Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1982

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

17

Theologische Literaturzeitung 107. Jahrgang 1982 Nr. 1

18

gesund, wenn alle seine Glieder sinnvoll auf ihn hin und zueinander
geordnet sind."9

Jena Eberhard Pältz

' Es fehlen weder Abkürzungsverzeichnis (S. 654fl) noch Register (S. 660fl).

2 Die Festschrift lag dem Rez. erst im November 1979 zur Besprechung
vor.

3 W. Zeller, Theologie und Frömmigkeit. Ges. Aufs., hrsg. v. B. Jas-
pert, 2 Bde, Marburg 1971 bzw. 1978 (Marburger Theol. Studien 8
bzw. 15); Ders., Frömmigkeit in Hessen. Beiträge zur hessischen Kirchengeschichte
, hrsg. v. B. Jaspert, Marburg 1971.

4 Vgl. die von B. Jaspert zusammengestellte Bibliographie des Jubilars
(S. 643-653; - Forts, erscheint im nächsten Heft der ThLZ). - S.
auch R. Mohr, Theologie und Frömmigkeit in der Kirchengeschichte. Zum
Werk W. Zellers, JHKGV 23, 1972, 197-21 1.

5 Auch für die Bestimmung der „Anfänge des Pietismus" eröffnen
die Forschungen W. Zellers, auf die in Pietismus und Neuzeit: Jahrb. z.
Gesch. d. neueren Protestantismus Bd. 4 1977/1978: Die Anfänge des
Pietismus, Göttingen 1979, wiederholt Bezug genommen wird, neue
Perspektiven.

* Vgl. die Ausführungen von B. Jaspert in dieser Festschrift, S. 25 ff.

7 Dieser im Hinblick auf den sozialen Status der Frau in der antiken
Welt materialreiche und anregende, auch auf J. Leipoldt bezugnehmende
Beitrag bricht leider abrupt mit der Schlußfolgerung ab: "Christianity
as it historically developed, significantly led to the decline in the Status of
women as it existed in the Hellenistic, Roman world" (S. 55), obwohl der Vf.
im Kontext nur auf die Stellung der Frau im christlichen Kultus Bezug nimmt.

8 Vgl. jetzt auch E. Peschke, Bekehrung und Reform. Ansatz und
Wurzeln der Theologie A. H. Franckes, Bielefeld 1977, 83ff.

' W. Zeller, Kirchengeschichte als theologisches Problem, in: Theologie und
Frömmigkeit Bd. I, 1-8, S. 7.

Barberini, Giovanni, Martin Stöhr, u. Erich Weingärtner: Kirchen im
Sozialismus. Kirche und Staat in den osteuropäischen sozialistischen
Republiken. Eine IDOC-Documentation hrsg. u. bearb.
Frankfurt/M.: Lembeck 1977. 287 S. gr. 8". DM 28,-.

Kutsch, Ernst: Leonhard Rost (1896-1979) (ZAW 92, 1980 S. I—II).

Lindt, Andreas: Zum Tod von Ernst Staehelin (Zwing. XV, 1980
S. 299-302).

Meinhold, Peter: Die Begegnung der Religion und die Geistesgeschichte
Europas. Wiesbaden: Steiner 1981. 78 S. 8° = Institut für
Europäische Geschichte Mainz. Vorträge 76. Kart. DM 14,-.

Praktische Theologie - Literatur - Zeitschrift. Gespräch Dr. Günter
Wirths mit Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Urner (Standpunkt 9, 1981
S. 125-128).

Thielicke, Helmut: Von der Freiheit, ein Mensch zu sein. Orientierungen
und Entscheidungshilfen. Freiburg-Basel-Wien: Herder
1981. 174 S. 8* = Herderbücherei, 860. Kart. DM 7,90.

Wondräk, Eduard: Albert Schweitzer in Prag (Standpunkt 9, 1981
S. 149-152).

Religionswissenschaft

Vermaseren, M. J. [Ed.]: Studies in Hellenistic Religions. Leiden:
Brill 1979. VII, 296 S. gr. 8' = Etudes Preliminaires aux Religions
Orientales dans l'Empire Romain, 78. Lw. hfl 132.—.

Die Vielfalt dessen, was wir mit dem Sammelbegriff, Hellenistische
Religion(en)' bezeichnen, läßt sich heute nur durch team-work der
Spezialisten angemessen erfassen. Von einem solchen legt der hier anzuzeigende
Band Zeugnis ab. Er ist aus der Gemeinschaftsarbeit niederländischer
Forscher erwachsen, die sich der interdisziplinären
Kooperation von klassischen Philologen und Orientalisten, Neutesta-
mentlern und Religionshistorikern verschrieben haben. Ihre Beiträge
bieten einen Querschnitt, der zwar nur den Blick auf Teilgebiete freigibt
, aber schon von der Themenwahl so geschickt angesetzt ist. daß
er uns dazu verhilft, benachbarte und einander überlagernde, konkurrierende
und in Wechselwirkung stehende Phänomene hellenistischer
Religiosität klarer zu sehen und besser abzugrenzen. Überschaut man
die bearbeiteten Bereiche, so umfaßt deren Spektrum das, was auch in
der Wirklichkeit koexistierte: es reicht von der antiken Volksreligion
über die Mysterienkulte und die religiös getönte Popularphilosophie
bis zum hellenistischen Judentum und frühchristlicher Spiritualität.

S. D. Aalders, The Hellenistic Concept of the Enviousness of
Fate (S. 1-8), zeigt, daß die hellenistische Fatumvorstellung die
Transformation der altgriechischen Idee vom Neid der Götter ist; die
anthropomorphen Züge (Persönlichkeit, Willkürlichkeit) verschwinden
, an ihre Stelle tritt die supraindividuelle Weltkraft der
Tyche. P. W. van der Horst, Der Schatten im hellenistischen
Volksglauben (S. 27-36), ergänzt seine Ausführungen NTS23,
1976/77, 204-214 (Peter's Shadow) durch eine Materialsammlung,
die zeigt, wie in verschiedenen religiös-kulturellen Bereichen der
Schatten als Seele und alter ego verstanden wird. Auf eine Spur klassischer
Mythologie in einem weitabgelegenen Zusammenhang führt
H.J.de Jonge, The Age of Kronos and the Millennium in Papiasof
Hierapolis (S. 37^49). Das apokalyptische Fragment des Papias (bei
Iren., adv. Haer. V, 33,3-4), wichtigstes Zeugnis eines kleinasiatischen
Chiliasmus, verweist nicht nur der ideengeschichtlichen Genese
nach mit einer Wurzel zum Kronosmythos vom glücklichen
Zeitalter zurück, sondern ist auch motivisch aus diesem Umkreis gespeist
. Die sprechenden Bäume, deren Früchte sich selbst zur Speise
darbieten, gehören in die griechische Ausprägung des Paradiesesmythos
. Hier wäre der komplizierten Vermittlung und Verschmelzung
im Rahmen des hellenistisch-orientalischen Synkretismus
weiter nachzugehen.

Th. Körte weg nimmt sich der zurückgedrängten Frage nach hellenistischen
Elementen im Johannesevangelium an (The Reality of
the Invisible. Some Remarks on St John XIV 8 and Greek Philosophie
Tradition, S. 50-102). Daß sich der wesenhaft unsichtbare Gott
durch Jesus offenbart (Joh 1,18) und daß es in der Philippusfrage Joh
14,8 um eine Ausprägung der Frage nach der cognitio Dei ex operi-
bus geht, erscheint gewiß als ein Stück interpretatio hellenistica - freilich
des Johannesevangeliums selbst. Auf jeden Fall muß hier die
Mittlerstellung des jüdischen Hellenismus (Weisheitsliteratur, Philo)
bedacht werden. Auch J. Mansfeld könnte mit seiner Studie (Provi-
dence and the Destruction of the Universe in Early Stoic Thought,
S. 129-189) zur Erhellung einer Vorstellung beitragen, die uns in der
apokalyptischen Gestalt besser vertraut ist: der Lehre vom Weltbrand
und der daraus hervorgehenden neuen Welt. Die bis in die Kritik
der frühen Stoa zurückverfolgte philosophische Reflexion zeigt die
Spannung von Ekpyrosis und Vorsehung bzw. Schöpfungsgedanken
(bes. bei Philo, de aet. mundi 94-100).

Den Mysterienreligionen gelten die Beiträge von J. Bremmer,
The Legend ofCybele's Arrival in Rome (S. 9-22): Menschen aus den
Randgruppen übertragen den neuen fremden Kult; H. van Voss,
The Cista Mystica in the Cult and Mysteries of Isis (S. 23-26): ägyptischen
Ursprungs, Bewahrungsort der Eingeweide des toten Osiris;
K. A. D. S m e I i k, The Cult of the Ibis in the Graeco-Roman Period
(S. 225-243): papyrologische Belege für die Verbreitung in ganz
Ägypten und darüber hinaus im Rahmen des Hermes-Thot- und des
Isiskults. G. Mussies macht uns mit einer hochinteressanten "Interpretatio
Judaica of Sarapis" (S. 189-214) bekannt, wenn er Spuren
für die im Bereich des jüdischen Synkretismus erkennbare Gleichsetzung
von Joseph und Osiris aufweist (Anknüpfungspunkte: Getreidegeber
, Auffindung der Gebeine; Stier als Symbol der Josephsstämme
(?) als Parallele zum Apisstier).

Die klare Luft historisch-philologischer Interpretation atmet man
in W. C. van Unniks Beitrag, Flavius Josephus and the Mysteries
(S. 244-279), eine der letzten Arbeiten des verstorbenen Meisters. Er
untersucht die Aussagen über den Isiskult (Ant. XVIII, 65-80), aber
auch die Erwähnungen der Mysterien in contra Apionem 11,266 f;
11,188: Israels Gott ist für den Apologeten Josephus der offenbare,
nicht der von Philosophen verschwiegene und in Mysterien verbor-