Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Spalte:

465-472

Autor/Hrsg.:

Amberg, Ernst-Heinz

Titel/Untertitel:

Lessings Gottesanschauung in heutiger Sicht 1981

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung

Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
33523 in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg ISSN 0040-5671

Nummer7 106.Jahrgang Juli 1981

Spalte

Hessings Gottesanschauung in heutiger

Sicht. Von E.-H. Amberg.............. 465

Apfelbacher, K.-E.: Frömmigkeit und Wissenschaft
(H.-J. Gabriel)............... 511

Beltz, W.: Das Tor der Götter (J. Oelsner) .. 474
Berger, H.: Mission und Kolonialpolitik

(J. Althausen)........................ 530

Besier, G.: Seelsorge und Klinische Psychologie
(H.-J. Thilo)..................... 524

Bogart, J.: Orthodox and heretical perfectio-
nism in the Johannine Community as evident
in the first epistle of John (Chr. Kahler
).................................. 494

Braulik, G: Psalm 40 und der Gottesknecht

(H. Seidel)........................... 480

Bruce, F. F.: The Time is Fulfilled (T. Holtz) 492
Egger, W.: Nachfolge als Weg zum Leben

(A. Lindemann)....................... 489

Fuhrmann, H.: Deutsche Geschichte im hohen
Mittelalter (G. Haendler)........... 498

Gourgues, M.: A la droite de Dieu (B. Lindars
) ................................ 492

Gregorius Ariminensis: Lectura super pri-
mum et secundum sententiarum, ediderunt
A. D. Trapp, V. Marcolino. VI (L. Grane) 504
Iserloh, E.: Geschichte und Theologie der
Reformation im Grundriß (F. W. Kantzen-

bach)................................ 500-

Jagersma, H.: Geschiedenis van Israel in het
oudtestamentische tijdvak (D. Conrad)... 478

Spalte

Jedin, H. [Hrsg.]: Handbuch der Kirchengeschichte
, II/2 (K. Beyschlag).......... 499

Klaus, B.: Kommunikation in der Kirche
(E. Winkler).......................... 520

Lehmann-Habeck, M. [Hrsg.]: Dein Reich
komme (D. Mendt).................... 529

Lexikon des Mittelalters, l.Bd. Lfg. 5-10
(G. Haendler)......................... 499

Lorz, J.: Das reformatorische Wirken
Dr. Wenzeslaus Lincks in Altenburg und
Nürnberg(1523-I547)(K. Blaschke)..... 501

McCarthy, D. J.: Treaty and Covenant
(L.Wächter).......................... 481

Marcolino, V., s. Gregorius Ariminensis.... 504

Quadt, A.: Gott und Mensch (E. Hübner)... 514

Ros Garmendia, Santos: La Pascua en el
Antiguo Testamento (E. S. Gerstenberger) 483

Ruberg, U.: Beredtes Schweigen in lehrhafter
und erzählender deutscher Literatur des
Mittelalters (B. Schreyer-Kochmann) .... 507

Schneider, St.: Die „kosmische Größe" Christi
als Ermöglichung seiner universalen
Heilswirksamkeit (K.-H. Kandier)....... 517

Stauffer, R.: Dieu, la creation et la providen-
ce dans la predication de Calvin (E. Saxer) 504

Steck, O. H. [Hrsg.]: Zu Tradition und Theologie
im Alten Testament (L. Perlitt)..... 477

Stemberger, G: Das klassische Judentum
(W.Wiefel)........................... 485

Spalte

Tellenbach, H. [Hrsg.]: Vaterbilder in Kulturen
Asiens, Afrikas und Ozeaniens
(Th. Lohmann)........................475

Trapp, A. D., s. Gregorius Ariminensis .... 504

Wappler, K.: Der theologische Ort der preußischen
Unionsurkunde vom 27.9.1817
(M. Greschat).........................503

Weymann, V.: Glaube als Lebensvollzug
und der Lebensbezug des Denkens
(H.-J. Birkner)........................506

Wilckens, U .: Der Brief an die Römer, 1. und
2. Teilband (E.Lohse)..................487

Winter, J.: Die Wissenschaft vom Staatskirchenrecht
im Dritten Reich (R. Lieber-
wirth)................................527

Wintzer, F. (Hrsg.]: Seelsorge (H. Daewel)... 522

Yerkes, J.: The Christology of Hegel
(Chr. Frey)...........................509

Ziegert, R.: Der neue Diakonat (J. Hoftmann) 533

Kurzanzeigen:

De gemeente als vertolking van de nieuwe tijd 522
Ruhbach, G. [Hrsg.]: Kirchliche Hochschule

Bethel 1905-1980 ..................... 471

Versammelte Gemeinde..................521

Berichte und Mitteilungen:

Zur Baugeschichte gotischer Dome (W. Lachmann
) ...............................536

Lessings Gottesanschauung in heutiger Sicht*

Von Ernst-Heinz Amberg, Leipzig

Das Thema soll in folgender Weise behandelt werden: 1. werden
einige neuere theologische Stimmen zu Lessings Gottesanschauung
angerührt werden. 2. geht es um Lessings Verhältnis zu Theologen, 3.
um Lessings Verhältnis zur Theologie. 4. erfolgt eine Skizze der Gottesanschauung
Lessings. 5. wird das Ergebnis thesenartig zusammengefaßt
.

1. Neuere theologische Stimmen zu Lessings Gottesanschauung

Bei Stephan-Schmidt' wird von Lessing gesagt, er „wahrte dem
Gottesgedanken einen transzendent-personhaften Zug, nahm seinen
Sinn für das konkrete werterfüllte Leben auf und ermöglichte einen
Entwicklungsgedanken, der... der göttlichen Erziehung durch
Offenbarung Raum ließ". Karl Barth2, schreibt: „. .. Lessing, der mit
oder ohne Spinoza sicher längst auf dem Wege zu Goethe war, auf
dem Wege, Gott jedenfalls sehr untheistisch als das immanente Prin-

*Gekürzte Fassung einer in Rostock (Okt. 1979) und Hamburg (Mai 1980)
Behaltenen Gastvorlesung.

' Horst Stephan - Martin Schmidt: Geschichte der evangelischen Theologie
in Deutschland seit dem Idealismus. Berlin 'I973.S. 27.

1 Karl Barth: Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. 'Berlin
'961, S. 209.

465

zip des menschlichen Mikrokosmos und Makrokosmos zu verstehen
".3

Gedenkaufsätze aus dem Jubiläumsjahr 1979 berühren selbstverständlich
auch Lessings Gottesanschauung. So verwendet Wolfgang
Trillhaas4 für Lessing zustimmend das Urteil von P. Hazard: „In seiner
(Lessings) Seele wirkte der Gott der Offenbarung und der Gott der
Vernunft, die zu einem einzigen Gott zusammengeschmolzen sind".

Bereits diese wenigen Beispiele zeigen die Interpretationsbreite hinsichtlich
unseres Themas und bestätigen zugleich unser Vorhaben,
aus Lessings Texten selbst eine Antwort zu finden, ausgehend1 von seinem
Verhältnis zu Theologen und Theologie.
2. Lessings Verhältnis zu Theologen

Lessing war Pfarrerssohn, -enkel und -urenkel, vom Vater zum
Theologiestudium bestimmt, das er im Herbst 1746 in Leipzig aufnahm
. Seine Entwicklung verlief aber umgekehrt wie die Herders.

' Emanuel Hirsch betont dagegen: „Zum echten menschlichen Leben gehört
für Lessing auch ein Glaube an die göttliche Vorsehung, der zugleich Dankbarkeit
und Ergebung ist" (Geschichte der neueren evangelischen Theologie
Bd. IV. Gütersloh ' 1964, S. 130).

4 Evangelische Kommentare 12, 1979, S. 19.

466

7 8. AUG. 1931