Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1984

Spalte:

192

Kategorie:

Altes Testament

Autor/Hrsg.:

Nielsen, Eduard

Titel/Untertitel:

Law, history, and tradition 1984

Rezensent:

Bernhardt, Karl-Heinz

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

191

Theologische Literaturzeitung 109. Jahrgang 1984 Nr. 3

192

des Landes zu bewältigen suchten. Sie erklärten die Katastrophe
durch das Prinzip der kollektiven Vergeltung, das sie auch auf die
Wüstenzeit anwandten. Die rebellische Wüstengeneration wurde in
einer 40jährigen Strafzeit ausgerottet; erst eine neue, vollkommene
Generation kann das Land betreten. Damit ist nicht nur Gerichtsinterpretation
, sondern auch Zukunftserwartung impliziert: Nicht
allein Gehorsam, sondern Unschuld wie jene der ersten Generation
im Lande kann zur Rückkehr in die Heimat und zur Rückgewinnung
des Landes führen. Ob der Vf. die Aussagen seiner Quellen hier nicht
doch überinterpretiert?

Die dtr Konzeption wird mehr oder weniger von zeitgleichen oder
späteren Texten geteilt, so von der Priesterschrift, von exilischen Psalmen
(Ps95; 106) und mutatis mutandis auch von Ezechiel, der das
negativste Bild der Wüstenzeit zeichnet und prinzipiell die individuelle
Vergeltung vertritt.

Zwei abschließende Kapitel resümieren noch einmal die Ergebnisse
und reflektieren über die Wüstenzeit als paradigmatischen „Archetyp
" und dessen Modifikationen.

Die Lileraturangaben im Anm.-Apparat und in der "Bibliography"
(S. 95-103) zeigen besonders bei deutschsprachigen Titeln auffällig viele Fehler.
So avanciert K(arl) Barth anstelle seines Sohnes Ch(ristoph) Barth zum Alttesta-
mentler, und hinter H. K. Krause verbirgt sich H.-J. Kraus. S. 90 Anm. 288
und S. 97 werden zwei Bücher von H. Cancik: „Grundzüge der hethitischen
und alttestamentlichen Geschichtsschreibung", 1976, und „Mythische und
historische Wahrheit", 1970, zu einem einzigen Titel zusammengezogen. Besonders
ärgerlich ist das konstante Fehlen von Seitenangaben bei Aufsätzen und
Artikeln-ein Verfahren, das nicht Schule machen sollte.

Marburg(Lahn) Winfried Thiel

1 Damit nimmt der Vf. eine These von V. Fritz auf und entfaltet sie weiter.
Vgl. V. Fritz. Israel in der Wüste, Marburg 1970.

Kornfeld, Walter: Levitikus. Würzburg: Echter 1983. 115 S. gr. 8' =
Die Neue Echter Bibel. Kommentar zum Alten Testament mit der
Einheitsübersetzung, 6. Kart. DM 28,-.

Die nach dem zweiten Weltkrieg in rascher Folge unter dem Titel
,Die Heilige Schrift in deutscher Übersetzung - Echter-Bibel' erschienene
Kurzkommentar-Reihe hat sich in der Fachwelt und bei
zahllosen Benutzern einen guten Namen erworben. Davon zeugen die
immer wieder erforderlich gewordenen Neuauflagen. Im Verlaufe der
Zeit ist eine Neubearbeitung fallig geworden, nicht nur um neuen Ergebnissen
der Bibelwissenschaft Rechnung zu tragen, sondern auch
um die im Jahre 1980 herausgekommene neue Einheitsübersetzung
zu berücksichtigen. Ihr Text wird der ,Neuen Echter-Bibel' zugrundegelegt
. Im übrigen ist die Anlage der Bände unverändert beibehalten
worden: Kurze Einleitung, ausgewählte Literaturangaben, dann der
Text mit darunter gestellten textkritischen Hinweisen. Die Erläuterungen
sind den mehr oder weniger umfangreichen Anmerkungen
vorbehalten. Wie schon in der ,alten' Echter-Bibel, in der H. Schneider
das Buch Levitikus bearbeitet hatte (1952), ist auch W. Kornfeld
bemüht, die sachlichen Beziehungen zu anderen alttestamentlichen
Texten zur Erklärung zu nutzen. Bei dem weithin für den christlichen
Theologen wenig ergiebigen Inhalt des Buches Levitikus ist dies sehr
zu begrüßen, insbesondere im Interesse der Benutzer der kommentierenden
Übersetzung, die ja zumeist dem Pfarrerstande angehören
dürften.

K.-H.B.

Crüsemann, Frank: Bewahrung der Freiheit. Das Thema des Dekalogs
in sozialgeschichtlicher Perspektive. München: Kaiser 1983.
100 S. 8' = Kaiser Traktate, 78.

F. Crüsemann setzt sich mit der Überbewertung des Dekalogs - insbesondere
in der christlichen Ethik-auseinander. Erweist daraufhin,

daß in dieser alttestamentlichen Gebotsreihe nur ein Ausschnitt der
ethischen Regeln unterliegenden menschlichen Beziehungen zu gesellschaftlichen
und religiösen Gegebenheiten berücksichtigt wird.
Dieser Ausschnitt aber ist charakteristisch für die sozialgeschichtliche
Heimat des Dekalogs: Er bezieht sich auf das Milieu der landbesitzenden
Vollbürger und soll dazu dienen, die von Gott geschenkte Freiheit
in rechtem Verhalten zu bewahren. C. tritt für die Zusammenstellung
der Gebote des Dekalogs in spätvorexilischerZeit ein.

K.-H.B.

Nielsen, Eduard: Law, History and Tradition. Selected Essays. Issued
by friends and colleagues. Kopenhagen: Gad 1983. 179 S. gr. 8'.
Kart.dkr 134,20.

Eduard Nielsen, seit 1955 Professor für Alttestamentliche Exegese
an der Kopenhagener Universität, haben Fachkollegen aus Anlaß
seines 60. Geburtstages den vorliegenden Band gewidmet. Er enthält
dreizehn Arbeiten des Jubilars, die zwischen 1960 und 1982 in wissenschaftlichen
Zeitschriften, Sammelbänden und Festschriften erschienen
sind. Die Auswahl berücksichtigt nicht nur traditions-histo-
rische Untersuchungen, durch die E. Nielsen in besonderem Maße
hervorgetreten ist, sondern auch Arbeiten zu anderen Themen, so daß
die Breite der Forschungsinteressen des Jubilars recht anschaulich
wird. Besonders aufmerksam zu machen ist auf drei Abhandlungen,
die bislang nur in dänischer Sprache vorlagen, nunmehr aber in englischer
Übersetzung geboten werden: "You shall not rhuzzle an Ox
while it is treading out the com", Dt. 25,4 (94-105; Erstveröffentlichung
in 'Hilsen til Noack', 1975); Politicai Conditions and cultural
Development in Israel and Judah during the Reign of Manasseh
(129-137, Erstveröffentlichung in Dansk teologisk Tidsskrift 29,
1966); The Traditio-historical Study of the Pentateuch since 1945,
with special Emphasis on Scandinavia (138-154, Originalfassung soll
1984 erscheinen). Die übrigen Aufsätze werden unverändert in der
jeweiligen Originalsprache - deutsch, englisch oder französisch - abgedruckt
. Eine kurze Würdigung E. Nielsens haben die dänischen
Fachkollegen dem Band vorangestellt.

K.-H.B.

Augustin, Matthias: Die Inbesitznahme der schönen Frau aus der unterschiedlichen
Sicht der Schwachen und der Mächtigen. Ein kritischer Vergleich
von Gen 12,10-20 und2Sam 11,2-27a(BZ 27, 1983 S. 145-154).

-: Der Begriff „Meditieren". Alttestamentliche Beobachtungen. Herbert
Breit zum 75. Geb. (PTh 72,1983 S. 490-504).

Boadt, Lawrence: lntentional Alliteration in Second Isaiah (CBQ45, 1983
S. 353-363).

Combrink, H. J. Bernard: The Structure of the Gospel of Matthew as Narra-
tivefTynB 34, 1983 S. 61-90).

DeRocbe, Michael: Jeremiah 2:2-3 and Isracl's Love for God during the Wil-
derness Wanderings(CBQ 45,1983 S. 364-376).

Goulder.Michael D: The Psalms of the Sons ofKorah. Sheffield: JSOT Press
1982. XIV, 302 S. m. 4 Abb. 8' = Journal for the Study of the Old Testament,
Suppl. Series, 20. Kart. DM 45,-; Lw. 67,-.

Herrmann, Wolfram: Jeremia 23,23f als Zeugnis der Gotteserfahrung im
babylonischen Zeitalter (BZ 27, 1983 S. 155-166).

Hubbard, David A.: Hope in the Old Testament (TynB 34, 1983 S. 33-59).

Jaros, Karl: Hundert Inschriften aus Kanaan und Israel. Für den
Hebräischunterricht bearbeitet. Fribourg: Schweiz. Kath. Bibelwerk 1982.
120 S.m. Abb. gr. 8'.

King, Philip J.: Die Archäologische Forschung zur Ansiedlung der Israeliten
in Palästina (BiKi 38,1983 S. 72-76).

Knauf, Ernst A.: Zum Text von Ri 5,14 (Bibl 64, 1983 S. 428-429).

McConville, J. Gordon: Priests and Levites in Ezekiel: A Crux in the Interpretation
oflsrael's History (TynB 34,1983 S. 3-31).

Niditch, Susan: The Symbolic Vision in Biblical Tradition. Chico, CA:
Scholars press 1983. XU, 258 S. 8' = Harvard Semitic Monographs, 30. Lw.
$ 15,-.

Sherlock, Charles: Ezekiel's Dumbness (ET 94,1983 S. 296-298).