Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Spalte:

640

Kategorie:

Allgemeines

Autor/Hrsg.:

Bucher, Ephrem

Titel/Untertitel:

Religioese Erzaehlungen und religioese Erkenntnis 1981

Rezensent:

Koch, Klaus

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

639

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 9

640

of the Old Testament, Leiden 1959, 559 möchte die Ortschaft um jeden Preis
identifizieren; Y. Aharoni, The Land of the Bible, London 1967, erwähnt sie
hingegen nicht einmal.

21 Siehe T. Penar, Northwest Semitic Philology and the Hebrew Fragments
of Ben Sira, Bibl. & Orient. 28, Roma 1975 und die dort zitierte Bibliographie.

22 C. Garbini (1978), 8.

23 Hierzu vgl. H.-P. Müller (1966), 453ff. Müller betont die jahwistischen
Überarbeitungen eines älteren Liedes; sie „lassen . .. aus dem Epos einen
Psalm entstehen".

24 Ders.,449.

25 Die Erwähnung von „Ta'anak bei den Wässern Megiddos" darf nur als
topographische Notiz, soll aber nicht zu einer chronologischen Festlegung des
Geschehens dienen, wie dies öfters bei den im Umkreis von W. F. Albright geformten
Gelehrten geschieht, vgl. zuletzt P. W. Lapp (1967), 8. Vgl. R. Smend
(1963) und K-D. Schunck (1963). Ja, wenn wir die Ri 1,27 ff erhaltenen Daten
ernst nehmen (vgl. unten), so scheint es ganz unwahrscheinlich, daß Israel damals
schon Städte erobert und zerstört hätte.

26 So schon K. Budde, Das Buch der Richter, KHCAT VII, Tübingen 1897
- und heute R. Smend (1963), 12f.

27 M. Bowra, Heroic Poetry, London 1961, 535 und die Anmerkungen dazu
von M. D. Coogan(1978).

Literatur

1. Aufsätze und Monographien

W. F. Albright, The Song of Deborah in the Light of Archaeology, BASOR Nr.
62, 1936,26-31; A.Alt, Meros, ZAW 58(1940-41), 244-247, KI. Sehr. I 1953,
274-277; H. Birkeland, Hebrew za and Arabic du, Stud. Theol. 2 (1948),
201 f; J. Blenkinsopp, Ballad Style and Psalm Style in the Song of Deborah
- a Discussion, Bibl. 42 (1961), 61-76; K. J. Cathcarl, The
„Demons" in Judges 5, 8a, BZ N. F. 21 (1977), Ulf; H. Cazelles,
Debora (Jud. V. 14), Amaleq et Mäkir, VT 24 (1974), 235-238; M.
D. Coogan, A Structural and Literary Analysis of the Song of Deborah
, CBQ40 (1978), 132-166; P. C. Craigie, A Note on Judges V2, VT 18
(1968), 397-399; Ders., Some Further Notes on the Song of Deborah, VT 22
(1972), 349-353; Ders., Three Ugaritic Notes on the Song of Deborah, JSOT
1,2 (1977), 33^8; F. M. Cross & D. N. Freedman, Studies in Ancient Yah-
wistic Poetry, Diss. Phil. Johns Hopkins University, Baltimore 1950, 27-42,
Neuaufl. Missoula, MT 1975; G. R. Driver, Problems in Judges Discussed,
ALUOS4 (1962-63) [1964], 6-25 bes. 7-12; D. N. Freedman, Early
Israelite History in the Light of Early Israelite Poetry, in Unity and
Diversity, ed. by H. Goedicke & J. J. M. Roberts, Baltimore 1975,
3-34; G. Garbini, II cantico di Debora, in: La parola del passato,
Nr. 178, 1978, 5-31; Th. H. Gaster. Myth, Legend and Custom in the
Old Testament, New York 1969, 418f; A. Globe. Judges V27, VT 25
(1975), 362-367; O. Grether. Das Deboralied, Gütersloh 1941; P. W.
Lapp, Taanach, by the Waters of Megiddo, BA 30 (1967), 9-20; E.
Lipihski. Juges 5,4-5 et Psaume 68,1-11. Bibl. 48 (1967), 185-206;
A. D. H. Mayes, The Historical Context of the Battie against Sisera,
VT 19 (1969), 353-360; Ders., Israel in the Period of the Judges,
SBThll. 29, London 1974, Kap. 3; P. D. Miller, The Divine Warrior
in Early Israel, Cambridge, Mass. 1973, 87-102; H.-P. Müller, Aufbau
des Deboraliedes, VT 16 (1966), 446^459; C. Rabin, Judges 5:2
and the „Ideology" of War, JJS 6 (1955), 129f; W. Richter, Traditionsgeschichtliche
Untersuchungen zum Richterbuch, BBB 18, Bonn 1963,
65-112; C. Rietzschel. Zu Jdc 5,l4b-15a, ZAW 83 (1971), 21 1-225; M. Rote,
„Siebzig Könige aus Ephraim" (Jdc V 14), VT 26 (1976), 447^52; K.-D.
Schunck. Benjamin, BZAW 86, Berlin 1963, 48-57; E. Sellin. Das Deboralied,
in: Festschrift O. Procksch zum 60. Geburtstag .. ., Leipzig 1934, 149-166; R.
Smend. Jahwekrieg und Stämmebund, FRLANT 84, Göttingen 1963, 10-19;
J. A. Soggin. II canto di Debora, Giudici, cap. V, Accademia nazionale dei
Lincei, resoconti VIII, 32 (1977), 97-112; M. Weinfeld. „They Fought from
Heaven" - Divine Intervention in War in Ancient Israel and in the Ancient
Near Bast, Eres Israel 14 (1978), 23-30 (Hebr., engl. Zusammenfassung
); A. Weiser, Das Deboralied - eine gattungs-und traditionsgeschichtliche
Studie, ZAW 71 (1959), 67-97; Y. Yadin, „And Dan, why did he remain in
ships?" (Judges V 17), AJBA 1 (1968), 1-23; H.-J. Zobel. Stammesspruch und
Geschichte, BZAW 95, Berlin 1965,44-52.

2. Kommentare

C. F. Burney, The Book of Judges, London 21919, Neuauflage, mit
einer Einleitung von W. F. Albright, New York 1970; A. Vincent. Le
livre des Juges, le livre de Ruth, BJ, Paris 21958; J. Gray, Joshua, Judges
and Ruth, NCB, London 1967; R. G. Boling. Judges, AB 6A,
Garden City N. Y. 1975; J. A. Soggin. Judges - a Commentary, OTL,
London 1981.

Allgemeines, Festschriften

Bucher, Ephrem-Josef: Religiöse Erzählungen und religiöse Erkenntnis
. Erste Schritte zur Bestimmung des kognitiven Gehalts reli-'
giöser Texte. Bonn; Linguistica Biblica 1978. XII, 326 S. 8° =
Forum Theologiae Linguisticae, 6.

Theologen reden oft und gern vom Wort, doch sie wissen gewöhnlich
nicht, was Sprache ist. Wie aber kann der vom Wort wahrhaft
reden, der nicht den anthropologischen Zusammenhang kennt?

Die Monografie von B. will solchem Mangel wehren. Vf. hat das
ehrgeizige Ziel, auszuloten, was religiöse Erkenntnis grundsätzlich
von jeder anderen Erkenntnis unterscheidet, und will das anhand
einer Untersuchung des religiösen Sprachspiels tun. - Ein erster Teil
setzt sich mit der sprachanalytischen Religionsphilosophie von Ayer
auseinander, der die Möglichkeit sinnvoller religiöser Sätze bestritten
hat. Das Für und Wider wird ausfuhrlich erörtert.

Der 2. Teil, auf dem das eigentliche Gewicht liegt, und der nur lose
mit dem ersten verbunden ist, will im Anschluß an moderne linguistische
Theorien (Greimas, Winrich) den kognitiven Gehalt religiöser
Rede in seiner besonderen Art aufweisen. Das hat anhand der religiösen
Erzählungen zu geschehen. „Werden kognitiven Gehait religiöser
Rede verstehen will, der muß die Erzählungen zu verstehen suchen
" (76). Warum gerade die Erzählungen? Weil die primären kognitiven
religiösen Äußerungen wie Dogmen und Glaubensbekenntnisse
nur Kurzfassungen sind, die Jeweils auf ganze Erzählungen und
Erzählkomplexe hinweisen" (107). Das führt schnurstracks zu einer
narrativen Theologie.

Die Ableitung erfolgt ein wenig schnell. (Läßt sich z. B. das Apostolikum
als Ganzes und in seinen Teilen - etwa dem 3. Artikel - einzig
auf ein Zusammenraffen von Erzählungen zurückführen?) Ebenso
schnell wird dann eine aufsteigende Linie religiöser Erzählungen konstruiert
, die vom Augenzeugenbericht - wofür die Jesuserzählungen
in den Evangelien stehen - über fiktionalen Bericht, historischen Bericht
, Heroensage, mythischen Bericht bis zur Verheißung als religiösem
Bericht ,,im engeren Sinn" reicht. Dabei wird so spekulativ vorgegangen
, daß wohl nur wenige Fachgenossen zu folgen bereit sind.

Im Nachwort bringt B. das eigene Unbefriedigtsein mit den Ergebnissen
seiner Kapitel zum Ausdruck; danach ist das Ergebnis „nur
halbwegs befriedigend, weil nicht angegeben werden konnte, welche
Merkmale bzw. Merkmalskonjunktionen für eine religiöse Äußerung
wesentlich sind" (301), oder es ist zuzugestehen, daß „der zur Einordnung
der Texte gewählte Raster . . . relativ pauschal und wenig differenziert
" bleibt (302). Schade, angesichts vielversprechender Ansätze
und einer unter Theologen seltenen Vertrautheit mit linguistischen
Problemen.

Ob nicht mehr zu erreichen gewesen wäre, wenn die Formgeschichte
von Erzählungen berücksichtigt worden wäre?

Hamburg Klaus Koch

Bertinetti, Ilse: Vom Ressentiment zum Engagement. Ein Beitrag zur
Standortfindung evangelischer Christen und Kirchen. Berlin:
Union Verlag 1981. 120 S. 8" Kart. M 6,20.

Chow, Peter K.: Analogical Applications of Information Theory to
Semantic Problems (BiTr 31, 1980 S. 310-318).

Dressler, Helmut, und Carl-Jürgen Kaltenborn: Junge Theologen im
Sozialismus. Berlin: Union Verlag 1979. 178 S. 8' Kart. M 7,20.

Müller, Hanfried: Dietrich Bonhoeffer - Christuszeuge in der bekennenden
Kirche für die mündige Welt (Standpunkt 9, 1981
S. 90-92).

Peacock, Heber F.: The Future of 'The Bible Translator'. The
Next Ten Years (BiTr 31, 1980 S. 301 -305).