Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1982

Spalte:

778-779

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Autor/Hrsg.:

Mokrosch, Reinhold

Titel/Untertitel:

Ethik und religiöse Erziehung 1982

Rezensent:

Wiebering, Joachim

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

777

Theologische Literaturzeitung 107. Jahrgang 1982 Nr. 10

778

Bolewski, Hans: Evangelische Predigt und der politische Frieden. Auseinandersetzung
mit Dieter Wittmann (PTh 70, 1981 S. 191-206).

Bürkle, Horst: Predigt in Afrika. Anmerkungen zu ihrer Hermeneutik
(VuF26, 1981 S. 72-84).

Danke, Josef: Das „Abtreppverfahren" - eine Hilfe zur sprechdcnkerischcn
Vorbereitung der Predigt (TThZ 90,1981 S. 317-325).

Eisenberg, Christian: Die politische Predigt Kaj Münks (Theol. Promotion,
Kiel 1981).

Federlin, Wilhelm-Ludwig: Predigt und Volksbildung. Marginalien zu
J. G. Herders Predigtverständnis (DtPfrBl 81, 1981 S. 506-514).

Friede - auf Erden und im Himmel? 12 Predigten in der Stiftskirche Tübingen
, hrsg. von der Evangelischen Studentengemeinde Tübingen. Stuttgart:
Steinkopf 1981. 115 S. 8". Kart. DM 14,80.

Krusche, Peter: Die Schwierigkeit, Ernst Lange zu verstehen. Anmerkungen
zudem Versuch von Rudolf Bohren (PTh 70, 1981 S. 430^*41).

Nüchtern, Michael: Bild und Beispiel. Beobachtungen zur Funktion des
Erzählens in der Predigt (PTh 70,1981 S. 135-145).

Orth, Gottfried: Vom Abenteuer bürgerlichen Bewußtseins. Die Predigten
Helmut Gollwitzers 1938-1976 (Theol. Promotion. Frankfurt/M. 1980).

-: Kontextuelle Theologie. Helmut Gollwitzers Predigten (PTh 70, 1981
S. 127-134).

Rothcrmundt, Jörg: Argumentieren in der Predigt. Eine noch kaum entdeckte
AufgabcfPTh 70,1981 S. 146-163).

Wittmann, Dieter: Evangelische Predigt und die Friedensfrage. Erwägungen
zu Zusammenhängen seit dem 2. Weltkrieg (PTh 70,1981 S. 174-191).

Praktische Theologie:
Katechetik/Religionspädagogik

Otto, Gert [Hrsg.]: Sachkunde Religion I. Bibel - Kirche - Theologie.
6., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart-Bcrlin-Köln-Mainz: Kohlhammer
1980. 284 S., 9 färb. Ktn auf Taf. 8' = Kohlhammcr Taschenbücher
, 1031/1. Kart. DM 14,-.

Nachdem G. Otto in Zusammenarbeit mit H.-J. Dörger, A. Hauptmann
, J. Lott und G. Petzke bereits 1968 eine theologische Informationshilfe
für Theologen und Nichtthcologen herausgab („Grundwissen
zur Theologie", Furche-Verlag, Hamburg), bleiben sie mit
„Sachkunde Religion" dieser Aufgabe verbunden und legen - zusätzlich
unterstützt von H. Halbfas und F.-J. Schicrse - 1980 die sechste
(erweiterte und überarbeitete) Auflage dieses Sachbuches vor. Das
nunmehr „Sachkunde Religion I / Bibel - Kirche - Theologie"
betitelte Buch muß von seinem Untertitel her verstanden werden.
U. a. als Nachschlagewerk benutzbar, stellt es Grundinformationen
zu den biblischen Schriften, zu Kirchengeschichte und Kirchenkundc
zur Verfügung. Zudem regt eine Zusammenstellung wichtiger evang.
und kath. Texte des 20. Jh. das Gespräch über heutige theologische
(rrundfragen an.

Insgesamt ergibt sich so ein durchaus konventionell gebautes theologisches
Sachbuch, das auf engem Raum eine Fülle konzentriert
formulierter Informationen bereitstellt. Die mit dem Religionsbegriff
Segebenen Probleme werden erst am Ende (S. 258fT) angesprochen.
Die VIT. beziehen Religion einerseits auf die außerchristlichen
Hochreligioncn, die - u. a. veranlaßt durch die Arbeitsemigranten in
den westlichen Ländern - immer stärker zu Inlandreligionen werden
und die „christliche Monokultur" durchbrechen (der von den Vff.
angekündigte Band „Sachkunde Religion II" wird sich deshalb mit
den Religionen/Religionswissenschaften speziell befassen). Andererseits
verstehen sie unter Religion „Deutung der Welt und des Menschseins
im Blick auf einen endgültigen Sinn". Die Nötigung, diese
Umfassende Definition zu profilieren und einzugrenzen, sehen die Vff.
(Religion als „Ergriffenwerden von der Wirklichkeit des Heiligen" -
überwiegend in Glaubensgemeinschaften und geschichtlichen Religionen
; S. 259); Überlegungen, die hier eher Anhangcharakter tragen
und für das Buch selbst nur geringe Bedeutung besitzen.

Die beiden Eingangskapitel „Das AT und die Geschichte Israels"
Ur>d „Aufbau, Entstehung und theologische Eigenart der Schriften des

NT" sind bibelkundlich konzipiert. Die Geschichte Israels und der
ersten christlichen Gemeinden spiegelt sich im Werdeprozeß der
biblischen Schriften. - Ein nächster Informationsblock „Kirche in der
Geschichte/chronologische Tabellen" fusioniert konsequenter als in
der Fassung von 1968 die kirchen- und weltgeschichtlichen Aspekte
und wehrt so dem Mißverständnis einer zweifachen Geschichte. -
„Grafische Darstellungen" zeigen schematisch Aufbau und Gliederung
des Ökumenischen Rates, der „Evangelischen Kirchen in der
Bundesrepublik Deutschland" (statt 1968 „EKD" jetzt „EKBRD").
des „Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR", der katholischen
Kirche und die „Entstehung der Kirchen". - Als „Grundfragen
theologischen Denkens" werden exemplarische Zitate von Theologen
dieses Jahrhunderts (einzige Ausnahme ein Text Luthers von 1528)
vorgestellt und mit kommentierenden Einführungen versehen. Die
Texte wollen ermutigen, unter heutigen Bedingungen nach (1.). Traditionen
/Positionen, (2.) Bibel/Verstehen, (3.) Gott/Jesus Christus.
(4.) Kirche/Bekenntnis, (5.) Theologie der Welt, zu fragen. Der ökumenische
Charakter des Buches zeigt sich hier besonders eindrücklich
. - Ein umfangreiches Namen- und Sachverzeichnis sowie einige
farbige Karten vervollständigen das Buch.

Ein Vergleich von „Sachkunde Religion I" (1980) mit „Grundwissen
zur Theologie" (1968) zeigt das Bemühen der VIT., den umfangreichen
Stoff noch stärker zu konzentrieren und durch Aufnahme des
Kapitels „Grundfragen theologischen Denkens" wesentliche Erweiterungen
zu schaffen. Einzelaspekte wurden verstärkt (sozial- und wirt-
schaftsgeschichtlichc Aspekte in den biblischen Schriften, ökumen.
Interesse u. a.). Die kritische Auseinandersetzung der VIT. mit ihrem
Stoff bleibt durchweg erhalten. Daß der weithin vorherrschende
Handlexikon-Stil zu holzschnittartigcn Vereinfachungen führt, und
man über Details der Auswahl verschieden urteilen kann, ist den Vff.
bewußt. So wünschte man sich z. B. trotz der Erläuterungen S. 176 ein
die evangelische Entwicklung skizzierendes Pendant zu dem mit spitzer
katholischer Feder geschriebenen Beitrag „Die Kirche in der Neuzeit
" (Conzemius S. 177ff).

Nach dem Buch wird greifen, wer theologische Informationen als
„Voraussetzung begründeter Stellungnahme und Entscheidung" (S. 5)
benötigt (in der Hoffnung, daß dieses Buch Neugicrverhalten schallt
und der Leser so den Weg zu umfangreicheren Dctailinformationen
findet). Zudem wird es Studierenden helfen. Wissen überschaubar zu
machen und Informationen zu befestigen. Das Hauptziel der Vff. ist,
ein „Hilfsmittel für evangelischen und katholischen Religionsunterricht
der Oberstufe jeden Schultyps" (S. 5) in der BRD zu erstellen
Hier wäre zu fragen, ob nicht Ergebnisse der neueren Sach- und Lehrbuchdidaktik
konsequenter Anwendung hätten finden können. Unter
rcligionspädagogischer Fragestellung wäre eine intensivere Aufbereitung
des Materials denkbar. Möglicherweise würde das zur Folge
haben, daß man im Kapitel „Grundfragen theologischen Denkens"
der von den Vff. S. 176 angedeuteten problemgcschichtlichen Darstellung
konsequenter folgt und dabei auch exemplarische Texte der Tradition
mit Formulierungen unserer Zeit ins Gespräch bringt.

Daß - trotz dieser Fragen - das Buch nicht lediglich theologische
Elcmentarinformationcn lexikonartig zur Verfügung stellt, sondern
ansatzweisc durchaus Beispiele didaktischer Aufbereitung bietet, zeigen
u. a. die eingeschobenen Auslcgungsmodelle zum AT (Qucllen-
scheidungsbeispiel Sintflut, S. 61 ff) und NT (Evangclicnvcrgleich zu
Mk l.32ffundMk 16,1-8; Haustafeln,S. I17ff).

Dresden Roland Degen

Mokrosch, Reinhold, Schmidt, Hans P., u. Dieter Stoodt: F.thik und
religiöse Erziehung. Thema: Frieden. Stuttgart-Bcrlin-Köln-
Mainz: Kohlhammcr 1980. 212 S. m. Abb. 8'= Urban-Taschenbücher
, 650: T-Rcihc. Kart. DM 18.-.

Friedenserziehung erweist sich immer mehr als fundamentale Aufgabe
in einer Zeit, in der die Bedrohung des Weltfriedens zunimmt.