Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1983

Spalte:

15-17

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Theologisches Lexikon 1983

Rezensent:

Nagy, Gyula

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

15

Theologische Literaturzeitung 108. Jahrgang 1983 Nr. 1

16

" So bereits im 2. Jahrhundert, vgl. zusammenfassend H. Vorgrimler,
a. a. O..S. 42.
14 Vgl. ebd., S. 49.
" Ebd.,S. 57.
■ Ebd.,S. 85.

" S. Hausammann, a. a. O..S. 35f, 91 f.
18 O. H. Pesch: Buße konkret-heute, Einsiedeln 1974.
" K. Rahner: Vergessene Wahrheiten über das Bußsakrament, in: ders.:
Schriften zur Theologie II, Einsiedeln! 1958, S. I43ff.

40 Ebd.,S. 145. 147.

41 Ebd.,S. 177.

42 K. Rahner: Das Sakrament der Buße als Wiederversöhnung mit der Kirche
, in: ders.: Schriften zur Theologie VIII, Einsiedeln 1967, S. 447ff, speziell
S. 454.

41 W. Kasper: Glaube und Geschichte, Mainz 1970, S. 320.

44 Lumen Gentium, n.8.

45 Diese Frage, die in der Auslegung der genannten Konzilsäußerung von
Anfang an kontroverstheologisch umstritten war, entsteht auch etwa bei kritischer
Lektüre der „Pastoralen Einleitung" zum ordo paenitentiae", wo auf
Lumen Gentium n.8 ausdrücklich Bezug genommen wird (a.a.O., Nr. 3ff,
S. 110- Überhaupt steht in der Diskussion über das Bußsakrament die Frage
nach der Buße und Versöhnung des Einzelnen in und mit der Kirche im Mittelpunkt
und wird nur relativ selten auch der Gedanke einer Buße der Kirche als
ganzer angesprochen (so etwa in einem kurzen Absatz von R. Sauer, in: Mit
Kindern Versöhnung feiern, a. a. O., S. 31 f, oder von O. H. Pesch, der mit
G. Greshake von einer „büßenden Kirche" spricht, a. a. O. [Anm. 26]. S. 67).

46 A. Ziegenaus, a. a. O..S. 199.

47 Vgl. A. Schönherr: Kirchenzucht, Berlin 1967. - Neutestamentliche Ansätze
sind außer Mt 18 etwa 1 Kor 5,1-5 und2Kor 2,5-11.

48 D. Bonhoeffer: Sätze über Schlüsselgewalt und Gemeindezucht im Neuen
Testament, in: ders.: Ges. Schriften Bd. 3, München 1960, S. 371. - A. Schön-
herrs stärker am Sendungsauftrag der Gemeinde orientierte theologische Begründung
ist weniger mißverständlich.

49 Vgl. P. Hünermann: Sakrament - Figur des Lebens, in: R. Schaeff-
ler/P. Hünermann: Ankunft Gottes und Handeln des Menschen. Thesen über
Kult und Sakrament (Quaest. disp. 77), Freiburg 1977, S. 51 ff. Die hier notwendige
Diskussion und Entfaltung eines sachgerechten Sakramentsbegriffs kann
an dieser Stelle nur als Aufgabe angezeigt werden, zu der die katholische Theologie
in den letzten Jahren eine Reihe wichtiger Beiträge vorgelegt hat. Im
evangelischen Raum haben u. a. G. Ebeling und E. Jüngel bemerkenswerte
Überlegungen vorgetragen. Ich hoffe, mich in absehbarer Zeit dazu im Rahmen
des vorgesehenen Bandes „Sakramente" (Handb. Syst. Theologie, Bd. 11)
äußern zu können.

50 Die intensive Diskussion im katholischen Raum besonders Anfang der
70er Jahre um die Frage der Sakramentalität von Bußfeiem der Gemeinde
müßte in diesem Sinne nach ihren ekklesiologischen Voraussetzungen befragt
werden. O. H. Pesch weist zu Recht auf die „kirchliche Ausdrücklichkeit und
Öffentlichkeit" als entscheidendes Charakteristikum eines Sakramentes hin, die
in der traditionellen Ohrenbeichte gerade erheblich reduziert sei, obwohl man
ihr von der Tradition her am problemlosesten sakramentale Dignität zuerkennt
(Bußandacht und Bußsakrament, in: Freiburger Zeitschr. f. Philos. u.
Theol. 19, 1972, S. 321). Ist aber zur Sakramentalität überhaupt eine exhibitiv-
richterliche „Lossprechung" durch den Amtsträger der Kirche notwendig?

" Vgl. P. Althaus: Die christliche Wahrheit, Gütersloh '1952, S. 534, der
hier die indikativische Lossprechung als durch besonderes Charisma bedingte
Ausnahme ansieht, die aber nicht an ein kirchliches Amt gebunden ist.

52 Dazu S. Hausammann, a. a. O., S. 299 ff unter Hinweis u. a. auf Barth und
Moltmann. Für den katholischen Bereich vgl. etwa J. B. Metz: Glaube in
Geschichte und Gesellschaft, Mainz 21978, der bes. S. 51 auf die gesellschaftlich
-politische Struktur der metanoia hinweist. Femer etwa Chr. Duquoc (s. u.
Anm. 54).

" Vgl. ThWNT IV, S. 994ff (J. Behm); R. Schulte: Die Umkehr (Metanoia)
als Anfang und Form christlichen Lebens, in: Mysterium Salutis, hrsg. v. J. Feiner
u. M. Löhrer, Bd. V, Einsiedeln 1976, S. 117fT; H. Vorgrimler, a. a. O.,
S. 3-6.

54 Vgl. Chr. Duquoc: Reale und sakramentale Versöhnung, in: Concilium 7,
1971, S. 11 fT.

" D. Solle: Politische Theologie, Stuttgart 1971, S. 117.

56 Lumen Gentium n. I,

57 D. Bonhoeffer: Beichte und Abendmahl, in: Ders.: Christus für uns heute,
Berlin 1970, S. 240.

58 Dies scheint die spezifische Gefahr katholischer Ekklesiologie zu sein, wie
sie wohl auch in manchen ekklesiologischen Aussagen von K. Rahner hervortritt
.

" Jn: Fr. Heggen: Bußfeiern, in: Concilium 7, 1971, S. 71 ff, die folgenden
Auszüge: S. 72.

Allgemeines, Festschriften

Theologisches Lexikon, hrsg. v. H.-H. Jenssen u. H. Trebs in Verb. m.
J. Althausen, G. Baumbach, H.-D. Döpmann, H.-G. Fritzsche,
J. Rohde, W. Trende u. L. Wächter. 1. Aufl. d. Neubearb. Berlin:
Union Verlag 1981. 552 S. 8'. Lw. M 25,80.

Es war vorauszusehen, daß dieses theologische Nachschlagewerk,
das vornehmlich Fragestellungen der protestantischen theologischen
Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik aufnimmt, in
einer Neuauflage erscheinen wird (vgl. meine Rezension der ersten
Auflage ThLZ 105, 1980 Sp. 410).

Diese Neuauflage - um mehr als hundert Seiten umfangreicher
gegenüber der ursprünglichen Ausgabe - liegt jetzt vor. Ihre Zielsetzung
wurde im Vorwort als eine „gewisse Erweiterung des Stichwortangebots
" sowie „eine Aktualisierung und Präzisierung mancher
bisheriger Ausführungen" angegeben (S. 7). Wie weit ist es gelungen,
dieser Zielsetzung gerecht zu werden?

Vor allem wird eine Anzahl von neuen Stichwörtern geboten. Als
Beispiele erwähnen wir den selbständigen, ausführlichen Artikel über
Rudolf Bultmann, das neue Stichwort „Friedenserziehung" sowie die
neuen Artikel über „Ordnung des kirchlichen Lebens", „orthodoxe
Kirchen", „Volksfrömmigkeit" und „Weltbild, Weltanschauung und
Glauben". Die neu aufgenommenen Themen sind zwar nicht zahlreich
; sie weisen aber in die Richtung der weiteren Aktualisierung der
Stichwörter.

Bedeutend sind ebenfalls die Erweiterungen und Ergänzungen in
einigen Artikeln und bei manchen Literaturhinweisen. Es seien hier
einige Beispiele genannt: Wesentlich umgearbeitet bzw. ergänzt sind

Stichwörter wie „Abendland und Abendlandideologie", „Abrüstung
und christliche Friedensarbeit" (mit neuen Literaturangaben), „Ökologie
" (in vier Spalten, anstatt einer Spalte in der Erstauflage). Der
Artikel über „Frieden" umfaßt jetzt auch eine gute geschichtliche
Übersicht, vom biblischen Begriff des Friedens bis zur theologischen
Besinnung darüber in der neueren Theologie, sowie eine Information
über den Friedensbeitrag der Kirchen in einer ökumenischen Perspektive
. Unter dem Thema „Kirche" erscheinen als weitere Ergänzungsstichwörter
: „Kirche der Armen", „Kirchensteuer" und „Kirchentag
". Die Artikel über „Kirche und Gesellschaft" sowie „Kirche und
Staat" sind ebenfalls neu bearbeitet.

Auch das Sachregister - ein wichtiges Hilfsmittel in jedem Lexikon
- wurde teilweise sehr bedeutend erweitert und mit neuen Hinweisen
ergänzt. Sein Umfang ist von 16 auf 26 Seiten gewachsen.

Die vorliegende Auflage ist also wirklich eine weiterentwickelte,
neue Ausgabe. Entsprechend der Zielsetzung dieses theologischen
Nachschlagewerkes betreffen die Veränderungen vor allem die Stichwörter
, welche der theologischen Orientierung der protestantischen
Kirchen in der DDR in ihrem gesellschaftlichen Kontext gewidmet
sind. In dieser Hinsicht bedeutet dieses „Theologische Lexikon" in
seinen beiden Auflagen eine gute Orientierungshilfe auch für Leser,
die in anderen Ländern die Entwicklung der theologischen Arbeit und
des kirchlichen Lebens der Reformationskirchen in der DDR aufmerksam
begleiten.

Wenn man noch einen Wunsch in bezug auf eine - hoffentlich ebenfalls
bald zu erwartende - weitere Auflage des Lexikons äußern darf,
wäre eine weitere Aktualisierung und Erweiterung der Stichwörter
auch in bezug auf Themen wie „Martin Luther", „Lutherforschung",