Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

921

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 12

922

tenden Strophen 1-5 in eine den Inhalt des Hymnus konstituierende
Funktion, was durch den - wenn auch im Ursprung kirchenpolitisch
gemeinten - aszetisch-moralisch-pastoralen Gedankentenor dieser
Strophen und ihrer hymnischen und prosa-liturgischen Quellen auch
noch bestätigt wurde" (159). aber auch noch in seinem „sensus lar-
gior" behält der Hymnus „einen - aus den Dispositionsfugen geratenen
- Sinn-Reichtum, der ihn für den faktischen liturgischen Gebrauch
empfiehlt" (186). Wenn Vf. diesen „sensus largior" auch als
„eine Sinn-Ruine seiner selbst" bewertet, ist das für ihn weder beklemmend
noch erschreckend: „Wir leben ringsum in Sinn-Ruinen
und Sinn-Entwürfen. Der ,volle Sinn' ist eschatologisches Ziel. Die
Philologie tritt einer Sinn-Ruine handwerklich gegenüber und erkennt
in ihr den Sinn-Entwurf des ,artifex"' (185).

Was diesen hier anlangt, so sind die Indizien für die Autorschaft des
Hrabanus Maurus zwar nicht zwingend, aber auf ihn hinweisend, dessen
Zugehörigkeit zum dienenden Personal der Synode als Schüler
Alcuins und dreißigjähriger Diakon naheliegend ist. Jedenfalls weist
sich der Dichter als „kundiger Theologe und als ein über die kirchenpolitische
Lage voll unterrichteter und an ihr interessierter .Intellektueller
' aus, der darüber hinaus ein ,preziöser' Dichter ist und die
,imitatio' seiner Muster und Quellen zu einem Hymnus aus einem
Guß zu formen weiß. Er zeigt ziemlich deutlich den Ehrgeiz, von seinem
,Erst-Publikum' verstanden zu werden" (183).

Auf welch breiter Grundlage diese Interpretation aufgebaut ist,
zeigt die Liste der verwerteten Bezugstexte aus dem AT und NT, aus
vorkarolingischen und karolingischen Texten (191-201). In einem
Wortindex werden alle im Hymnus vorkommenden Wörter sowie einige
termini technici mit (durch den beschränkten Raum jeweils nur
wenigen) Verweisstellen aufgeführt (202-^06). Ein von disponierenden
und interpretierenden Bemerkungen begleiteter Lesetext des.
Hymnus schließt das Buch ab (207-212).

Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß Vf. einen „Nachtrag zum
Hymnus „Ave maris Stella' eingeschoben hat (186-190), in dem er
sich mit den Kritikern seiner Auslegung dieses Hymnus in Bd. 61 der
„Abhandlungen" (1976) auseinandersetzt.

Bad Homburg-Dornholzhausen William Nagel

Ökumenik: Allgemeines

Schöpfer, Hans: Lateinamerikanische Befreiungstheologie. Stuttgart
-Berlin-Köln-Mainz: Kohlhammer 1979. 164 S. kl.8" = Urban
-Taschenbücher, 649. T-Reihe. Kart. DM 14,-.

H. Schöpfer, Lehr- und Forschungsbeauftragter für Missiologie an
der Univ. Fribourg, kennt Lateinamerika von zeitweiliger Tätigkeit
als Missionar wie mehreren Studienreisen her persönlich. Sein Büchlein
stellt eine Sammlung überarbeiteter und ergänzter Zeitschriftenartikel
dar, die sich an einen weiteren Leserkreis wandten. Entsprechend
ist sein Stil journalistisch locker. Manche seiner Urteile und
Wertungen reizen zum Widerspruch, vieles bedarf der Präzisierung.
Trotzdem liest man das Taschenbuch mit Gewinn. Das Bestreben, in
Lesern seiner Umwelt Sympathie und Verständnis für die jüngste
Entwicklung der lateinamerikanischen Kirche zu wecken, ist ehrlich,
die von den Idealen bürgerlicher Demokratie genährte Polemik an
Militärregimen mit faschistischer Tendenz und an der ihnen großenteils
zugrundeliegenden Ideologie der „nationalen Sicherheit", die
anhand des Gedankengutes des brasilianischen Generals Golbery eingehend
analysiert wird, scharf und überzeugend. Unter einem gewissen
Aspekt bietet das Buch sogar mehr, als sein Titel erwarten läßt:
Es erhellt den den gesamten Kontinent erfassenden tiefgreifenden
kirchlichen Wandlungsprozeß und beschäftigt sich in großer Breite
mit dessen gesellschaftlichen Ursachen, auch ökonomische Probleme
beherzt anpackend. Seiner Kritik an den Konzepten des Desarrollis-
mus als technokratischem Entwicklungsdenken und an der Theorie

der kontinuierlichen Evolution stimmt man aufs Ganze gesehen gern
zu. Das Entstehen von Befreiungstheologien wird auf dem Hintergrund
dieses bei aller Differenzierung recht positiv beurteilten Erneuerungsprozesses
verständlich gemacht, so daß diese nicht als isoliertes
Phänomen mißverstanden werden können. Der Leser wird gut
über die bisherigen Versuche informiert, die Differenzierung innerhalb
der Befreiungstheologie durchsichtig zu machen. Dabei werden
nicht nur die marxistisch beeinflußte und die national-populistische
Theologie vorgestellt; auch die „Theologie der Gefangenschaft" als
Versuch der Verarbeitung der neuen Leidenssituation und die chri-
stologische Debatte erfahren eine zurückhaltende, aber verständnisvolle
Wertung. Der Leser wird auch bereits über die III. CELAM-
Vollversammlung 1979 in Puebla informiert. Vf. macht auf die Spannungen
aufmerksam, die der Konferenz voraufgegangen waren, kann
jedoch zeigen, daß eine offene, brüderlich geführte Sachdiskussion zu
einer Vertiefung, zugleich freilich zu einer gewissen Modifizierung
des auf der II. Vollversammlung in Medellin 1968 eingeschlagenen
Weges führte. Die Basisgemeinschaften und der tapfere Einsatz vieler
Kirchenmänner für die Menschenrechte erfahren eine verdiente
Würdigung.

Rostock Gert Wendelborn

Barth, Hans-Martin: Rückkehr zur Aufrichtigkeit. Den Weg der
Kirche in dritte Jahrtausend entdecken (LM 20, 1981 S. 85-88).

Biser, Eugen: Christliche Verständigung. Überlegungen zu einem innerkirchlichen
Ökumenismus (GuL 53,1980 S. 201 -211).

Bürkle, Horst: Die Bedeutung der Reformation für die Dritte Welt
(Luther 52,1981 S. 5-17).

Dessain, Chanoine J.: Donnees nouvelles dans les relations avec les
anglicans(NRTh 113, 1981 S. 76-82).

Frieling, Reinhard: Zum Jahr 2000 in Jerusalem? Die universale Kirchenversammlung
bleibt ein Fernziel (LM 20, 1981 S. 13-15).

Fries, Heinrich: Um die Einheit der Kirche Jesu Christi und ihre Zukunft
(Univ. 35, 1980 S. 697-702).

Hojen, Peder: Dogmen kann man neu deuten. Lutherische Positionen
im Streit um die Unfehlbarkeit (LM 19, 1980 S. 638-640).

Hollenweger, Walter J.: Die Heiligen von Birmingham. Gebetsfrömmigkeit
trotz Bombenterror und Rassismus (LM 19, 1980
S. 538-542).

Institut für Ökumenische Forschung: Die Angst vor den Unterschieden
. Ist die Ökumene an der Basis wirklich „viel weiter"? (LM 20
1981 S. 32-34).

Klein, Christoph: Reiseeindrücke aus Amerika. I. Lutherische
Kirche in den USA (Kirchliche Blätter 9, 1981 Nr. 3 S. 5-6); II.
Theologische Ausbildung in den USA (Kirchliche Blätter 9, 1981
Nr. 4 S. 7-8).

Lange, Martin, u. Reinhard Iblacker [Hrsg.]: Christenverfolgung in
Südamerika. Zeugen der Hoffnung. Mit einem Geleitwort von
Bischof G. Moser und einem Nachwort von K. Rahner. Freiburg-
Basel-Wien: Herder 1980. 189 S. m. 20 Abb. 8' = Herderbücherei
770. Kart. DM 7,90.

Meurer, Siegfried: Theological Considerations about the Distribution
ofSelections(BiTr31,1980 S. 305-310).

Meyer, Harding: Spaltung verdunkelt Gottes Plan. Das ökumenische
Ritardando mit CA 7 überwinden lernen (LM 19, 1980
S. 483-485).

Schernbuch, Rolf: Katalysator für die Weltmission. Pattaya - dem

„Geist von Lausanne" verpflichtet (LM 19, 1980 S. 486-487).
Schlorff, Samuel P.: Theological and Apologetical Dimensions of

Muslim Evangelization (WThJ 42, 1980 S. 335-366).
Schröder, Johannes: Die lutherischen Bekenntnisschriften entfalten

ihre Wirksamkeit unter den Zulu (Missionsblatt 72, 1980

S. 127-130).

Stolle, Volker: Vom missionarischen Zeugnis des Augsburger Bekenntnisses
(Missionsblatt 72, 1980 S. 131-133).

Visser't Hooft, Willem A.: Die Annäherung der Kirchen und ihr weiterer
Dialog (Univ. 35,1980 S. 911-916).

Zeugnis und Dienst. Die Thailand-Erklärung der Konsultation für
Weltevangelisation in Pattaya (Thailand) (Missionsblatt 72, 1980
S. 220-223).