Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1983

Spalte:

104-106

Kategorie:

Religionswissenschaft

Titel/Untertitel:

Ethik der Religionen 1983

Rezensent:

Heidrich, Peter

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

103

Theologische Literaturzeitung 108. Jahrgang 1983 Nr. 2

104

the Greek Text of Mark's Gospel, 47-60. G. D. Fee, 'One Thing is Needful'?
Luke 10:42, 61-75.-J. Duplacy, La prehistoire du texte en Luc 22:43-44,
77-86. - J. R. Michaels, Origen and the Text of John 1:15, 87-104. - P. R.
McReynolds, John 1:18 in Textual Variation and Translation, 105-118.-
M. Mees, Realer oder irrealer Kondizionalsatz in Joh 8:39?, 119-130. -E. J.
E p p, The Ascension in the Textual Tradition of Luke-Acts, 131-145. - M.-E.
Boismard, The Texts of Acts: A Problem ofLiterary Criticism?, 147-157.-
M. Black, The Holy Spirit in the Western Text of Acts, 159-170. - A. P.
Wikgren, The Problem in Acts 16:12, 171-178. -1. A. Moir, Orthography
and Theology: The Omicron-Omega Interchange in Romans 5:1 and
Elsewhere, 179-183. -L. W. Hurtado, The Doxology at the End of Romans,
185-199. - C. D. Osburn, The Text of I Corinthians 10:9, 201-212. - E. E.
Ellis, The Silenced Wives of Corinth (I Cor. 14:34-35), 213-220. - M. E.
Thrall, 'Putting on' or 'Stripping off in 2 Corinthians 5:3, 221-237. - S.
Kubo, Jude 22-23: Two-division Form or Three?, 239-253. - // Textual
Transmission and Translation. K. Aland, Der neue ,Standard-Text' in
seinem Verhältnis zu den frühen Papyri und Majuskeln, 257-275. - K. Ju-
nack, Abschreibpraktiken und Schreibergewohnheiten in ihrer Auswirkung
auf die Textüberlieferung, 277-295. - H. J. Frede, Neutestamentliche Zitate
in Zeno von Verona, 297-304. - G. Quispel, The Diatessaron of Romanos,
305-311. - J. N. Birdsall, Diatessaric Readings in the 'Martyrdom of St.
Abo of Tiflis'?, 313-324. - S. Brock, The Resolution of the Philoxe-
nian/Harclean Problem, 325-343. - K. I. Logachev, Greek Lectionariesand
Problems in the Oldest Slavonic Gospel Translations, 345-348. - G. D. K i 1 -
patrick, Conjectural Emendation in the New Testament, 349-360. - E. F.
R h od es, Conjectural Emendations in Modern Translations, 361-374. - E. A.
N i d a, The New Testament Greek Text in the Third World, 375-380.

T.H.

1 Vgl. in diesem Heft G. D. Kilpatrick, B. M. Metzger's Work on the New
Testament Text (Sp. 152).

[Veit, Marie:] Sichtweisen in Theologie und Religionspädagogik.

Hrsg. von Bernhard Jendorff u. Gerhard Schmalenberg. Festschrift
. des Fachbereichs Religionswissenschaften der Justus-Liebig-Uni-
versität in Gießen zu Ehren von Frau Professor Dr. Marie Veit
anläßlich ihres 60. Geburtstages am 18.8.1981. Gießen: Fachbereich
Religionswissenschaften der Justus-Liebig-Universität
1981.230 S.8°.

Dem Fachgebiet der Jubilarin entsprechend befassen sich sechs der
vierzehn Beiträge katholischer und evangelischer Autoren mit religionspädagogischen
Themen, nämlich B. Jendorff: Didaktik und
Methodik des Kirchengeschichtsunterrichts; E. Rabenau : Emanzi-
patorischer RU und Kirchengeschichte: J. Redhardt: Die emanzi-
patorische Identität des Christen; M. Knell: Beruf: Religionslehrer;
H. Leukert: Was Menschen trennt - was Menschen zusammenführt
. Eine Unterrichtseinheit für den RU im 4. Schuljahr; G.
Schmalenberg: Die Mitte des RU. Kirchengeschichtliche Beiträge
stammen von M.Greschat: Zur Wirkungsgeschichte der Stuttgarter
SchulderHärung, und E. A. Schering: Fritz von Bodelschwingh,
Gestalter und Hüter in düsterer Zeit. Systematische bzw. biblischtheologische
Themen behandeln H.-M. Barth: Gott schuf den Menschen
/Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde; G. Dautzen-
berg: Biblisch-theologische Überlegungen zum Verhältnis von
Christusglauben und sozialer Ordnung; Friedrich Hahn: Worauf
hoffen? Vom Wesen christlicher Hoffnung; F. Kriechbaum:
Glaube und Toleranz; E. Link: Erwägungen zum Thema Zukunft;
C. Mayer: Atheismus - eine Herausforderung unserer Zeit aus der
Sicht der Katholischen Kirche. Zwei Wendungen aus dem letztgenannten
Aufsatz mögen zeigen, worum es allen Autoren geht: „Impulse
des Evangeliums zu einer Humanisierung der Welt" und „Praxisrelevanz
des Christseins" (S. 137). Der Band schließt mit einer
Bibliographie von M. Veit.

E.W.

Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche.

Eine Erklärung des Moderamens des Reformierten Bundes. Hrsg. vom Moderamen
d. Reformierten Bundes. Moderator: H.-J. Kraus. Güterloh: Gütersloher
Verlagshaus Gerd Mohn 1982.40 S. 8-. Kart. DM 4,80.

Bernhardt, Karl-Heinz: Kein Frieden für den Libanon? (I) (Standpunkt 10,
1982 S. 258-263.297-298; 11,1983 S. 18-19).

Betori, G.: Modelli interpretativi e pluralitä di metodi esegesi (Bibl 63, 1982
S. 305-328).

BonhoefTer, Dietrich: Schweizer Korrespondenz 1941/42. Im Gespräch mit
Karl Barth. Hrsg. u. kommentiert von E. Bethge. München: Kaiser 1982. 36 S.
8' = Theologische Existenz heute, 214. DM 6,80.

Carrier, Herve: New Cultures: a Challenge to Universities (Gr. 63, 1982
S. 507-523).

Erk, Wolfgang, u. Jo Krummacher [Hrsg.]: Motivationen. Friedenstexte für
jeden Tag. Stuttgart: Radius-Verlag 1982. 395 S. 8" = Radius-Bücher, geb. DM
22,-.

Fritzsche, Helmut: Zur Nacharbeit von Boston (3 u. 4). Über Kirche und Ge-
sellschaft(l u.2)(Standpunkt 10,1982S. 229-235u.S. 273-275).

Schmidt, Stjepan: L'impegno ecumenico biblico del Cardinale Bea (Bibl 63,
1982 S. 1-21).

Tack, Theodor, O. S. A.: Wenn Augustinus heute lebte. Würzburg: Augustinus
-Verlag 1982. 32 S. 8' = Augustinus-Heute. Aktuelle Texte des Kirchenvaters
. Darstellungen seines geistigen Erbes, 3. DM 8,50.

Wolf, Theodor: Tradition und Innovation (I u. II) (EuA 58, 1982 S. 5-21.
93-110).

Religionswissenschaft

Ratschow, Carl Heinz [Hrsg.]: Ethik der Religionen. Ein Handbuch.
Primitive, Hinduismus, Buddhismus, Islam. Stuttgart-Berlin-
Köln-Mainz: Kohlhammer 1980.511 S.gr. 8 Lw. DM 88,-.

Der Verlag, der sich um das große Gesamtwerk „Die Religionen der
Menschheit" so verdient macht, bringt im gleichen Format ein Handbuch
zur Ethik der Religionen heraus. Es vereint sechs Studien von
sechs ausgewiesenen Autoren. Der Herausgeber betont in seinem Vorwort
, der Frage nach der Ethik der Religionen sei bisher wenig nachgegangen
worden. Das mag unter systematisch-theologischem Gesichtspunkt
so formuliert werden können, unter dem diskutiert werde,
ob es „christliche" Sittlichkeit, „theologische" Ethik gebe, ob Religionen
überhaupt eine Moralität aus sich heraussetzten (S. 9). Indes
kann Peter Gerlitz mit seinem Beitrag über „Die Ethik des Buddha,
philosophische Grundlagen und sittliche Normen im Frühen Buddhismus
" durchaus auf gediegene, schon klassisch gewordene Darstellungen
zu seinem Thema zurückgreifen. Seine überzeugenden Darlegungen
machen deutlich, daß der frühe wie der Mahayana-
Buddhismus Ethik nicht als Folge, sondern als Voraussetzung für die
Erlösung ansieht. Moralisches Handeln ist ein Mittel auf dem Weg
zum Ziel, nicht das Ziel selbst. Schließlich wachse der Erlöste über die
auch vergänglichen Normen hinaus. Gerlitz zeigt das vom Wirklichkeitsverständnis
des Buddhismus her in den Konsequenzen für
Mönch und Laienanhänger. Quellen werden reichlich vorgeführt, die
Auseinandersetzung mit der Literatur vollzieht sich kenntnisreich. In
einer Anmerkung wird metta von christlicher agape abgehoben, diese
sei Gabe eines Gottes, jene Tugend breche aus dem Meditierenden
hervor (S. 337) - ein wichtiges Gesprächsthema zwischen Buddhismus
und Christentum, da sich hier herkömmliche Vorstellungen über
Rezeptivität des einen und Aktivität des anderen korrigierten. (Das
Zitat auf S. 317 ist durch Homoioteleuton entstellt).

Peter An tes hat für seine Studie ,,,Ethik' im Islam" ebenfalls viele
Vorgänger gehabt, doch ist seine Fragestellung differenzierter. Er
macht bewußt, wie vielschichtig das ist, was sich hinter dem Begriff
Islam verbirgt - bis in jüngsten Ereignissen in der islamischen Welt.
Übersichtlich werden dem Leser dann die Grundlagen des Islam dargestellt
, wird dem Problem Ethik und Freiheit nachgegangen, die
dekalog-ähnliche Zusammenstellung in Sure 17 wird vorgeführt und