Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Spalte:

832-835

Kategorie:

Dogmen- und Theologiegeschichte

Titel/Untertitel:

Mabille - Mythe 1981

Rezensent:

Völker, Walther

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

831

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 198 r Nr. 11

832

Der StofFist wie folgt gegliedert: für einen hochqualifizierten Spezialistenkreis als Ausgangsbasis für

Die Anfänge die neueste kritische Pietismusforschung erwartet hat, der wird im

Prägende Personen 1.-3. Kapitel (K.) Blick auf die Auswahlprinzipien und Editionsgrundsätze in diesem

Gestaltwerdung der Gemeine 4.-13. Kapitel Buch auch vieles finden, das anfechtbar ist. Die zitierten Quellen sind

Die Entwicklung der Brüder- Unitäl häufig Nachdrucke früherer Editionen, ohne daß die Verfasser immer

Die Gemeine und ihre Theologie 14.-36. Kapitel auf die handschriftlichen Quellen zurückgehen konnten. Positiv zu

Mission und Ökumene 37.-48. Kapitel werten ist, daß Übersetzungen und Übertragungen von Fremdworten

MitarbeiterZinzendorfs 49.-53. Kapitel und schwer verständlichen Wendungen den Quellen in Klammern

Gegner und Freunde 54. Kapitel beigefügt wurden, was dem besseren Verständnis der Texte dient. Wo

es notwendig erschien, wurden an der Orthographie und Interpunk-

Dem Abschnitt „Prägende Personen" sowie jedem einzelnen der tion der Quellentexte Korrekturen vorgenommen, die nicht einzeln

54 Kapitel gehen kurze Einführungen voraus, denen dann jeweils vermerkt sind.

einige Quellentexte folgen. Am Schluß der Kapitel stehen erläuternde Es lag auch gar nicht in der Absicht der Verfasser, sich ausschließ-

Anmerkungen. lieh auf einen begrenzten Spezialisten kreis einzustellen. Dieses Buch

Diesem Hauptteil ist ein Vorwort der Herausgeber vorangestellt ist als Lesebuch gedacht, wenn auch mit anspruchsvollem Niveau. Es

und ein Anhang angefügt, der aus den nachstehend genannten Tei- kann von jedem verstanden werden, der sich für die Geschichte Zin-

len besteht: Zeittafel. Verzeichnis der Bilder. Verzeichnis der Quel- zendorfs und der Herrnhuter Brüder mit ihren Auswirkungen auf die

len. Weiterführende Literatur. Register der Ortsnamen. Register der gesamte neuere Kirchen- und Geistesgeschichte interessiert. Auch als

Personennamen. Übersicht der Lesestücke aus den 54 Kapiteln. Hilfsbuch für die kirchliche Unterweisung ist es zu empfehlen.

Hier einige Streiflichter zum Inhalt! Unter der Überschrift „Ge- Die Herausgeber verabschiedeten ihr Buch in seinem Vorwort u. a.
staltwerdung der Gemeine" sind K. 5, 6 u. 12 besonders wichtig zum mit dem Satz: „Immerhin hoffen wir, daß durch unsere Quellen-
Verständnis der Entwicklung der Ev. Brüder-Unität bis in die Sammlung die wichtigsten Etappen der Entwicklung der Herrnhuter
Gegenwart hinein: K. 5 „Lebensordnung und Gemeinschaftsbildung Brüdergemeine, die theologischen Grundansichten und was sie im
in Alt-Herrnhut" (die „Statuten" von 1727); K. 6 „Das Geschenk des Leben der einzelnen und der Gemeinde bewirkten, ebenso veran-
Gemeinschaftsbewußtseins" (13. Aug. 1727: Abendmahlsfeier in der schaulicht wie die Charaktere der prägenden Persönlichkeiten."
Kirche zu Berthelsdorf; Zusammenschluß der Einwohner Herrnhuts Dieses Ziel haben sie m. E. erreicht.

Herrnhut Ingeborg Baldauf (Archiv der Brüder-Unität)

durch den Geist Gottes); K. 12 „Die Erkenntnis von 1741" (16. Sept.
1741: Synode der Brüder-Unität in London: in einer Leitungskrise
wird die Erkenntnis, daß Jesus Christus der Herr und das Haupt seiner
Gemeinde ist, zur entscheidenden Hilfe). - Auch die kritische
Phase der „Sichtungszeit von 1743-1750" (K. 13) mit ihren schwärmerischen
Tendenzen und deren Beendigung durch Zinzendorfs Dogmen- und Theologiegeschichte
„Strafbrief an die Gemeinden wird nicht übergangen. - Näheres
über die Entstehungsgeschichte des Losungsbuches, das seit 1731 in

ununterbrochener Folge gedruckt worden ist, steht in K. 23. Soweit Dictionnure de Spiritualite, ascetique et mystique doctrine et h>-

bekannt, erscheint dieses Büchlein heute nicht nur in deutsch-, son-

stoire, fonde par M. Viller, F. Cavallera, J. de Guibert, S. J., conti-
nue par A. Rayez, A. Derville, et A. Solignac, S. J., Avec le condern
auch in 27 fremdsprachigen Ausgaben. - Die Anfänge des päd- cours d>un grand nombre de coilaborateurs. X: Mabille-Mythe. Pa-
agogischen (K. 28, 29, 51), missionarischen (bes. K. 370 und ökume- rjs: Beauchesne 1980. 2014 Sp. 4°.
nischen (K. 39ff) Wirkens der Herrnhuter Brüdergemeine werden

ebenso belegt wie zeitgenössische Urteile von Gegnern und Freun- Der Band X des ebenso belehrenden wie umfangreichen Diction-
den in K. 54 (J. Reichel). G. Philipp behandelt in K. 32 - 36 die The- naire de Spiritualite umfaßt die Artikel, die mit dem Buchstaben M
men „Verhältnis zur Obrigkeit"; „Soziale Ordnung, Standesbewußt- beginnen. Unter den großen Beiträgen fallen besonders zwei auf, die
sein"; „Wirtschaftsleben"; „Siedeln und Bauen." - An prägenden zentrale Fragen behandeln: Monachisme (Sp. 1524-1617) und My-
Persönlichkeiten und Mitarbeitern Zinzendorfs kommen neben ihm stique (Sp. 1889-1984). Beide sind von Sachkennern geschrieben, bil-
zu Wort: seine Frau Erdmuthe Dorothea; die mährischen Exulanten den aber jeder für sich eine Gemeinschaftsarbeit. Beide zeichnen sich
Christian David und David Nitschmann (Syndikus); Pfarrer Johann durch einen weiten Blick aus, denn sie untersuchen diese Phänomene
Andreas Rothe und die seelsorgerisch begabte Kuhmagd Anna He- auch außerhalb des Christentums (in einem ersten Kapitel), aber zu-
lene Anders; weiterhin der Bischof August Gottlieb Spangenberg; die gleich betonen sie, daß der Stoff zu umfangreich sei, um in einem Ar-
Mährin Anna Nitschmann - die zweite Frau Zinzendorfs; der tikel sachgemäß behandelt zu werden.

„Schulmann" Paul Eugen Layritz; der „Schreiber" und Gemein- Was den Artikel „Monachisme" betrifft, so werden nur die alten

musiker Johann Friedrich Franke und der Engländer James Hutton. Mönchsgemeinschaften beschrieben, also die Benediktiner, Zister-

Die im Anhang angefügte Zeittafel vermittelt einen hilfreichen zienser und Karthäuser, nicht dagegen die Bettelorden, Jesuiten usw.

Überblick über die wichtigsten Daten der Zinzendorf-Ära. - Das Ver- Die Darstellung wechselt zwischen mehr historischen und mehr spe-

zeichnis der Quellen nennt nicht nur Handschriften und Erstdrucke kulativen Ausführungen ab. Gribomont schildert in Kap. 2 in

aus dem 18. Jh., sondern auch Drucke aus dem 19. u. 20. Jh. - Die großen Zügen die ältere Geschichte, während Kap. 3 die bewegenden

Liste der weiterführenden Literatur bietet eine reichhaltige Auswahl, Ideen in Form eines Florilegiums von Zitaten vorführt (Sp. 1581).

konnte jedoch bei der Fülle der zum Thema vorhandenen Literatur Dem frühen MA wird ein survol rapide gewidmet (Sp. 1558), wäh-

nicht vollständig sein. - Die Übersicht der Lesestücke bringt noch renddasKap. 5 auf Einzelheiten eingeht (der Einfluß des Mönchtums

einmal die Überschriften aller Hauptabschnitte, der 54 Kapitel mit auf Klerus und Laien, auf das kulturelle Leben). Es werden natürlich

den Namen der jeweiligen Verfasser und die Überschriften zu den viele bekannte Tatsachen erwähnt, zugleich aber wird auf Lücken

Quellentexten innerhalb der Kapitel. hingewiesen, die die künftige Forschung ausfüllen soll (Sp. 1579).

Die dem Text beigefügten Abbildungen, der farbig bebilderte Wie unterschiedlich die Darstellung sein kann, zeigt ein Vergleich des

Buchumschlag und die nicht ohne Humor ausgewählten Illustratio- Kapitels, das dem 19. Jahrhundert gewidmet ist, und sich mit einer

nen auf den Vorsatzblättern erhöhen den Reiz und Informationswert trockenen Aufzählung begnügt (Sp. 1587fT), mit dem über das russi-

des Werkes. sehe Mönchtum, das eine überaus ansprechende Behandlung bietet,

Wer von den Autoren eine Edition handschriftlicher Quellentexte die auf die großen Persönlichkeiten konzentriert ist (Sp. 1591 ff). Den