Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Spalte:

317-318

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Werden und Wirken des Alten Testaments 1981

Rezensent:

Bernhardt, Karl-Heinz

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

317

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 5

318

väter! Bemerkungen zu Sacharja 1,5 und seinem Kontext (163-173);
W. Z i m m e r 1 i, Das Phänomen der „Fortschreibung" im Buche Ezechiel
(174-191).

Dem von J. A. Emerton mit einem die Arbeit des Jubilars würdigenden
Vorwort versehenen Bande ist ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen
angefügt (192-202).

K.-H. B.

Hopf, Friedrich Wilhelm: Unter einem Christus sein und streiten.

Festschrift zum 70. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Hopf, D.
P- hrsg. v. J. Schöne u. V. Stolle. Erlangen: Verlag der Ev.-luth.
Mission 1980. 223 S., 1 Porträt 8°. Kart. DM 24,-.

Mission und lutherische bzw. „altlutherische" Theologie und Kirchengeschichte
sind die beiden gut verbundenen Themenkreise, die
dem Lebenswerk und theologischen Profil des langjährigen Leiters
er Mission evang.-luth. Freikirchen entsprechen. Die Beiträge (mit
einigen Erläuterungen des Rez. in Klammern): Hartmut Günther:
*^ 19 und die Verkündigung des Evangeliums unter den

ölkern - Zum Verständnis von Ps. 19 bei Paulus und
Luther, H-25. Volker Stolle: Gottes Hilfe für alle Menden
(Hinweise zur Auslegung von 1 Tim 2,4, bes. bei Luther, Cal-
»», Melanchthon. J. Gerhard), 26-36. Martin Wittenberg: Von
Sterben und Tod im Zeugnis der Heil. Schrift und des Luthertums der
Reformationszeit. 37-53. Hermann Sasse: Die Entstehung der
■mproperien (= Stücke alter Karfreitagsliturgien: Beitrag entstand
l957), 54-64. Ulrich Asendorf: Das Heil für alle Völker nach
Luthers später Genesisvorlesung, 65-74. Georg Schulz: Die Clausula
Petri - Zur Frage der Gehorsamsverweigerung des Christen in
den weltlichen Ordnungen (zur Auslegung von Act 5,29 bei Luther
und in CA XVI), 75-105. Rudolf Keller: Reformatorische Wurzeln
der Amtslehre von Wilhelm Löhe, 106-124. Wemer Klän: Julius
Kiedrich und Theodor Harms - ein unbekannter Briefwechsel (zur
Geschichte der luth. Separation), 125-144. Jobst Schöne: Die
Synode in der luth. Kirche - Versuch einer theolog. Probleman-
zeige, 145—157. Arno Lehmann: Die Mission ging mit gutem Beispiel
voran (materialreicher Nachweis von Pionierleistungen im Bil-
dungs-, Gesundheits- und Sozialwesen), 158-173. Martin Pörk-

en: Brar Comilius Braren - ein pietistischer Lutheraner (Mitarbeiter
der Breklumer Mission, 1836-1915), 174-180. Emst Damman:
Bemerkungen zur Wiedergabe des Artikels VIII „Von der Person
Christi" in der Übersetzung der Konkordienformel in das Zulu,
181-190. Friedrich Dierks: Der verstädterte Schwarze im Spannungsfeld
zwischen den Kulturen, 191-203. Abschließend würdigen
"ans Siegfried Huß. Volker Stolle und Martin Pörksen das
Werk des Jubilars in Gemeinde und Mission.

E. W.

rW estermann, Claus:] Werden und Wirken des Alten Testaments.

Festschrift für Claus Westermann zum 70. Geburtstag, hrsg. v.
R. Albertz, H.-P. Müller, H. W. Wolff. W. Zimmerli. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag
des Erziehungsvereins 1980. 481 S. gr. 8». Lw. DM 110,-.

Eine große Anzahl von Kollegen, Freunden und Schülern hat
Claus Westermann, seit 1958 Professor für Altes Testament an der
Universität Heidelberg, aus Anlaß seines 70. Geburtstages mit einer
stattlichen Festschrift geehrt, der W. Zimmerli ein freundschaftliches
Gnißwort voranstellte (5-6). Die Beiträge beschränken sich
nicht auf alttestamentliche Fachthemen, sondern umfassen auch eine
Reihe von Aufsätzen aus den Arbeitsgebieten anderer theologischer
Disziplinen. Dies zeugt von der Wertschätzung, die des Jubilars wissenschaftliches
Wirken, insbesondere auch sein Bemühen um
Berücksichtigung der Aufgaben der kirchlichen Verkündigung, auch
außerhalb des engeren Kreises der Fachkollegen gefunden hat. Die

mit einer ausgewählten Bibliographie und Registern (470-481) ausgestattete
Festschrift enthält 28 Beiträge:

L. Perlitt, Die Urgeschichte im Werk Gottfried Benns (9-37); R.
Albertz, Die Kulturarbeit im Atramhasis-Epos im Vergleich zur
biblischen Urgeschichte (38-57); F. W. Golka. Keine Gnade für
Kain (58-73); R. Rendtorff, Genesis 15 im Rahmen der theologischen
Bearbeitung der Vätergeschichten (74-81); G. W. Coats,
Strife without Reconciliation - a Narrative Theme in the Jacob Tra-
ditions (82-106); K. Koch, pähäd jishaq - eine Gottesbezeichnung?
(107-115); J. Kühlewein, Gotteserfahrung und Reifungsgeschichte
in der Jakob-Esau-Erzählung (116-130); H. W. Wolff, Predigt:
Sodom und Gomorrha (131-137); E. Ruprecht, Exodus 24, 9-11
als Beispiel lebendiger Erzähltradition aus der Zeit des babylonischen
Exils (138-173); D. Vetter, Satzformen prophetischer Rede
(174-193); S. Amsler, Les prophetes et la communication par les
actes( 194-201); I. von Löwenclau, Der Prophet Nathan imZwie-
licht von theologischer Deutung und Historie (202-215); W. Zimmerli
, Das Gottesrecht bei den Propheten Arnos. Hosea und Jesaja
(216-235); A. J. Bjarndalen, Erwägungen zur Zukunft des Amazja
und Israels nach der Überlieferung Arnos 7,10-17 (236-251); H.-J.
Hermisson, Jeremias Wort über Jojachin (252-270); J. Kegler,
Das Leid des Nachbarvolkes. Beobachtungen zu den Fremdvölkersprüchen
Jeremias(271-287); E. Jenni, Die Präposition min in zeitlicher
Verwendung bei Deuterojesaja (288-301); W. R. Mayer, „Ich
rufe dich von ferne, höre mich von nahe!" Zu einer babylonischen
Gebetsformel (302-317); O. H. Steck, Bemerkungen zur thematischen
Einheit von Psalm 19,2-7 (318-324); Chr. Macholz, Psalm

29 und 1 Kön 19 (325-333); R. Landau......der hoch in der Höhe

thront-der tief in die Tiefe sieht". Einige Aspekte zur Bedeutung des
Paulus für die Praxis der Kirche (334-354); H.-P. Müller, Welt als
„Wiederholung". Sören Kierkegaards Novelle als Beitrag zur Hiob-
Interpretation (355-372); F. Crüsemann, Hiob und Kohelet
(373-393); K. Adloff, Vernunft und alle Sinne. Predigtmeditation
als ganzheitliche Wahrnehmung des biblischen Textes - am Beispiel
von Markus 7,31-37 (394-411); P. Stuhlmacher, Existenzstellvertretung
für die Vielen: Mk 10,45 (Mt 20,28) (412-427); D. Lühr-
mann, Tage, Monate, Jahreszeiten, Jahre (Gal 4,10) (428-445); F.
Schnutenhaus, Der Sitz des Alten Testaments im Leben der
Gemeindeglieder (446-459); H. Breit, Die Sinndeutung des Todes
im Alten Testament und bei Karl Marx (460-470).

K.-H. B.

Alter Orient

Donner, Herbert: Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde
. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976. VII.
127 S. m. Abb. 8° = Die Theologie. Einführungen in Gegenstand.
Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften
. DM 27,-.

Diese „Einführung" schließt eine empfindliche Lücke, denn es
gibt, zumindest im deutschsprachigen Raum, kein ihr vergleichbares
Werk. Deshalb wird jeder, der an der Palästinakunde interessiert ist,
dieses Bändchen gern zur Hand nehmen und sich aus ihm belehren
lassen.

Vorangeschickt werden die „Einleitung", die in starker Konzentration
die Pilgerberichte, die frühchristliche Topographie, die wissenschaftliche
Palästinakunde durch Forschungsreisende vorführt und
die auf die wissenschaftlichen Vereinigungen, Forschungsinstitute
und Pflegestätten für die Palästinakunde in Tübingen und Greifswald
hinweist, sowie ein weiterer Abschnitt „Namen und Begrenzung des
Landes". Im ersten Hauptteil „Physikalische Geographie" werden
nacheinander der geologische Aufbau, die Oberflächengestalt, das
Klima, die Flora und die Fauna Palästinas dargestellt, wobei abermals
in äußerst gedrängter Form alles Wesentliche erfaßt und mit
einer Reihe recht instruktiver Skizzen versehen wird. Auf dem zwei-