Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1984

Spalte:

722

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Titel/Untertitel:

Von Aaron bis Zypern 1984

Rezensent:

Bernhardt, Karl-Heinz

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

721

Theologische Literaturzeitung 109. Jahrgang 1984 Nr. 10

722

ist die Lektüre streckenweise recht mühsam. Sehr zu begrüßen sind
die Karten, Skizzen und beigegebenen Tafeln mit Abbildungen der
beschriebenen Örtlichkeiten und Objekte. Gut auch die Skizzen der
Inschriften wie überhaupt die Darbietung von Quellen.

Manches ist und bleibt hypothetisch, da aus so vielen möglichen,
aber eben nicht immer sicheren Schlüssen im Endergebnis bestenfalls
Wahrscheinliches herauskommen kann. Doch wer sich künftig mit
dem Montanismus hefaßl. muß sich mit Strobels Befunden und Belegen
, Überlegungen, Argumenten und Thesen auseinandersetzen. Es
ist jedenfalls verdienstvoll, sich dem Montanismus und der weiteren
Erhellung seiner Ursprünge mit so viel Hingabc zu widmen und erneut
die Aufmerksamkeit darauf zu richten. Dafür sei dem Autor ausdrücklich
gedankt.

Berlin Karl-Wolfgang Tröger

Berner. Ulrich: Gegenstand und Aufgabe der Religionswissenschaft
(ZRGG 35.1983 S. 97-1 16).

Falaturi. Abdoldjawad. Klöckcr. Michael, u. Udo Tworuschka [Hrsg.]: Religionsgeschichte
in der Öffentlichkeit. Köln-Wien: Böhlau 1983. V, 207 S. 8" =
Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte. I.

Grcschat. Hans-Jürgen: Religionswissenschaft heute: Kontraste und Alternativen
(EvErz 35,1983S. 511-524).

kazmicrezak. Jerzy: Der Hochgottglaube im Polytheismus Westafrikas
(CoTh 52, 1983 S. 155-168).

khoury. A. Th., u. Peter Hünermann [Hrsg.]: Wer ist Gott. Die Antwort der
Wcltrcligionen. Freiburg-Bascl-Wien: Herder 1983. 126 S. kl. 8' = Hcrdcr-
bücherci. 1079. DM 6.90.

Melzcr. Friso: Gott oder Götze? Grundfragen evangelischer Religionswissenschaft
. Neuhausen-Stuttgart: Hänssler-Verlag 1983. I.JOS. 82 Kart.
DM 17,80.

Slrolz. Walter, u. Hans Waldenfels [Hrsg.]: Christliche Grundlagen des Dialogs
mit den Wcltrcligionen. Alexandre Ganoczy, H.-W. Gensichcn, C. J. von
Korvin-Krasinski, H. Secbass, W. Strolz, C. Thoma, H. Waldenfels. F reiburg-
Basel-Wicn: Herder 1983. 192 S. 82 Kart. DM 39.50.

Tworuschka. Monika: Allah ist groß. Religion, Politik und Gesellschaft im Islam
. Gütersloh: Gütersloher Vcrlagshaus Gerd Mohn 1983. I 12 S. kl. 8" = GTB
Siebenstern. 1079. Kart. DM 8.80.

derung und Auftrag verstanden werden, das „dominium terrae"
Gen 1,28 neu zu interpretieren und die damit verbundene Verantwortung
für „die Erde" zu erkennen und wahrzunehmen.

Mit den „Pflanzen der Bibel" findet das Lebenswerk eines Mannes,
der sich als Botaniker um die Erforschung der Pflanzenwelt Vorderasiens
verdient gemacht hat und der wie wohl kaum ein anderer berufen
war, die „Pflanzen der Bibel" und ihre Botschaft uns heute Lebenden
ins Bewußtsein zu rufen, einen krönenden Abschluß. Professor
Michael Zohary starb 1983 in Jerusalem während der Drucklegung
dieses Buches.

Waren/Müritz Hannes D. Knapp

Von Aaron bis Zypern. Lexikon biblischer Eigennamen. Von H.-D.
Hoffmann. A. Lindemann, D. Lührmann, H.-P. Stähli, F. Stolz.
Gütersloh: Gütersloher Vcrlagshaus Gerd Mohn 1983. 194 S., 5
Ktn8- = GTB/Siebenstern 1074. Kart. DM 19,80.

Als hilfreicher Begleiter bei der Bibellektüre wird das vorliegende
Bändchen willkommen sein. Mit Ausnahme der ausschließlich in Genealogien
und Listen vorkommenden Namen berücksichtigen die VfL
sämtliche biblischen Eigennamen. Die Erläuterungen bieten trotz des
geringen Umfanges der einzelnen Artikel eine Fülle von sorglältig ausgewählten
und allgemeinverständlich formulierten Informationen,
die auch auf theologische und rcligionsgeschichtliche Sachverhalte
eingehen. Wiederholungen werden durch ein überlegtes System von
Verweisen vermieden. Auf etymologische Angaben wird zumeist verzichtet
. Auch die angeführten Belege beschränken sich auf die jeweils
aussagekräftigsten Bibelstellen. Die Erläuterungen der topographischen
Eigennamen werden durch fünf Kartenskizzen ergänzt, die ein
Register erschließt. Dem nützlichen Bändchen ist eine weite Verbreitung
zu wünschen.

K.-H. H.

Altes Testament

Bibelwissenschaft

Zohary. Michael. Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch.
Übers, von E. Grat Wohl u. H. Zecher. Stuttgart: Calwcr 1983.
222 S„ 5 färb. Karten. 191 Farbfotos, geb. DM 28,-.

„Pflanzen der Bibel" - hinterdiesem Titel verbirgt sich ein faszinierendes
Buch, das weit mehr darstellt als eine bloße Auflistung und Beschreibung
der im Alten und Neuen Testament erwähnten Pflanzen.
Der Autor führt den Leser zunächst in die landschaftliche und pflan-
zengeographischc Situation des Nahen Ostens ein und vermittelt damit
ein lebendiges Bild der frühgeschichtlichen Mensch-Umwelt-
Beziehung in diesem Raum.

Im zweiten Teil des Buches werden die I 10 in der Bibel erwähnten
Pflanzen aufgeführt, mit den entsprechenden Zitaten hclcgt, unter kritischer
Berücksichtigung älterer Veröffentlichungen sprachlich gedeutet
und botanisch erläutert sowie durch Farbfotos illustriert. Glossar,
Literaturverzeichnis und verschiedene Register erleichtern den Zugang
sowohl von theologischer als auch botanischer Seite und runden
das sehr solide, vielseitig informative und hervorragend ausgestattete
Werk ab.

In keiner anderen nichtfachlichen Schrift finden so viele Pflanzen
Erwähnung wie in der Bibel. Darin zeigt sich, welch bedeutende Rolle
Pflanzen im Leben des biblischen Menschen spielten, zeigen sich
Achtung und Ehrfurcht vorder außcrmcnschlichcn Schöpfung. In einer
Zeit weltweiter Naturzerstörung kann eine Beschäftigung mit
Pflanzen der Bibel nicht als anspruchsvolle Erbauung für interessierte
Bibcllescr und Naturfreunde angesehen, sondern muß als Herausfor-

Weingreefl, J.: Introductmn to the C'ritical Study of the Text of the Hehre
» Bible. Oxford University Press 1982. 103 S. 8' Lw. £ 5.50.

Line spezielle, den gegenwärtigen Wissensstand repräsentierende
Einführung in die Textkritik der hebräischen Bibel ist seit langem ein
Desiderat derer, die - etwa im Rahmen eines alltestamentlichen Proseminars
- Theologiestudenten Aufgabe, Ziel und Handhabung der
Textkritik zu vermitteln haben. Sic konnten auf die entsprechenden
Abschnitte in M. Noths „Die Welt des AT" (41962). 309-322, oder in
E. Würthweins „Der Text des AT" (41973), 96-1 1 I, verweisen; ein eigenständiges
Werk jedoch gab es nicht.

Das für Studenten konzipierte und deshalb hinsichtlich seines Um-
längs bewußt kurz gehaltene Büchlein von Weingreen füllt nunmehr
diese Lücke in erfreulicher Weise aus. Denn es will keine erschöpfende
Darstellung, sondern eine für den Gebrauch des Anfängers bestimmte
Einführung in die textkritische Arbeit am AT sein und verziehtet
deshalb auf Darlegungen über die Massorcten und über die
Handschriftenfamilien späterer Zeiten sowie über die alten Übersetzungen
der hebräischen Bibel, weil zu viele Informationen den Anfänger
mehr verwirren als fördern könnten. Desgleichen werden stets nur
wenige, jedoch überzeugende und ausführlich erläuterte Tcxtbeispielc
geboten. Dabei beschreitet Vf. insofern neue Wege, als er stets zuerst
die Angaben der talmudischcn Rabbinern über Schreibfehler und deren
Korrektur heranzieht, sodann analoge, von den Rabbinen nicht
vermerkte Versehen vorführt, dabei aber auf Parallcltextc innerhalb
und außerhalb des AT - hier besonders auf die Qumran-Texte -
eingeht.

Das Büchlein ist methodisch gut aufgebaut und klar gestaltet. Es beginnt
mit einer exakten Beschreibung der Disziplin „Textkritik" (The