Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Spalte:

735-736

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Kontinuität und Einheit 1981

Rezensent:

Holtz, Traugott

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

735

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 10

736

gen in den Krisenjahren 1929-1933, 447-463; - D. Rössler, Der
KirchenbegrifF der Praktischen Theologie. Anmerkungen zu CA VII,
465-470; - K. Wegenast, Kirche - Angebot oder verstellte Möglichkeit
? Zum Problem des Verhältnisses zwischen Jugend und
christlicher Gemeinde im Licht urchristlicher Verständnisweisen von
Kirche, 471-490; - R. Morgan, Günther Bornkamm in England,
491-506; - Bibliographie Günther Bornkamm, 507-525.

T. H.

Chorin, Die Ketzerformel, 473—483; - N. Brox, „Sara zum Beispiel
...". Israel im 1. Petrusbrief, 484-493;- H. Wagenhammer,
„Das Wesen des Christentums ist ovvecn)ieiv". Bemerkungen zu
einem Programmwort, 494-507; - J. Blank, Der „eschatologische
Ausblick" Mkl4,25 und seine Bedeutung, 508-518; - Bibliographie
Franz Mußner, 519-526; - Register der Schriftstellen, 527-528; -
Namenregister, 529-536.

T. H.

Mußner, Franz: Kontinuität und Einheit. Für Franz Mußner, hrsg. v.
P.-G. Müller u. W. Stenger. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1981.
536 S., 1 Porträt gr. 8". Lw. DM 88,-.

Franz Mußner hat, etwas abseits des großen Weges, ein bedeutendes
theologisches Werk geschaffen. Die stattliche Festschrift zeugt
von der Beachtung, die es findet. Die Beiträge sind in überraschend
starkem Maße thematisch mit einem wesentlichen Teil der exegetisch
-theologischen Arbeit Mußners verbunden. Die Herausgeber
nennen in ihrem ehrenden Vorwort das Buch des Jubilars „Petrus
und Paulus - Pole der Einheit" (1976) als die Leitlinie der Festschrift,
an der die Beiträge in Inhalt und Anordnung ausgerichtet sind. Man
wird den „Traktat über die Juden" (1979) hinzufügen dürfen. Die
Geschichte des Paulus und seiner Beziehung zu Petrus, die Frage der
paulinischen und petrinischen Wirkungsgeschichte sowie das Verhältnis
Israel - Kirche, das sind die vorzüglichen Themen des Bandes,
die ihm einen bedeutenden Rang verleihen, obwohl trotz bemerkenswert
vielen Übersetzungen von Arbeiten Mußners nur deutschsprachige
Beiträge geboten werden. Eine Bibliographie des Geehrten
sowie Bibelstellen- und Namensregister schließen das Werk ab.

H. Groß, „Rechtfertigung" im Alten Testament. Bibeltheologische
Beobachtungen, 17-29; - J. Hainz, Gemeinschaft (xoiviavia)
zwischen Paulus und Jerusalem (Gal2,9f), 30-42; - U. Börse,
Paulus in Jerusalem, 43-64; - J. Eckert, Die Kollekte des Paulus
für Jerusalem, 65-80;-A. Strobel, Das Aposteldekret als Folge des
antiochenischen Streites. Überlegungen zum Verhältnis von Wahrheit
und Einheit im Gespräch der Kirchen, 81-104;- R. Pesch, Das
Jerusalemer Abkommen und die Lösung des Antiochenischen Konflikts
. Ein Versuch über Gal 2; Apg 10,1-11.18; Apg 11,27-30; 12,25
und Apg 15,1-41, 105-122; - W. Stenger, Biographisches und
Idealbiographisches in Gal 1,11-2,14, 123-140; - R. Schnackenburg
, Das Vollmachtswort vom Binden und Lösen, traditionsgeschichtlich
gesehen, 141-157; - F. Schnider, Himmelfahrt Jesu -
Ende oder Anfang? Zum Verständnis des lukanischen Doppelwerkes,
158-172; - G. Schneider, Anknüpfung, Kontinuität und Widerspruch
in der Areopagrede Apg 17,22-31, 173-178; - J. Gnilka,
Das Paulusbild im Kolosser- und Epheserbrief, 179-193; - H.
Merklein, Eph 4,1-5,20 als Rezeption von Kol 3,1-17 (zugleich
ein Beitrag zur Problematik des Epheserbriefes), 194-210; - F.
Schröger, Der Hebräerbrief - paulinisch?, 211-222; - A. Vögtle,
Petrus und Paulus nach dem Zweiten Petrusbrief, 223-239; - O.
Knoch, Petrus und Paulus in den Schriften der Apostolischen
Väter, 240-260; K. Berger, Unfehlbare Offenbarung. Petrus in der
gnostischen und apokalyptischen Offenbarungsliteratur, 261-326; -
K. Kertelge, Kerygma und Koinonia. Zur theologischen Bestimmung
der Kirche des Urchristentums, 327-339;- H. Schürmann,
Auf der Suche nach dem „Evangelisch - Katholischen". Zum Thema
„Frühkatholizismus", 340-375; - M. Theobald, „Dem Juden
zuerst und auch dem Heiden". Die paulinische Auslegung der Glaubensformel
Rom l,3f„ 367-392; D. Flusser, „Sie wissen nicht, was
sie tun". Geschichte eines Herrnwortes, 393-410; - E. Gräßer,
Zwei Heilswege? Zum theologischen Verhältnis von Israel und
Kirche, 411-429;- F. Hahn, „Die Juden" im Johannesevangelium,
430-438; - P.-G. Müller, Altes Testament, Israel und das Judentum
in der Theologie Rudolf Bultmanns, 439-472; - S. Ben-

Severus, Emanuel v.: Gemeinde für die Kirche. Gesammelte Aufsätze
zur Gestalt und zum Werk Benedikts von Nursia. Münster/W.:
Aschendorff 1981. V,200 S. gr. 8" = Beiträge zur Geschichte des
alten Mönchtums und des Benediktinerordens, Suppl. Bd. 4, Kart.
DM 58,-.

Im Vorwort äußert sich der Verfasser über das Motiv für die
Herausgabe dieses Sammelbandes: „Einmal wollte ich etwas von dem
Weg der Regelinterpretation deutlich machen, die sich in diesen
Jahrzehnten immer stärker den biblischen und ekklesialen Elementen
der Regel Benedikts zugewandt hat. Hinzu kam die Absicht, die
Züge an der Gestalt und am Werk des heiligen Benedikt im Jubeljahr
seiner Geburt vor 1500 Jahren hervorzuheben, die für das benedikti-
nische Mönchtum und für die Christen unserer Zeit von Bedeutung
sind." 14 Beiträge waren bereits gedruckt, in Klammern wird das Jahr
der Erstveröffentlichung hinzu gesetzt: Der heilige Benedikt und
seine Sendung (1948); Benedikt - der Patron Europas (1969); Benedikt
von Nursia-ein Heiliger spricht in unsere Zeit (1974); Dem heiligen
Benedikt heute begegnen (1980); St. Benedikts Hinübergehen
(1980); Ein Hörender ruft zum Hören. Elemente benediktinischer
Spiritualität (1980); Zu den biblischen Grundlagen des Mönchtums
(1953); Prophetische, pneumatische und charismatische Elemente in
der Regula Benedicti (1974); Theologische Elemente der Regula Benedict
und theologische Grundtendenzen der Gegenwart (1972); Das
Monasterium als Kirche (1956); Bios aggelikos. Zum Verständnis des
Mönchslebens als Engelleben (1957); Arm als Bruder und Sohn
(1965); Von Herzen Gehorsam (Rom. 6,17). Glaubensgehorsam und
klösterlicher Gehorsam (1966); Die kritische Funktion mönchsgeschichtlicher
Forschung in der Gegenwart (1972). Dazu kommen 3
Beiträge, die bisher noch nicht gedruckt waren: Bemerkungen zur
Anthropologie der Regula Benedicti; Priestermönch heute; Das gesellschaftliche
Leben von morgen im Lichte der Regel St. Benedikts.

GH.

Bibelwissenschaft

Biblisch-Historisches Handwörterbuch. Landeskunde, Geschichte,
Religion, Kultur, Ljteratur. Hrsg. v. Bo Reicke u. Leonhard
Rost. 4: Register und Historisch-archäologische Karte Palästinas,
bearb. v. E. Höhne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1979.
284 S., 2 Faltktn gr. 8". Lw. DM 95,-.

W. Grundmann schloß seine Besprechung von Band II und III des
BHH (ThLZ 93, 1968 Sp. 173)mitdem Satz: „Wenn der vom Verlag
angekündigte Registerband erscheinen wird, dann wird die Benutzung
dieses wertvollen Werkes nicht nur erleichtert werden, sondern
es wird dann in seiner ganzen Fülle ausgeschöpft werden können."
Erst 13 Jahre nach Erscheinen des dritten Textbandes wird nun der
Registerband vorgelegt. Er enthält freilich weit mehr als man ursprünglich
erwarten konnte.

Sein erster Teil bietet die gleichsam traditionellen Register für ein
Werk wie BHH: ein hebräisch-altorientalisches sowie ein griechischlateinisches
Wortregister (Fremdsatz jeweils in Umschrift, wie in den
Textbänden), ein Sachregister, ein Personenregister und ein geogra-