Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1982

Spalte:

331-333

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Bishops and writers 1982

Rezensent:

Gassmann, Günther

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

331

Theologische Literaturzeitung 107. Jahrgang 1982 Nr. 5

332

16 Vgl. Kiesow, Ernst-Rüdiger: Selbsterfahrung im Theologie- Menschen reden heißt von Gott reden. Von Gott reden heißt immer
Studium? ZdZ31, 1977, S. 60-68; auszugsweise abgedruckt bei auch vom Menschen reden."

Wintzer, Friedrich: Seelsorge. Texte zum gewandelten Verständnis 37 Ebd.,S. 52f.

und zur Praxis der Seelsorge in der Neuzeit. München 1978, 38 Ebd., S. 53.

S. 220-230. 39 Ebd., S. 55. Hervorhebung bei K.

17 Barz, Helmut: Stichwort: Selbstverwirklichung. Ehrenrettung 40 Ebd., S. 58. Hervorhebung bei K.
eines Modewortes. Stuttgart-Berlin: Kreuz Verlag 1981. 93 S. 8" = 4,Ebd.,S.67.

Psyche und Glaube, 1. Kart. DM 14,80. 42 Vgl. S. 101: Die kirchliche Pastoral muß „heute wieder mehr als

18 A. a. 0.,S. 16. früher missionarisch ausgerichtet sein".
"Ebd.,S.30 43 Ebd., S. 85.

20 Ebd., S. 31. , 44 Ebd., S. 87.

21 Ebd., S. 57 . 45 Er polemisiert z.B. S. 116 „gegen ein heute weitverbreitetes me-

22 Dieser Einspruch ist auch gegen Volker Läpple zu richten, wenn thodenkultisches, instrumentalistisches und rezeptologisches Mißer
in dem von Joachim Scharfenberg hrsg. Band „Freiheit und Me- Verständnis seelsorgerlicher Gesprächsführung" und behauptet,
thode", 1979, S. 32 behauptet, das Selbst löse das Gewissen als an- „man" wolle „mit Patentrezepten und primitiven Tricks schwierigen
thropologische Zentralkategorie ab. Abgesehen davon, daß das Ge- Situationen aus dem Weggehen", S. 111.

wissen in der Anthropologie wieder verstärkt Beachtung findet, kann 46 Ebd., S. 93.

die These, Gott begegne jetzt im Kern des Selbst bzw. er sei unser 47 Ebd., S. 115.

wahres Selbst, nicht als eine theologische communis opinio oder auch 48 Zulehner, PaulM.: Kirche - Anwalt des Menschen. Wer keinen

nur als Trend in der theologischen Anthropologie bezeichnet werden. Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen. Wien-Frei-

23 Wenn Läpple, a.a.O. S. 34, S. Hiltner darin folgt, das Ziel der burg-Basel: Herder 1980. 176 S. 8*. Kart. DM 19,80.
Seelsorge als Selbstfindung, Selbstverwirklichung und Selbsterfüllung 49 A. a. O., S. 136. Hervorhebung bei Z.

zu bestimmen, so fehlt dieser Zielangabe jede theologische Be- 50 Ebd.

gründung. Daß dieses Ziel dem „Willen Gottes" entspreche, ist eben- 51 Vgl. ebd., S. 38.

sowenig nachweisbar wie die metaphysische Selbst-Spekulation. 52 Ebd., S. 139.

24 Vgl. die Texte bei Wintzer, a.a.O., S. 3-17 sowie Wintzers 53 Zulehner stellt sie dem Buch als Motto voran: „Denn einen
Kommentar S. XVII-XIX: ferner Dietrich Rösslers Hinweise auf wunderbaren Austausch hast Du vollzogen: Dein göttliches Wort
Schleiermacher in seinem Aufsatz „Rekonstruktion des Menschen", wurde sterblicher Mensch, und wir sterbliche Menschen empfangen
in: Psychotherapie und Seelsorge, hrsg. v. Volker Läpple u. Joachim in Christus Dein göttliches Leben."

Scharfenberg, Darmstadt 1977, S. 392 ff. 54 Vgl. ob. Anm. 16

« Vgl. a.a.O., S. 10. 55 Schütz, Werner: Seelsorge. Gütersloh 1977, S. 9,-64. Vgl. auch

26 g |g den Art. „Seelsorge" von Gottfried Holtz in RGG3 V 1640-1647. Es

27 g 20 ist zu hoffen, daß die TRE der Geschichte der Seelsorge Raum gibt.

28Ebd S 22 56 A.a.O.,S. 51.

'' 57 Vgl. den Diskussionsbericht von A. V. Campbell, a. a. O.,

29 Ebd.,S. 170. s ,28

30 Ebd.,S. 148. s8 A.a.O.,S. 10.

31 Ebd., S. 27. 59 Vgl. ZdZ 1963, S. 204-211, dazu ThLZ90, 1965 Sp. 161-166,

32 Ebd.,S.8. auszugsweise abgedruckt bei Wintzer,a. a. 0.,S. 172-174.

33 Ebd. MZdZS.211.

34 Bärenz, Reinhold [Hrsg.]: Gesprächsseelsorge. Theologie einer 61 ThLZ90, 1965 Sp. 166;dortmit(!)versehen.

Pastoralen Praxis. Mit Beiträgen von H.Fries, K. Kertelge, R. Bä- 62 Der Christ in der Gemeinschaft. Berlin 1966, dort bes. S. 115.

renz. Regensburg: Pustet 1980. 141 S. gr. 8 Kart. DM 17,50. 63 A. a. O., S. 79.

35 Vgl. a.a.O., S. 6: „Gott wird heute vor allem in Begegnung, im 64 Ebd., S. 109.
Mitsein, im Gespräch erfahren." 65 Vgl. ebd., S. 84-89.

36 Vgl. ebd. S. 47: „Die durch das Gespräch vermittelte Sache des 66 Es wurde in der ThLZ93, 1968 Sp. 707f besprochen. Publika-
Glaubens, die Sache mit Gott, ist nicht ein Zusatz zur Sache des Men- tionen von Autoren aus der DDR werden in der Dissertation nur besehen
.. . Sie ist mit dem Menschen unlöslich verbunden: Denn vom rücksichtigt, soweit sie in der BRD erschienen.

Allgemeines, Festschriften

[Sweeney, Garrett:] Bishops and Writers. Aspects of the Evolution of
Modern English Catholicism, ed. by Adrian Hastings. Wheat-
hampstead-Hertfordshire: Anthony Clarke 1977. VIII, 263 S.,
1 Porträt 8".

Die vorliegende Festschrift ist dem früheren Rektor von St. Ed-
mund's House, einem römisch-katholischen Zentrum für höhere wissenschaftliche
Studien an der Universität Cambridge/England, gewidmet
. Die Beiträge, verfaßt von römisch-katholischen Gelehrten,
die mit St. Edmund's House verbunden sind, wurden bewußt auf ein
übergreifendes Thema hin geplant. Der zweite Teil des Bandes enthält
einige Arbeiten des Geehrten selbst, Garrett Sweeney, die sich
ebenfalls mit einigen der zentralen Fragestellungen dieses Buches befassen
.

Es geht, wie der Untertitel bereits deutlich macht, um Aspekte der
Ausbildung des römischen Katholizismus in England. Mit der Wiederherstellung
der römisch-katholischen Hierarchie in England 1850,
der Aufhebung verfassungsmäßiger Einschränkungen und der starken
Einwanderung irischer Katholiken wurde der englische Katholizismus
in den letzten 130 Jahren zu einer zunehmend bedeutsamen
geistigen und gesellschaftlichen Kraft in diesem Lande. Konvertiten
aus der Anglikanischen Kirche, John Henry Newman ist nur das bekannteste
Beispiel, tragen zur geistigen Profilierung wesentlich bei.
Herausgefordert durch Entwicklungen im Gesamtkatholizismus, traten
auch in England unterschiedliche Strömungen in ein Ringen um
eine zeitgemäße Gestalt des Katholizismus ein. Das Spektrum reichte
dabei von Vertretern einer konservativen, ultramontanistischen Position
bis hin zu solchen Katholiken, die sich einem „liberalen Katholizismus
" verpflichtet wußten oder später zu den „Modernisten" gezählt
wurden.

Damit ist der thematische Rahmen dieses Bandes annähernd um-