Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1984

Spalte:

695

Kategorie:

Referate und Mitteilungen über theologische Dissertationen und Habilitationen in Maschinenschrift

Autor/Hrsg.:

Kiefner, Johannes

Titel/Untertitel:

Theologie und Werk Martin Ulbrichs, ein Beitrag zu Theorie und Praxis diakonischer Behindertenhilfe 1984

Rezensent:

Kiefner, Johannes

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

695

Theologische Literaturzeituni 109. Jahrgang 1984 Nr. 9

696

Im Gegensatz zu diesen praktiseh-strutegisehen Überlegungen
spitzt sieh für Rcndtorffdie theologische Erfassung von Gesellschaft
auf die f rage nach den unterschiedlichen Erklärungslcistungen von
Soziologie und Theologie zu. Bestätigt soziologisches Denken die Einbindung
des Individuums in soziale Abhängigkeitsverhältnisse, so impliziert
der Ciottesgedanke die Möglichkeit der Distanzierung von bestimmter
Well und Gesellschaft, auch von einer Weltgeselisehaft. Religion
und Theologie dienen somit der Erhaltung und Steigerung indi-
idueller F reiheit gegenübcrderGesellschaft.

Kiefner, Johannes: Theologie und Werk Marlin Ulbrichts. Ein Beitrag
zu Theorie und Praxis diakonischer Behindertenhilfe. Diss. theol.
Tübingen 1984.419 S.

Die derzeit diskutierten fragen nach den Grundlagen diakonischer
Arbeit, nach den Aufgaben und Möglichkeiten der Diakonie in einer
weltlichen Welt und nach dem Verhältnis von Staat, Kirche und Diakonie
wurden zu Anläng unseres Jahrhunderts und besonders nach
dem Ersten Weltkrieg schon einmal gestellt. Eine historische Orientierung
vermag hierzu einen hilfreichen Beitrag zu leisten und kann dia-
konischem Handeln durchaus Richtung weisen, Impulse vermitteln
und Grenzen aufzeigen.

An der damaligen Diskussion dieser Fragen war Martin Ulbricht
nicht unerheblich mitbeteiligt. Die Theologie und das Werk dieses or
allem in der diakonischen Behindertenhille außerordentlich engagierten
Mannes wird in der vorliegenden Arbeit dargestellt. Anhand von
Aussagen über ihn und einer knappen, auf Einzelheiten verzichtenden
Biographie wird der Leser zunächst einmal mit diesem Mann bekannt
gemacht. Dann wird Ulbrichts theologisches Denken zur Darstellung
gebracht. Hierbei wird zuerst das Schriftverständnis und die Schrift-
auslegung Ulbrichts dargelegt, sodann ein Eindruck von seiner Predigt
vermittelt und sein Seelsorgeverständnis beschrieben. Dabei werden
Ulbrichts Gottes- und Menschenverständnis und sein Christusbekenntnis
, als Schwerpunkte seiner Theologie, näher betrachtet. In einem
weiteren Teil wird Ulbrichts Wirken, das von seiner Tätigkeit in
den Pfeifferschen Anstalten ausgehend nicht nur die Innere Mission,
sondern auch die öffentliche Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik
beeinflußte, aufgezeigt. Hierbei wird deutlich, wie sehr Ulbrichs diakonisches
und sozialkritisehes Handeln von seiner Theologie geprägt
war. Schließlich wird in einem kurzen letzten Teil die bleibende Bedeutung
Martin Ulbrichs verdeutlicht und gewürdigt.

Der Arbeit sind eine Zeittafel, eine Übersicht über die ehrenamtlichen
Tätigkeiten Ulbrichs, Schaubilder und eine umfangreiche,
1 450 Titel umfassende Bibliographie Martin Ulbrichs im Anhang
beigefügt.

Von Personen

Bibliographie Gert Haendler
Zum 60. Geburtstag am 17. 8. 1984

Zusammengestellt von Sabine Pettke

1. Selbständig erschienene Schriften

/. Epochen karolingischer Theologie. Berlin: EVA 1958. 168 S.

2. Wulfila und Ambrosius. Berlin: EVA 1961. 32 S.

3. Geschichte des Frühmittelalters und der Germanenmission. Göttingen: Van-
denhoeck & Ruprecht 1961.21976. 75 S. = Die Kirche in ihrer Geschichte. Teil
E I.

4. -9. In der Reihe „Quellen - Ausgewählte Texte aus der Geschichte der christlichen
Kirche'*. Berlin: EVA: 4. Das Christentum und die Germanen bis Bonifatius
. 1961. (Heft 16) 136 S.; 5. Die Kirche im Karolingerreich. 1962

(Hell 16.2) 132 S.; 6 Reichskirche und Klosterreform vom 9. bis II. Jahrhundert
. 1963 (Heft 17) 112 S.: 7. Kaisertum und Papsttum bis zu Nikolaus I.
1964 (Heft 18) 122 S.; S. Die Weltmacht des Papsttums im hohen Mittelalter.
l965(Heft 19) 158 S.

9. Schwedisch-deutsche Kirehenheziehungen 1901-1936. Berlin: EVA 1975.
88 S.

10 Von Tertullian bis zu Ambrosius. Berlin: EVA 1978. M98I. 136 S. = Kirchengeschichte
in Einzeldarstellungen. 1/3.

//. Amt und Gemeinde bei Luther im Kontext der Kirchengeschichte Berlin:
EVA 1979. 72 S.

IIa. Luther on Ministerial Oftice and Congregalional Function. Translated b>
RulhC. Gritsch. Philadelphia: Fortress Press 1981 I 10 S.
12. Die abendländische Kirche im Zeilaller der Völkerwanderung. Berlin: EVA
1980.; 1983. 150 S. - Kirchengesehichte in Einzeldarstellungen, 1/5.

II. Beiträge i n Sammelwerken und Festschriften

11 Lateinische Auslegungen zu Joh. 21.17. In: Solange es HEUTE heißt. Festgabe
für Rudolf Hermann zum 70. Geburtstag. Berlin: EVA 1957, S. 78-92.

14. Psychologische und theologische Gesichtspunkte in der Kirchengeschichtsschreibung
Gottfried Arnolds. In: Forschung und Erfahrung im Dienst derSeel-
sorge. Festgabe für Otto Haendler zum 70. Geburtstag. Berlin: EVA i960,
S. 129-138.

15. 2. Korinther 12.9/10 in der Völkerwanderung. In: Kirche - Theologie -
Frömmigkeit. Festgabe für Gottfried Holtz zum 65. Cieburtslag. Berlin: EVA
1965. S. 88-94.

16 Die ältesten lateinischen Bibelzitate in Tertullians Frühschriften. In: Theologie
in Geschichte und Kunst. Festschrift Walter Elliger zum 65. Geburtstag.
Witten: Lutherverlag 1968. S. 50-60.

/ 7. Julius Wiggers - ein Rostocker Theologe und Widerstandskämpfer. In: Antwort
aus der Geschichte. Waller Dreß zum 65. Geburlstag. Berlin(-West):
Christlicher Zeitschriftenverlag 1969, S. 213-229.

/«V. Reichskirche und Mission bei der Christianisierung Mecklenburgs. In:
Kirche und Gesellschaft im Ostseeraum vor 1250. Acta Visbyensia III. Göteborg
: Elanders Boktryckeri 1969. S. 65-75.

19. Das neue Bild des Kaisers Konstantin. In: Theologische Versuche IV. Berlin
: EVA 1972,S. 71-88.

20. Der Schöplüngsgedanke bei Augustin. In: Beiträge zur Theologie in Geschichte
und Gegenwart, hrsg. von der Wilhelm-Pieck-Universitäl Rostock.
Rostock: I976.S. 33-41.

21. Drei Predigten. In: Auch in unseren Tagen. Predigten in der Universitätskirche
zu Rostock. Hrsg. von Ernst-Rüdiger Kiesow und Helmut Fritzsche. Berlin
: EVA 1978, S. 47-51: 77-81:105-109.

22. Kirchenpolitische Rückwirkungen des byzantinischen Bilderslreits auf das
Papsttum bis zur Frankfurter Synode 794. In: Der byzantinische Bilderstreit,
hrsg. von J. Irmscher. Leipzig: KoehIer& Amelang 1980. S. 130-148.

23. Das Erbe Martin Luthers an der Theologischen Fakultäl Rostock
1848-1918. In: Herbergen der Christenheit 13. 1981/82. Berlin: EVA 1982.
S. 133-144.

24. Die Bedeutung Martin Luthers auf den Konferenzen der Hochschultheologen
der Ostseeländer 1961-1980. In: Themen Luthers als Fragen der Kirche
heute, hrsg. von J. Rogge und G. Schille. Berlin: EVA 1982, S. 179-188. Erschien
auch in: Nordische und deutsche Kirchen im 20. Jahrhundert, hrsg. von
C. Nicolaisen.Göltingen: Vandenhoeck& Ruprecht I982.S. 58-74.

25. Der byzantinische Bilderstreit und das Abendland 815-825. In: Studien
zum 8. und9. Jahrhundert in Byzanz. hrsg. von Helga Köpstein. Berlin: Akademie
-Verlag 1983, S. 159-162.

26. Bonifatius. In: Gestalten der Kirchengeschichte, hrsg. von M.Greschat,
Bd. 3. Stuttgart: Kohlhammer 1983,S. 69-86.

27. Die Zulassung der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock 1432
im Lichte der Papstgeschichte. In: 550 Jahre Theologie an der Rostocker Universität
, hrsg. von der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 1983, S. 9-20.

III. Aufsätze in Zeitschriften (außer Tagespresse, Kirchen-
zeitungen u. ä.)

a) Theologische Literaturzeitung, Leipzig

23. Die drei großen nordafrikanischen Kirchenväter über Mt. 16, 18/19. 1956,
Sp. 361-364.

2V. Die Trennung der abendländischen Kirchen vom römischen Staat im Zeitalter
der Völkerwanderung. 1963,Sp. 881-890.

30. Altkirchliche Auslegungen zu Ez. 3.17-19. 1965. Sp. 167-174.

31. Archäologische Zeugnisse für Anlange des Christentums. 1969.Sp. 89-98.

32. Christus im Traum nach lateinischen Texten des 3. und 4. Jahrhunderts.
1970. Sp. 481-490.