Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Spalte:

301

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Autor/Hrsg.:

Nastainczyk, Wolfgang

Titel/Untertitel:

Religion unterrichten 1981

Rezensent:

Reiher, Dieter

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

301

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 4

302

INastainrzyk. Wolfgang: Itcligion unterrichten. Aufgaben und
Möglichkeiten neu gesehen. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1979.
180 S. 8° = Theologie im Fernkurs, 7. Kart. DM 19,80.

Die kath. Buchreihe „Theologie im Fenikurs" veröffentlicht
Beiträge zu zentralen Glaubensfragen und zur Theologie, entstanden
aus dem Fernstudium der Domschule Würzburg. Die einzelnen
Bande sind in sich selbständige Veröffentlichungen. Der 7. Band
richtet sich an alle, die im schulischen Religionsunterricht der BRD
tätig sind, mit der Leitfrage: „Wie läßt sich in der heutigen ,Schule
für alle' Religionsunterricht situationsgerecht, pädagogisch richtig
und dem christlichen Glauben angemessen gestalten?" (2).

Die Frage nach dem Wie vernimmt der interessierte Leser erwartungsvoll
im Zusammenhang mit der Titelankündigung „Aufgaben
und Möglichkeiten neu gesehen". Mit der Lektüre dieses
Lernprogramms wird deutlich: „Neu" ist vor allem im Sinne der
fachlichen Fortbildung zu verstehen; denn es werden die neueren
Ergebnisse der Religionspädagogik und der angrenzenden Wissenschaften
vermittelt, soweit sie praxisrelevant sind. Darüber hinaus
bietet dann der Vf. integrativ und weiterführend ein „Ganzheitskonzept
" (35). Ganzheitlicher Religionsunterricht hat als Wirkmotiv
die Sendung der Kirche, als Zielmotiv die Gesamtorientierung
der Schüler und als Verfahrensmotive sowohl das erarbeitende
als auch das darstellende Lehren und Lernen (37).

Das Buch hat vier Teile, die das Lernprogramm „genetisch
strukturieren": Rahmenbedingungen und Basisfaktoren - Vorbereitung
des Religionsunterrichts - Gestaltung des Religionsunterrichts
- Kontrolle des Religionsunterrichts. Der Brückenschlag
von der Theorie zur Praxis geschieht, indem jeweils nach
„Befunden, Aufgaben und Problemen" gefragt wird, um dann
„Hilfen" zur Bewältigung der unterrichtlichen Gegebenheiten zu
nennen. Denn es geht darum, „Erfahrungen, Aufgaben und Probleme
aus dem Alltag des Religionsunterrichts aufzugreifen, über
wissenschaftliche Befunde dazu zu informieren, Gesichtspunkte
und Handlungsweisen zu nennen, die die zuständigen Wissenschaften
für Verständnis und Bewältigung dieser Gegebenheiten
heute anbieten und Brücken zwischen dieser .Praxis' und ,Theorie'
zu schlagen" (11). Eine solche Hilfe für den Praktiker sieht z. B.
so aus, daß nach einer Kurzdarstellung der gegenwärtigen religionspädagogischen
Konzepte in einem instruktiven Schaubild vier
Leitfragen gefunden werden, um daraus eine eigene Position zu
gewinnen.

Der Leser aus einem anderen gesellschaftlichen Umfeld mag manche
Einwände haben. Er wird z. B. über die gesellschaftlichen Werte
(18) und über die Rahmenbedingungen andere Auskünfte geben
müssen. Aber die Konzeption des katholischen Synodenbeschlusses
1974 („Der Religionsunterricht in der Schule") hat offensichtlich
nie zwischen Religionsunterricht in der Schule und kirchlichem
Profil solche Gegensätze gesehen, wie sie anderweitig erkennbar
waren. Nach jenem Synodenbeschluß versteht sich katholischer
Religionsunterricht als „Orientierung am Glauben und Leben der
Kirche" und zugleich als „Angebot und Auseinandersetzung" (159)

Der Rez. ist selber in der Fernausbildung tätig und hat vor allem
das angebotene Instrumentarium (Protokollbogen, Übersichten in
Schaubildern und graphischen Darstellungen), die Übungsaufgaben
und manche aufbereiteten Zusammenhänge benutzt und in der gemeinsamen
Arbeit der Ausbildungstcilnehmer erprobt. Das vorliegende
Buch ist ein Lernprogramm, das auf Grund von Ausbildungserfahrungen
didaktisch aufbereitet ist und deshalb ein
breiteres Interesse bei Erwachsenenbildnern und Praktikern verdient
.

Kerlin Oictci K«iliei

Kickers, Folkert: Sprechen ül>cr den Tod. Ein problemorientiertes
religionspädagogisches Unterrichtsinodell. Gütersloh: Oiiters-
loher Verlagshaus Gerd Mohn 1980. 134 S. in. 8 Abb. 8 GTB
753. Kart. DM 14,80.

Der didaktische Ansatz dieser Arbeil ist betont am Schüler
orientiert. Mit Hilfe human- und religionswissenschaftlicher Informationen
sowie Utenuriaoher Stoffe soll den Schülern eine aufgeklärte
und emanzipatorische Einstellung zum Tod ermöglicht
werden. Das Buch berichtet über das didaktische Vorgehen einer
Projektgruppe und dokumentiert eine 14stündige Unterrichtseinheit
mit einer 6. Klasse. Soziologische, biologische und medizinische
sowie biblisch-theologische Informationen schließen sich
an. Unter soziologischem Aspekt verdient die Kritik der Tabuie-
rungsthese Beachtung. Auf den „apokalyptischen Mythos von der
Auferstehung der Toten" als einen nicht genuin christlichen Gedanken
meinen die Autoren verzichten zu können, zumal der alt-
testamentliche Gottesglaube ohne ihn ausgekommen sei. Die Preisgabe
zentraler neutestamentlieher Aussagen ist offenbar nicht nur
in der Orientierung an den Einstellungen der Schüler, sondern
ebenso in der Theologie der Autoron selber begründet.

B. SV.

Brechtken, Josef: Die Wiederentdeckung des Kindes. Zur Rechtfertigung
des Anthropozentrismus in der neueren Religions-
didaktik. Rudolf Padberg zum 70. Geburtstag (ThGl 70. 1980
S. 1-43).

C'oopcr, Eugen J.: Autorität in der Erziehung (WuA 21, 1980
S. 112-118).

Kossion, Andre, La catechese scolaire d'hier ä demain (NRTh 102,
1980 S. 3-21).

Fox, Helmut : Überlegungen zu einer Didaktik der Korrelation.
Prof. Dr. Alfons Thome zum 65. Geburtstag (TThZ 89, 1980
S. 177-194).

Kox, Helmut : Überlegungen zum Religionsbegriff des Religionsunterrichte
(TThZ 88, 1979 S. 291-305).

Javaux, J.: Prouver Dieu? Actualite de la pensee du P.Joseph
Marcchal (NRTh 102, 1980 S. 364-385).

Martin, Charles: You've got to start somewhere . . . when you
think about education. Leicester: Inter-Varsity jPress 1979.
127 S. kl. 8°. Kart. £ 1.35.

Newman, Barclay M.: Translating for Children (BiTr 29, 1978
S. 401-409).

Rittgen, Paul: Schülerorientierter Bibelunterricht. Eine didaktische
Möglichkeit heutigen Bibelunterrichts - aufgezeigt an
einem Unterrichtsbeispiel (TThZ 89, 1980 S. 126-141).

Scheffczyk, Leo: Die „Botschaft des Glaubens. Ein katholischer
Katechismus" unter theologischem Aspekt (MThZ 30, 1979
S. 37-48).

Wilden, Matthias: Weltanschauliche oder kritische Religionspäda-
gogik'.' Ein Beitrag zum religionspadagogischen Theorie-Praxis-
Problem (ThGl 69, 1979 S. 302-314).

Zur Freude des Glaubens hinführen. Apostolisches Schreiben
..Über die Katechese heute" Papst Johannes Pauls II. Mit einem
Kommentar von A. Exeler. Freiburg - Basel - Wien: Herder
1979. 174 S. 8". Kart. DM 8,80.

Zcitscliriftenschau

Ucfortnätus Egyhäz 32, l'Mtll

Lenkcy, Klara: A beke fogalma a hegyibeazetlben (Der Begriff des
Friedens in der Bergpredigt) S. 1-3.

Makra, Nändor: Bethlen Gabor alakja ;i tnagyar az6pirodalomban
( Die Geatall des Gabor Bethlen in der ungarischen Belletristik)
S. fi-10.

(,'zegle, Imre: A puritaniznius szociäletikai tanitasänak teolögiai
megalapozäsa (Die theologische Grundlegung der sozialethischen
Lehre des I'uritanismus) S. 33-38.

Bekesi. Andor: Kälvin tanftäsa az egyhäzröl (Calvins l.iehre von
der Kirche) S. 49-51. 73-76. 169-172.

Bolyki, Jänos: A kei esztyen elet es szolgälat Krisztus feltämadäsa
kozmikus jelentösegenek összefüggeseben (Das lieben und der
Dienst des Christen im Kontext der kosmischen Bedeutung der
Auferstehung Christi) S. 52-55.