Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1982

Spalte:

774-775

Kategorie:

Praktische Theologie

Titel/Untertitel:

Gottesdienst mit Familien 1982

Rezensent:

Kugler, Georg

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

773

Theologische Literaturzeitung 107. Jahrgang 1982 Nr. 10

774

schaftsoffenheit, soziale und politische Verantwortlichkeit, Ökumeni-
zität, Weltoffenheit, Leiden), ist systematisch nicht zureichend
begründet. Denn Dantine verwechselt nun Kennzeichen für die
Unterscheidung zwischen wahrer und falscher Kirche mit Programmsätzen
für das von der Kirche zu erwartende Handeln oder Verhalten.
Darüber hinaus sind die von ihm vorgeschlagenen Kennzeichen nicht
klar gegeneinander abgegrenzt. So anregend Dantines Buch ist: eine
systematische Durcharbeitung des in ihm in Angriff genommenen
Themas steht noch aus.

Marburg Wolfgang Huber

Kasper, Walter: Jesus der Christus. Grundriß und Aufsätze zur
Christologie. Ausgew. u. hrsg. v. L. Ullrich. Leipzig: St. Benno-
Verlag 1981.446 S. gr. 8 Lw. 24,50 M.

Vorliegender Nachdruck des bekannten christologischen Werkes
(vgl. die ausführliche Rez. von J. Baur in ThLZ 102, 1977 Sp. 59-67)
erfolgt nach der Erstveröffentlichung im Jahr 1974. Es ist ein Neusatz,
nicht seitengleich zur Originalausgabe und „einige Veränderungen"
enthaltend (12). Der Autor verfaßte ein Vorwort, der Herausgeber
besorgte den gut orientierenden Beitrag „Zur Einführung" (7-12) und
eine Auswahl von christologischen Aufsätzen W. Kaspers, die als
„Einstieg in die Lektüre dieses Buches . . . oder aber . . . nach der Lektüre
von Jesus der Christus' als Summarium" (7) zu verstehen sind.
Auch bei diesen fehlt die Seitenzählung der Erstveröffentlichungen.
Ohne Quellenangabe und deshalb wohl erstmalig abgedruckt ist der
Dialog zum Aufsatz „Christologie von unten?" zwischen H. Küng
und W. Kasper. Namens- und Sachregister erschließen vorzüglich den
Band (Einarbeitung der Aufsätze durch W. Walter). - Bei den Aufsätzen
handelt es sich um folgende Titel:

Krise und Neuanfang der Christologie im Denken Schellings (1973),
315-334; Einmaligkeit und Universalität Jesu Christi (1974), 335-348;
Neuansätze gegenwärtiger Christologie (1977), 348-370. Der Glaube an die
Auferstehung Jesu vor dem Forum historischer Kritik (1973), 371-386; Christologie
von unten? Kritik und Neuansatz gegenwärtiger Christologie (1975),
387-413; H. Küng. Anmerkungen zu Walter Kasper, ..Christologie von
unten?". 414-423; W. Kasper. Für eine Christologie in geschichtlicher
Perspektive. Replik auf die Anmerkungen von Hans Küng, 424-428.

M. P.

vom Sohn Gottes in Asien (S. 206-211) - Rahner, Karl: Christologie heute
(S. 212-216).

Jorissen, Hans: Die Bußtheologic der Confessio Augustana. Ihre Voraussetzungen
und Implikationen (Cath 35,1981 S. 58-89).

Krötke. Wolf: Der christliche Glaube und das Leben. Zu Gerhard Ebelings
„Dogmatik des christlichen Glaubens" Bd. I-IH(ZdZ35, 1981 S. 401^113).

Küng, Hans: Glauben an Jesus Christus. Zürich-Einsiedeln-Köln: Benziger
1982. 62 S. 8- = Theologische Meditationen, 59. DM 9,80.

Langhammer, Hugolinus: Tod und Auferweckung Jesu Christi im urchristlichen
Kerygma (MThZ 33,1982 S. 44-53).

Leclere,Andre:Jesus-ChristSauveur(NRTh 114, 1982S. 161-174).

Lehmann, Karl: Neuer Mut zum Kirchesein. Freiburg-Basel-Wien: Herder
1982.95 S. 8' Kart. DM 10,80.

Neumann, Karl: Diasporakirche als sacramentum mundi. Karl Rahner und
die Diskussion um Volkskirche - Gemeindekirche (TThZ 91, 1982 S. 52-71).

Pesch, Otto Hermann: „Um Christi willen . . ." Christologie und Rechtfertigungslehre
in der katholischen Theologie: Versuch einer Richtigstellung (Cath
35,1981 S. 17-57).

Schneider, Theodor: Christologie, exegetisch - dogmatisch (Cath 35, 1981
S. 280-286).

Schwarz, Hans: Reflections on the Work of the Spirit outside the Church
(NZSTh23, 1981 S. 197-211).

Volkmann, Albrecht: Eucharistie und Abendmahl. Gedanken zum „Accra-
Papier" der Kommission für Glauben und Kirchenverlässung (ZdZ 36, 1982
S. 73-77).

Welker, Michael [Hrsg.]: Diskussion über Jürgen Moltmanns Buch „Der
gekreuzigte Gott". München: Kaiser 1979. 192 S. 8". Kart. DM 28,-.

- [Ed.]: Dibattito su „II dio croeifisso" di Jürgen Moltmann. Brescia: Queriniana
1982.212 S. 8' = Giornalediteologia, 136.

Wer hat das Sagen in der Kirche? (Themaheft Concilium 17, 1981 Hcf) 10):
Icrsel, Bas van: Wer hat nach dem Neuen Testament das entscheidende Wort in
der Kirche? (S. 620-625) - Wie bleibt die Kirche in der Wahrheit? Bobrinskoy.
Boris: Eine orthodoxe Antwort (S. 625-629) - kühn Ulrich: Eine lutherische
Antwort (S. 630-633)-Kuitert, Harry: Eine reformierte Antwort (S. 634-636)-
Sykcs, Stephen: Eine anglikanische Antwort (S. 637-642) - Engström. Olle:
Eine freikirchliche Antwort (S. 642-646) - Stalder, Kurt: Eine altkatholische
Antwort (S. 646-649) - Boff. Leonardo: Ist die Unterscheidung zwischen der
lehrenden und der lernenden Kirche zu rechtfertigen? (S. 650-654) - Daly.
Gabriel: Welches Lehramt ist authentisch? (S. 655-658) - Sartori, Luigi: Was
ist das Kriterium für den „sensus fidelium"? (S. 658-662) - Dulles. Avery: Die
dreifache Sukzession: Apostel. Propheten, Lehrer (S. 663-668)-Congar, Yves:
Versuch einer katholischen Synthese (S. 669-679) - Denzler. Georg: Ergebnisse
der Diskussion um August Bernhard Haslers Veröffentlichungen zum Ersten
Vatikanischen Konzil(S. 680-685).

Hindimann Walther: „Von jetzt ab mußt du mich anderswo erwarten."
Reden von Gott angesichts der Erfahrung seiner Abwesenheit (ZdZ 36, 1982
S. 59-65).

Corbin, Michel: Dieu au plus haut descieux(NRTh 114,1982 S. 175-188).
Ferlay. Philippe: De Dieu qui cree ä Dieu qui parle (NRTh 114, 1982
S. 189-200).

Gäde, Gerhard: „Das Herrenmahl" und die eucharistische Realpräsenz.
Theologische Untersuchung zum ökumenischen Konsens im katholisch/lutherischen
Dokument „Das Herrenmahl" (Cath 35,1981 S. 287-317).

Galot, J.: Le Dieu trinitaire et la Passion du Christ (NRTh 114, 1982
S. 70-87).

Ganne. Pierre: La Pcrsonnc du Christ. „Qui dites-vous que je sui?" (NRTh
114,1982 S. 3-21).

Haubst. Rudolf: Welches Ich spricht in Christus?(TThZ91.1982 S. 1-17).

Hinz, Christoph: Aspekte zum Gespräch um das Abendmahl (ZdZ 36, 1982
S. 66-73).

Jesu», Gottes Sohn? (Thcmaheft Concilium 18. 1982 Heft 3): McDcrmott.
Brian: Jesus Christus im Glauben und in der Theologie von heute (S. 154-160)
- Lash, Nicholas: „Sohn Gottes": Reflexionen über- eine Metapher
(S. 161-165). - Wiederkehr, Dietrich. Der Sohn nicht ohne die Söhne. Die
gesellschaftliche Relevanz des christologischen Titels (S. 166-171) - Sobrino.
Jon: Der Glaube an den Sohn Gottes aus der Sicht eines gekreuzigten Volkes
(S. 171-176) - Haag. Herbert: „Sohn Gottes" in der Sprache und Begrifflichkeit
des Alten Testaments (S. 177-181)-lereel, Bas van: „Sohn Gottes" im Neuen
Testament (S. 182-193)- Walnwright, Geoftrcy: „Sohn Gottes" in liturgischen
Doxologicn (S. 194-199) - Bavel. Tarsicius van: Die Bedeutung des Konzils
von Chalccdon damals und heute (S. 199-205) - Pieris. Aloysius: Sprechen

Praktische Theologie: Allgemeines

Reiher. Dieter: Gottesdienst mit Familien. Überlegungen - Entwürfe,
hrsg. im Auftrage des Sekretariats des Bundes Evangelischer Kirchen
in der DDR. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1980. 246 S. 8".
M 6,20; Ausland 9,50.

Diese im Auftrage des Sekretariats des Bundes Evangelischer Kirchen
in der DDR herausgegebene Gottesdienststudie enthält grundsätzliche
Überlegungen (das Kind in der Gemeinde, das Kind und der
Gottesdienst, die Gestaltung des Familiengottesdienstes) und eine
große Anzahl von Entwürfen aus der Praxis. Es ist eine Sammlung von
Einzelveröffentlichungen verschiedener Autoren; meist jedoch aus
der Zeit vor 1975. Für den kirchlichen Mitarbeiter in der DDR haben
diese Beiträge als Arbeitshilfe für die Praxis zu dienen. Dem Leser aus
der BRD ergibt sich ein hochinteressanter Einblick in die Geschichte
und die Situation des Familiengottesdienstes bis vor etwa sechs Jahren
. Freilich drängt sich dabei immer wieder wie in einem Fortsetzungsroman
die Frage auf: und wie ist das weitergegangen?

Die Sammlung ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, daß der
Familiengottesdienst sich auch in den Kirchen der DDR durchgesetzt
hat. Er gehört zum festen Bestand vieler Gemeinden. Dem westlichen
Leser fällt dabei besonders auf, wie sehr in der Reflexion und der