

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1982 |
Spalte: | 785-794 |
Autor/Hrsg.: | Vogler, Werner |
Titel/Untertitel: | Die Bedeutung der urchristlichen Hausgemeinden für die Ausbreitung des Evangeliums 1982 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
ITT
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
33523 in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg ISSN 0040-5671
Nummer 11 107. Jahrgang November 1982
Spalte Spalte Spalte
Die Bedeutung der urchristlichen Haus- in erzählender Form. Lfg. 3: K. Berger: Schiitzeichel, H.: Katholische Calvin-Studien
gemeinde für die Ausbreitung des Das Buch der Jubiläen. V: Apokalypsen. (j. Rogge)............................. 843
Evangeliums. Von W. Vogler........... 785 Lfg. 4: J. Schreiner: Das 4. Buch Esra Seidel, H.: Auf den Spuren der Beter (R.
Archiv für Liturgiewissenschaft XX/XXI, (G.Delling)........................... 813 Albertz).............................. 810
1978/79. (J. Beckmann)................. 855 Lamouille, A.. s. Boismard, M.-E........... 816 Stanula, E.: Nauka Ambrozjastra o stanie
Beck, H.-G.: Geschichte der orthodoxen Lattke, M.: Die Oden Salomos in ihrer Bedeu- pierwotnym cztowieka (J. Rohde)......... 839
Kirche im byzantinischen Reich (H.-D. tung für Neues Testament und Gnosis Stegemann, W., s. Schottroff, W............. 805
Döpmann)............................ 827 (H.-M. Schenke)....................... 820 Stock, K.: Anthropologie der Verheißung (W.
Berger, K.,s. Kümmel, W.G............... 813 Layton, B.: The Gnostic Treatise on Resur- Krötke)............................... 852
Boismard, M.-E.. et A. Lamouille: La vie des rection from Nag Hammadi (H.-M. Stuppcrich, R.: Die Reformation in Deutsch-
evangiles(G. Delling)................... 816 Schenke).............................. 823 land, 2. Aufl. (J. Rogge)................. 830
Cherix, P.: Etüde de lexicographie copte Luther, H.: Hochschuldidaktik der Theologie Vennes, P.: Buber on God and the Perfect
(H.-M. Schenke)....................... 836 (B. Hildebrandt)...................795 Man(G. Begrich)....................... 815
Croce, G. della: Gerhard Tersteegen (B. Jas- Meyendorff, J.: Byzantium and the Rise of Vogt, E.: Untersuchungen zum Buch Ezechiel
pert)................................. 845 Russia(H.-D. Döpmann)................ 828 (W.Thiel)............................. 808
Dünnhaupt. G.: Bibliographisches Handbuch Migsch, H.: Gottes Wort über das Ende Jeru- Wölfel, D.: Nürnberger Gesangbuchgeschich-
der Barockliteratur (E. Pältz)............. 796 salems(W. Thiel)...................... 807 te(l524-l79l)(D. Blaufuß).............. 857
Gladyszewski. L.: Bog stworca in wladca (J. Müller, G. L.: Für andere da (H. Müller)..... 847
R°hde)............................... 839 Myszor, W.: Gnostycyzm w tekstach z Nag- Kurzanzcieen-
Den Glauben neu verstehen (D. Ritsehl)..... 849 Hammadi (J. Rohde).................... 839 B '
O..B. rT. „ , , , Bohhg, A., and F. Wisse: Nag Hammadi
uulbenkian. R.: The Translation of the Four Plank, P.: Die Euchanstieversammlung als rjl«m1«jn;i
GospelsintoPersian(W. Sundermann)____ 804 Kirche (H.-D. Döpmann)............... 854
Hauschild. W.-D.: Kirchcngeschichle Lü- Predigt, Traktat und Flugschrift im Dienste
becks(M. Bunners)..................... 83I der Ulmer Reformation (S. Bräuer)........ 830
u ii j ...... Schneider, A. [Hrsg.]: Und sie folgten der
Hollander, H.W.: Joseph as an Ethical Model Reiterer, F. V.: „Urtext" und Ubersetzungen R ^fr flimfdfrti 802
in the Testaments of the Twelve Patnarchs ,G. Sauer)............................. 8II J „ W,| Die Botschaft und die
" "T*^- , 8,9 R0CnSch' M • U J D,C Boten. FS f. H. W. Wo.ff z. 70. Ge-
«otz, R.: Sakramente - im Wechselspiel zwi- heilige christliche Kirche und die Gnaden- burtstag 803
sehen Ost und West (G.Wainwright)...... 835 mittel (F. Jacob)........................ 846
•renee de Lyon: Contre les Heresies. Livre I Schieffer. R.: Die Entstehung des päpstlichen
(F. Winkelmann)....................... 838 Investiturverbots für den deutschen König .Referate über theologische Disscrta-
Kcndall, R. T.: Calvin and English Calvinism (G. Haendler).......................... 826 tionen in Maschinenschrift:
to 1649 (J. Rogge)...................... 84I Schmithals, W : Die theologische Anthropo- Fischer. J : Anrede und Handlung.......... 861
Klauser, Th.: Franz Joseph Dölger logiedes Paulus(H. Hübner)............. 8I7 Hofmann, U.: ViaCompendiosainSalutem.. 858
I879-I940(G. Delling)................. 800 Schottroff. W., u. W. Stegemann [Hrsg.]: Tra- Müller, K. W.: „Altioratenequaesicris."____ 860
Kümmel, W. G.: Jüdische Schriften aus hei- ditionen der BefreiungfJ. Langer)......... 805 Neudorfer, H.-W.: Der Stephanuskreis in der
lenistisch-römischer Zeit. II: Unterweisung Schreiner, J„ s. Kümmel. W. G............. 813 Forschungsgeschichte seit F. C. Baur...... 862
Die Bedeutung der urchristlichen Hausgemeinden für die Ausbreitung des Evangeliums
Von Werner Vogler, Leipzig
Werner Kruschc zum 65. Geburtstag
In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Existenz von Hausgemein- die Enl|tehung aller weiteren kirchlichen Lebens- und Arbeitsformen
den bzw. Hauskreisen zu einem festen Bestandteil des kirchlichen dar. Is4i»n hier aus die Bedeutung der Hausgemeinden für die UrLebens
geworden. W. Krusche hat die Bedeutung dieser ebenso spezi- sprungs^ der Kirche seit langem erkannt, so ist sie doch bisher nur
fischen wie unverzichtbaren Form kirchlicher Arbeit Tür unsere Zeit in Ansätzen zur Sprache gekommen.2 Die Ursache dafür liegt in dem
ei"kannt, wenn er bemerkt, daß Hausgemeinden „neu Gewonnene in geringen Quellenmatcrial, das uns hierfür zur Verfügung steht.' Aus
'tircm fremden Milieu aufzunehmen vermögen". Denn die Hausge- diesem Grund können auch die nachstehenden Ausführungen nur den
me'nde „ist Gemeinde im weltlichen Milieu; hier emigriert man Charakter des Fragmentarischen haben,
nicht aus der Alltagswelt in einen kirchlichen .Raum', sondern
kommt an dem Ort des gclcbtcn Lebens zusammen; hier kann man so • '
reden und sich so geben, wie man es gewöhnt ist-'.' Im Unterschied zu * Obwohl unsere Kenntnis der ältesten christlichen Gemeinden im
dieser speziellen Funktion, die die Hausgemeinden heute inmitten der Gebiet von Judäa und Galiläa begrenzt ist, dürfte unbestritten sein,
V'elfalt kirchlicher Lebens- und Arbeitsformen haben, stellt die Exi- daß diese Gemeinden Hausgemeinden waren. Denn zu dieser Zeit gab
stenz von Hausgemeinden in urchristlichcr Zeit die Voraussetzung Tür es noch keine kirchlichen Räume oder Gebäude. Außerdem ließ die
- Ufa rüg
7«5 786
13.DP1QR?
Codices 111,2 and IV,2................... 824
Heide, A. van der: The Yemenite Tradition of
theTargumofLamentations............. 813