Konfessionalismus ebenso wie die Erweckungsbewegung
rücksichtslos und mit allen Mitteln den zumal in Sachsen verbreiteten
und im Volk verwurzelten Rationalismus zu überwinden trachtete,
eine Entwicklung, der v. Ammon ohnmächtig gegenüberstand und
auch durch kirchenpolitisches Lavieren nicht beikam. Es läßt sich
nachweisen, daß sich der Umschlag auf das kirchliche Leben weithin
abträglich auswirkte. Von daher muß das angeblich „große Verdienst
" adliger Patronalsherren (S. 134), die in der genannten Richtung
eine handfeste Besetzungspolitik betrieben, mit einem Fragezeichen
versehen werden.

Tinige kleinere kritische Anmerkungen: Im Literaturverzeichnis vermißt
man die das Thema eng berührende Arbeit von Klaus Wappler: Der theologische
Ort der preußischen Unionsurkunde vom 27. 9. 1817, Berlin 1978. Auch
fehlt hier das, freilich in den Anmerkungen zitierte, von (Jerhard Ruhbach herausgegebene
Textheft ..Kirchenunionen im 19. Jh.", Gütersloh 1968. Beim

4. Band des Krügcrschen Handbuchs der Kirchengeschichte sollten die Autoren
Horst Stephan und Hans Leube, deren Namen insbesondere mit Forschungen
zur sächsischen Kirchcngeschiehtc verbunden sind, genannt werden. Von
der „Sächsischen Kirchengeschichte" Franz Blanckmeistcrs wünschte man sieh
die 2. vermehrte Auflage 1906 herangezogen. S. 184 lies Nitzsch statt Nitsch,

5. 280 lies Mülhaupt statt Mühhaupt, S. 281 muß es bei C. Niedner im Titel
vollständig heißen: zur Zeit der Gründung des Gustav-Adolf-Vereins. Im Zusammenhang
mit Scheibel wird die berüchtigte Militärexekution in Hönigcrn
erwähnt. Dazu sei ergänzt, daß der dortige Pfarrer Kellner mit einer Nichte
Scheibeis verheiratet war und Seh. auch deshalb besonders engagiert war.

Insgesamt kann man der Vfn. zu ihrer kundigen und ausgewogenen
Studie nur gratulieren. Wir brauchen solche Arbeiten, nicht nur um
die Auseinandersetzungen vergangener Tage kennenzulernen, sondern
auch um heute bei den Überlegungen über Kirchen-, Bekenntnis
- und Abendmahlsgcmeinschaft historisch gewachsene Auffassungen
besser verstehen und würdigen zu können.

Fischbach b. Dresden Bcrnt Satlow

Chadwick, Owen: Hensley Henson. A study in the friction between
Church and State. Oxford: Clarendon Press 1983. XI, 337 S. 8*. Lw.
£ 18.50.

It is surprising that there has not appeared tili now a biography of
Herbert Hensley Henson who was so fascinating a characler and who
had so rcmarkable an influence upon the lifc, thought and develop-
ment of the Church of England throughout the firsl half of this Century
. In his retirement he contrived with considerable hesitation and
hearl-searching to produce three volumes of reminiscences which
bear the stränge title of'Retrospect of an Unimportant Life'; not so
much an expression of false modesty as an melancholy admission that
his career and activities had been so largcly without achievement or
result. It was the casc of a frail, self-torturing old man compiling his
memoirs against a bleak wartime background. The autobiography, for
the most part compelling reading, based as it was upon his exeeedingly
frank private journal, did grave injustice to its author. Ii gave unfortu-
nate and onesided impression of sclf-approbation, heiligerem deligbt
in controversy and caustic or sometimes downright cruel judgment
upon many of his contemporaries and the causes that they represen-
ted. It was flavoured with mischievous indiscretion.

No one more suitable than Owen Chadwick could have been found
to provide a fair, balanced and historically aceurate presentation of
both Henson's sucecsses and failures. He shows particular skill in
furnishing convincing psychological explanation of the contradictions
that abounded in the characterand attitudes ofone whom a friend and
admirer described as 'extraordinarily unlike anyone eise". The biography
is emincntly readablc, lucid and entertaining, distinguished in
style, and providing, as expected, evidence of the author's talcnt for
vivid Illustration and apt quotation. Henson who was himself an
acknowlcdged masterof the written word would surely have registered
his approval.

Hensley Henson had a miserable childhood in which he suffered
acutely from the grim and emotionally sectarian protestantism of his
lälher, was prevented from attending school tili the age of fourtecn.
and was never allowcd to be a boy among boys. Existing in precarious
penury as a non-eollcgiate Student at Oxford, it was remarkable that
he should have gained a first class degree in History and then been
elected to a fcllowship at the graduatc College of All Souls betöre Ins
twenty first birthday. He rapidly became an approved member ofthat
august society and appreciated for his livcly intelligcnce and wit.

Later on in his eareer in the wake of determined Opposition from
leaders of both the eatholic and the evangelical wings of the Church.
who werc scandalised by what they considered to be his heretical
reservations coneerning the crcdal doctrines of the Virgin Birth and
the physical Resurrection, he was consecrated bishop. He was in due
course appointed to one of the premier secs of the Church of England,
to which position he brought great lustre and won the respect, affec-
tion and loyalty of the vast majority of both elergy and laity. For the
first sixty five years of his lifc he was an uncompromising advocate ol
the Establishment of the Church of England on a positive and compre-
hensive Protestant basis. This did not. however, prevent him. alter
pained disillusionment at the rejection by the Housc of Commons ol
the revised Prayer Book, from becoming an equally ardent Champion
of the cause of disestablishmcnt. He was now firmly convinced that
only through the Separation of Church and State could autonomy in
matters spiritual be guaranteed, for as a result of the growth in secu-
larisation ofEnglish life, the Establishment had become an organised
hypoerisy and a manifest anachronism.

Henson did not belong to any church party. He did not enjoy
attending Conferences or sitling on committees. He viewed with
suspicion and distaste groups, movements and campaigns within the
Church. He abhorred all doctrinaire teaching that savoured of fanati-
cism, whatever the subjeet might be. He emphatically did not approve
of clerical politicising that was intent upon interference in secular and
economic Problems that neither morality nor religion could solve.