Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Spalte:

685-686

Kategorie:

Systematische Theologie: Allgemeines

Autor/Hrsg.:

Dantine, Wilhelm

Titel/Untertitel:

Der Tod, eine Herausforderung zum Leben 1981

Rezensent:

Petzoldt, Martin

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

685

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 9

686

der einen Wirklichkeit nicht ausdrücklich genug und nicht ihrer Bedeutung
entsprechend in den Blick zu bekommen" (119f), so gilt das
auch für die Anlage seines Buchs. Es ist zu befürchten, daß sie der
(falschen) Meinung Vorschub leisten kann, eine von der Philosophie
bezogene Methode und Einsicht sei die das theologische Werk Rahners
zuinnerst bestimmende Grunderkenntnis, und es fragt sich, ob
gerade „Anfängern" von dieser Seite her der Zugang zu dem „eigentlichen
" Rahner eröffnet wird, dem Denker und Helfer im Glauben,
der „in Jesus dem Gekreuzigten und Auferstandenen weiß . .. ,
worauf er „leben und sterben soll" (vgl. das Interview mit K. Rahner
[HK 28, 1974, 77-92]). Hier hätte vielleicht der innere Zusammenhang
zwischen Spiritualität und Theologie, auf den K. P. Fischer aufmerksam
gemacht und den Rahner selbst oft genug hervorgehoben
hat, doch eine ausgewogenere Akzentuierung nahegelegt, ebenso die
Einbeziehung der geistlichen Schriften Rahners, deren Rang als Quellen
zwar vermerkt wird, die aber leider ganz ausgeklammert bleiben.
Und schließlich: Geht man fehl, wenn man vermutet, das Bändchen
sei etwas eiliger fertiggestellt worden, als es seinem Thema angemessen
wäre? Anders kann man sich z. B. den großzügigen Umgang mit
den Texten Rahners, bei deren Zitation Auslassungen nicht gekennzeichnet
und viele Ungenauigkeiten stehen geblieben sind, kaum erklären
. Ein aufmerksamer Leser wird sich auch wundern, daß Rahner
„im Anschluß an die Enzyklika .Humanae vitae'" Verhaltensnormen
entwickelt hat, die „schließlich" schon ein Jahr vor deren Erscheinen
in einem Schreiben der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht
wurden (164). Statt des „Überblicks über Zitate und Verweise
" (1730. der nur wiederholt, was der Leser dem Text selbst schon
entnehmen konnte (und manchmal ebenfalls etwas großzügig ausgefallen
ist, wenn z. B. auf „den ganzen Band" XI der Schriften zur
Theologie verwiesen wird), wäre hilfreicher, für die einzelnen behandelten
Themen relevante und gerade „Anfänger" besonders ansprechende
Artikel und Texte Rahners der Lektüre zu empfehlen.

Aber diese kritischen Fragen und Bedenken können den Wert des
Buches nicht mindern, insofern es eben in eine „Marktlücke" heute
und nicht morgen einspringen will. Und wenn, wie Vf. zustimmend
ein Wort Vorgrimlers zitiert, das „Werk Karl Rahners ... die katholische
Theologie auch noch im 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflussen
" wird (11), dann ist zu hoffen, daß seinem Buch noch weitere
mit dergleichen Zielsetzung folgen werden.

Leipzig Siegfried Hühner

Dantine, Wilhelm: Der Tod - eine Herausforderung zum Leben. Erwägungen
eines Christen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
Gerd Mohn 1980. 125 S. 8* = GTB373. Kart. DM 12,80.

Der Tod „als letzter Ansatzhebel für eine Revitalisierung des Religiösen
überhaupt" (14) - so könnte die Konzentration des christlichen
Glaubens auf die Grenzregion des Todes interpretiert werden.
Vf. legt hier eine Vorlesung vor Hörern aller Fakultäten vor, die er
1978/79 unter dem Titel „Der Tod - eine systematische Meditation"
gehalten hat. In sechs Kapiteln werden „schwerpunktmäßig bewußt
ungleich" (7) Grundfragen herausgearbeitet, „die das Todesproblem
nach wie vor aus seiner Tiefe hervortreibt, und die sich auch dem
heutigen Menschen stellen" (8). Besonderes Interesse dürften die
Kapitel 2 „Formen menschlicher Selbstbehauptung gegenüber dem
Tod" (35-62: Heroismus, Verdrängung, Tabuisierung und Manipulation
, Unsterblichkeit der Seele) und 3 „Religiöse und naturalistische
Lösungsversuche" (63-72) finden, in denen es um „die Verneinung
der Todeswirklichkeit" und um „das Angebot einer Lösung
oder gar der Erlösung vom Tode" (36) geht, sowie das Kapitel 5 „Der
Tod im Lichte der Versöhnung" (85-110), wo das Gericht der Aspekt
ist, der den Übergang zur christlichen Auffassung von Versöhnung ermöglicht
(Vf. verweist selbst auf sein Buch: Versöhnung, Gütersloh
1978, vgl. ThLZ 104, 1979 Sp. 913f)- Interessant ist auch die Beschäftigung
des Vf. mit Ernest Becker und Jean Ziegler, aus deren Thesen

die Erkenntnis gewonnen wird, daß „die mannigfaltigen Versuche des
Menschen, sich den Tod vom Leibe zu halten, gerade dazu führen,
das Humanum als solches zu zerstören" (56 f).

M. P.

Auer, Alfons: Verantwortete Vermittlung (StZ 106, 1981
S. 147-160).

Baden, Hans Jürgen: Grün ist die Farbe Gottes. Von den überraschenden
Aussichten des Glaubens (LM 20, 1981 S. 128-131).

Baiser, Peter: Wirklichkeit, Schöpfung und Prophetie (DtPfrBl 81,
1981 S.6-7).

Dreher, Martin Norberto: A Confissäo de Augsburgo. A fe, a vida e a

missäo da IECLB(ETF20, 1980 S. 41-56).
Greinacher, Norbert: Theologie der Befreiung als Herausforderung

für die Kirchen in der Ersten Welt(ThQ 160, 1980 S. 242-256).
Gottvater? (Themenheft Concilium 17,1981, Heft 3):

Spiegel, Yorick: Gottvater in vaterloser Gesellschaft (S. 174-180)

Stein, Dominique: Vatermord und Vatergott im Werk Sigmund
Freuds (S. 180-187)

Fischer-Barnicol, Hans: Pater absconditus. Das Problem im Spiegel
der Religionsgeschichte (S. 188-194)

Congar, Yves: Der politische Monotheismus der Antike und der
trinitarische Gott (S. 195-199)

Dumoulin, Heinrich: Annäherungen an den „Vatergott" in modernenjapanischen
Volksreligionen (S. 200-202)

Geffre, Claude: „Vater" als Eigenname Gottes (S. 202-209)

Moltmann, Jürgen: Der mütterliche Vater. Überwindet trinitari-
scher Patripassianismus den theologischen Patriarchalismus?
(S. 209-213)

Cone, James: Die Bedeutung Gottes in den schwarzen Spirituals
(S. 214-216).

Ruether, Rosemary Radford: Das weibliche Wesen Gottes: Ein
religiöses Problem von heute (S. 217-223)

Solle, Dorothee: Vater, Macht und Barbarei. Feministische Anfragen
an autoritäre Religion (S. 223-227)

Swidler, Arlene: Die Frau in einer vom Vatergott bestimmten Religion
(S. 228-234)

Snijdewind, Hadewych: Wege zu einer nichtpatriarchalischen,
christlichen Solidarität (S. 235-244)

Kelly, Robert Hamerton: Gott als Vater in der Bibel und in der Erfahrung
Jesu (S. 247-256)

Halkes, Catharina: Motive für den Protest in der feministischen
Theologie gegen Gott den Vater (S. 256-262)

Fragoso, Antonio: Was steht vor meinen Augen, wenn ich „Vater
unser" sage? (S. 262-263)

Albertz, Heinrich: Was meine ich, wenn ich das Vaterunser bete?
(S. 264-265)

Bourbon Parma-van Oranje Nassau, Irene: Woran denke ich,
wenn ich das Vaterunser bete? (S. 266-268).
Hunt, Mary E., Rosino Gibellini [Ed.]: La sfida del femminismo alla
teologia. Brescia: Ed. Queriniana 1980. 201 S. 8' = Giornale di
Teologia, 128.

Kliewer, Gerd Uwe: O Deus Criador e o Hörnern Consumidor (ETF

20,1980 S. 29^t0).
Laube, Klaus Jürgen: Durch Vorentscheidungen begrenzt. Wenn

Theologie kritischem Rationalismus begegnet (LM 20, 1981

S. 192-193).

Lauret, Bernard: Oasen in der Wüste? Zur gegenwärtigen Situation
der Theologie in Frankreich (HK 35, 1981 S. 94-100).

Nelson, Herbert J.: The Rasting Place of Process Theology (HThR
72, 1980 S. 1-21).

Rössler, Andreas: Die Wahrheitsfrage in der Kirche (DtPfrBl 81.
1981 S. 107-109).

Schöpsdau, Walter: Spiel ohne Warum. Dionysos gegen den Gekreuzigten
? (DtPfrBl 81,1981 S. 116-118).

Veit, Marie: Efeitos Sociais de Religäo e Teologia (ETF 19, 1979
S. 123-180).

- : A Pergunta por Deus em uma Era Pös-Teista (ETF 29, 1980
S. 19-27).

Westermann, Claus: Aufgaben einer zukünftigen biblischen Theologie
(DtPrfBl 81, 1981 S. 2-6).