Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1983

Spalte:

102

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Vom Weltbezug des Glaubens 1983

Rezensent:

Holtz, Traugott

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

101

Theologische Literaturzeitung 108. Jahrgang 1983 Nr. 2

102

rheinische, westfälische und brandenburgische Klosterprovenienzen
enthalten sind. Der Band Achtens füllt nun mit 98 Beschreibungen die
zwischen Ms. 141 und 266 verbliebenen Lücken; ein weiterer Band
dieses Umfangs wird die übrigen Hss. der ganzen Reihe (Ms. 267fT)
enthalten. Da Rose seinen wissenschaftlich weitgefaßten Beschreibungen
andere Nummern gegeben hatte, war es ein guter Gedanke,
diese für manche heutigen Benutzer der Berliner Kataloge nicht ohne
weiteres einsichtigen Verhältnisse durch ein den Beschreibungen vorausgeschicktes
Gesamtverzeichnis (S. 19-27) zu erhellen, das neben
einer Konkordanz auch kurz über Verfasser, Titel, Provenienz und
Entstehungszeit der einzelnen Hss. orientiert. Es wäre zu begrüßen,
wenn auch andere Hss.kataloge eine solche Orientierungshilfe voranstellten
.

Aus dem hier in Signaturenfolge beschriebenen ersten Teil der von
Rose nicht erfaßten Codices dieser Reihe sind zusammenfassend (wie
die Einleitung S. 12f mitteilt) einige besondere Gruppen hervorzuheben
. Eine eigene Hss.gattung stellen die für Lehre oder persönliches
Studium angelegten spätmittelalterlichen Sammelhss. einiger Professoren
und Studenten verschiedener Universitäten dar. Eine zweite
Gruppe umfaßt Erfurter Sammelhss. aus dem Benediktinerkloster
St. Peter und Paul und der Kartause auf dem Salvatorberg, die zugleich
die überraschend rege Beziehung beider Klöster zur niederländischen
und niederrheinischen devotio moderna dokumentieren.
Drittens ist von einer Gruppe zu sprechen, die aus polnischen Klöstern
stammende Hss. enthält, welche nach der Säkularisation
zunächst in Depots gesammelt und erst Jahrzehnte später in die
Königl. Bibliothek überfuhrt wurden. Obwohl Rose nach den erwähnten
Kriterien des Alters usw. eine Anzahl Hss. vorweg beschrieben
hatte, sind auch in dem Band G. Achtens vom 9. Jh. ab (mit Schwergewicht
des 15.) alle Jahrhunderte bearbeitet worden. Wie heterogen
die Sammlung insgesamt ist, zeigt noch einmal die Vielfältigkeit der
Provenienzen, unter denen sich hier Skriptorien aus fast allen deutschen
Regionen sowie solche aus den Niederlanden und Polen und
aus Paris, Corbie, Mailand, Lucca, Rom und Valladolid u. a. bestimmen
ließen. Mehrere der beschriebenen Hss. weisen künstlerisch
wertvollen Buchschmuck auf, der besonders in einigen romanischen
und frühgotischen Codices des 11.-13. Jh. und aus dem 15. Jh. vor
allem in einigen niederländischen Stundenbüchern gefunden wird.
Daraufweist die Einleitung (S. 150 ebenso hin wie auf Hss., die durch
die Überlieferung seltener oder noch nicht veröffentlichter Texte herausragen
und die nun leichter die Beachtung der Forschung finden
können.

Die Einzelbeschreibungen der 80 Texthss., 14 liturgischen Hss. und
4 Horaria sind naturgemäß - und im Sinne der eingangs genannten
Richtlinien - von sehr unterschiedlichem Umfang. Doch bleiben
selbst die z. T. 8-10 Seiten umfassenden Beschreibungen der erwähnten
Sammelhss. aus der Erfurter Kartause Salvatorberg übersichtlich
dank kleiner und großer Drucktypen, angemessener Verwendung von
Leerzeilen usw. Hervorzuheben ist das vielfache Bemühen, in begründeten
Fällen Parallelhss. anderer Bibliotheken zu nennen, wodurch
gerade bei ungedruckten Texten dem wissenschaftlichen Benutzer
eine weiterführende Hilfe angeboten wird.

Beigegeben ist (S. 29-35) ein der Einleitung und dem genannten Gesamtverzeichnis
folgendes Literaturverzeichnis, angeordnet nach den
abgekürzt zitierten Titeln. (Darunter fehlt Mignes Patrologia graeca,
die S. 48 zitiert wird, und Jean Theobald Welter, L'exemplum dans la
litterature religieuse et didactique du moyen äge. Paris 1927, genannt
S. 69. Es sei noch erwähnt, daß die Auflösung der hier S. 19f verwendeten
Abkürzung „rec." für die im 3. Band von Rose als „Codices
recentiores" bezeichneten Hss. vermißt wird.) Der Inhalt des Katalogbandes
wird durch mehrere Register genauestens erschlossen: auf das
Initicnregister (S. 205-223) folgen dankenswerterweise zwei Spezial-
verzeichnisse der „Legendae sanetorum" und der „Versus" (nach
Analecta Hymnica-Nummern und H. Walthers Initia carminum u.
Proverbia). Den Abschluß bildet das große Kreuzregister der Personen
, Orte und Sachen (S. 228-250). Mögen dem ersten Band der

neuen Reihe bald weitere folgen, die den gesamten Hss.bestand der
Bibliothek in ebenso hervorragender Qualität wissenschaftlich
erschließen.

Düsseldorf Gerhard Karpp

Vom Weltbezug des Glaubens. Aus der Arbeit der Sektion Theologie
der Karl-Marx-Universität. Leipzig: Karl-Marx-Universität 1981.
S. 499-618 gr. 8' = Wissenschaftl. Zeitschrift der Karl-Marx-
Universität Leipzig. Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe,
30. Jg. (1981), 6.

Mit dem Heft, einer normalen, laufenden Ausgabe der „Wissenschaftlichen
Zeitschrift" ihrer Universität, stellt sich die Sektion
Theologie der Karl-Marx-Universität Leipzig durch eine Reihe ihrer
Mitglieder vor. Das Thema, das die Beiträge zusammenfassen will, ist
weit, aber gleichwohl charakteristisch: „Vom Weltbezug des Glaubens
". Das Vorwort des Sektionsdirektors H. Moritz betont, daß mit
ihm keine „Reduktion des christlichen Glaubens auf ein wie auch
immer geartetes Weltverständnis angestrebt werde"; bemerkenswert
ist, wie in diesem Vorwort das lutherische Gepräge Leipzigs hervorgehoben
, ihm aber das Erbe des ehemaligen Leipziger Theologiestudenten
Thomas Müntzer zugeordnet wird.

Abgesehen von einem fachfremden Kongreßbericht, der am Schluß
des Heftes steht, bietet es folgende Beiträge:

Meier, K., Zum Problem des usus politicus des Gesetzes, 503-512. -
Moritz, H., Theologische Sozialethik und sozialer Fortschritt, 513-525. -
Amberg, E.-H., Das Prophetische bei Karl Barth, 526-534. - Wagner,
S., Bemerkungen zu dem Thema: Martin Luther und die moderne alttesta-
mentliche Exegese, 535-548. - Fischer, K.M., Ein Beispiel kirchen-
.geschichtlicher Wirkung eines Bibeltextes, 549-556. - Haufe, Ch., Paulinische
und antik-humanistische Ethik. - Gedanken zur aktuellen Erziehungsarbeit
in historischen Fächern, 557-561- Kretzschmar, G., Evangelischer
Gottesdienst zwischen Tradition und Erneuerung, 562-569. - Haustein,
M., Übertragung und Gegenübertragung im Dienst des Pfarrers. 570-575. -
Wartenberg, G., Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig während
der Einführung der Reformation im herzoglichen Sachsen, 576-583. -
Nowak, K., Kirchenkampf und Widerstand im „Dritten Reich". - Erwägungen
zu einem historiographischen Prinzipienproblem, 584-596. - Krügel,
S., Spiritualität als ökumenisches Problem, 597-608.

T.H.

[Metzger. Bruce M.:] New Testament Textual Criticism. Its Signifi-
cance for Exegesis. Essays in honour of Bruce M. Metzger. Ed. by E.
J. Eppu.<J. D. Fee. Oxford: Clarendon Press 1981. XXVIII, 410 S
1 Porträt 8". Lw. £ 40.-.

Die FS für den bedeutenden amerikanischen Gelehrten ist streng
konzentriert auf das Gebiet, dem seine Arbeitskraft in besonderem
Maße und mit besonderem Erfolg galt und gilt, nämlich der Textüberlieferung
des Neuen Testaments.' Daß er daneben der neutestament-
lichen Wissenschaft etwa auch mit der mühevollen Erarbeitung wichtiger
Bibliographien diente, kann nur das Vorwort der Herausgeber
kurz andeuten. Die Sammlung von Aufsätzen bekannter Fachleute
auf dem Gebiet der Textüberlieferung des Neuen Testaments aus aller
Welt sowie auch von einigen weniger bekannten jungen amerikanischen
Forschern will nicht nur das Gespräch der Fachleute unter
sich weiterführen, sondern die Bibelwissenschaft insgesamt bereichern
; sie verstehen sich gleichsam als ein Supplement zu B. Metzgers
eigenen Studien. Ein Überblick über den wissenschaftlichen Weg
des Geehrten sowie seine Bibliographie eröffnen den Band, reiche
Register schließen ihn ab.

Er enthält folgende Beiträge: / Textual Variation in Specific New Testament
Texts.A. F. J. Klijn, Matthew 11:25/Luke 10:21, l-l4.-J.Smit Sibinga,
Matthew 14:22-33 - Text and Composition, 15-33. - T. Hirun uma Matthew
!6:2b-3, 35-45. - J. K. Elliott, An Eclectic Textual Commentary on