Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Kategorie:

Praktische Theologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

295

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 4

290

einen Akt der „Solidarität mit den Andersartigen" (35) zu reduzieren
(wobei dann mit Hecht gefragt werden kann, ob man nicht
besser daran täte, auf den belasteten und mißverständlichen „ Umweg
" über das Abendmahl ganz zu verzichten, 64). In diesem Zusammenhang
taucht immer wieder die falsche Alternative von
„Symbol" und „Vollzug" auf („Was brauchen wir noch das Symbol
der Gemeinschaft, wenn wir die Gemeinschaft selber haben?!",
38) - so, als ob es Gemeinschaft unter Menschen gäbe, die nicht
durch Zeichen vermittelt wäre, die nicht auch in „Symbolen" ihren
Bestand hätte! Wenn nun gar „Todesgedächtnis Jesu" und „reales
OJemeinschaftserlebnis" als sich ausschließende Alternativen einander
gegenübergestellt werden (41), weist dies auf blinde Flecken
nicht nur in der Abendmahlslehre, sondern auch in der Christo-
logie hin. So gestaltet sich demi Hinführung zum Abendmahl in
dieser Gemeinde konsequent als Erziehung zur Solidarität mit den
„Andersartigen" (54ff).

2. Wer sich darauf einläßt, mit Kindern Abendmahl zu feiern,
kommt nicht darum herum, sich Gedanken über den Zusammenhang
von Verstehen und Erleben zu machen - zumal, wenn er in
der im Anhang (131-136) dokumentierten Handreichung der
VELKD liest, daß „einübendes Verhalten und Erleben dem verstehenden
Erfassen häutig vorausgehen". Mit anderen Worten:
Muß zunächst ein bestimmtes Maß an „Verstehen" erreicht sein,
bevor das Kind das Abendmahl „erleben" darf, oder ist umgekehrt
das Erlebnis Voraussetzung für ein sinnvolles Verstehen? Dieses
Problem wird in den vorliegenden Modellen auf unterschiedliche
Weise angegangen. Wichtig scheint mir zweierlei: Auf eine - wie
auch immer gestaltete - Hinführung auch zum „Verstehen" des
Abendmahls wird in keinem der Modelle verzichtet; zugleich werden
in solche Unterweisung in großem Umfang erlebnis- und
erfahrungsorientierte Schritte (Brotbacken, gemeinsames Essen
und Trinken, Besuche bei behinderten Kindern usw.) eingebaut;
damit wird dem unlöslichen Zusammenhang kognitiven, affektiven,
pragmatischen und sozialen Lernens Rechnung getragen. Die hier
angebotenen Unterrichtshilfen und Lernmaterialien bieten in dieser
Hinsicht manche wertvolle Hilfe. Ziele und Inhalto der einzelnen
Lektionen verweisen natürlich zurück auf bestimmte Entscheidungen
(und Reduktionen!) in der Sinnfrage: „Menschen
essen", „Unser tägliches Brot", „Hunger", „Jesus stillt den Hunger
des Menschen", „Unser Abendmahl" mit den Unterthemen
„Jesus ißt mit allen Leuten zusammen", „Jesus schließt nicht einmal
seinen Verräter aus" (so Dagmersellen). Dabei kommt spätestens
beim Thema „Hunger" selbstverständlich Metaphorik (und
damit auch das Abendmahl in seinem Symbolwert) ins Spiel. Daß
hier eine eigene, unverzichtbare Dimension christlichen Glaubens
und Lebens auf dem Spiel steht - komplementär zur Dimension
engagierter, tätiger Solidarität - wird jedoch woder theologisch
noch pädagogisch realisiert.

Leipzig Karl-Heinrich Hierltz

Augustinus: Unruhig ist unser Herz. Lesestücke aus seinen Werken
, ausgewählt, übersetzt u. eingeleitet v. J. Bernhart. Würzburg
: Augustinus Verlag 1980. 78 8., 1 Taf. 8° = Augustinus-
Heute. Aktuelle Texte des Kirchenvaters und Darstellung seines
geistigen Erbes, 2. Kart. DM 9,80.

Lehman, Edward 0. Jr.: Placernent of inen and women in the
ministry (RRelRes 22, 1980 S. 18-40).

Moioli, Giovanni: La preghiera cristiana. criterio per la formazione
del cristiano alla preghiera (Toologia IV, 1979 S. 266-296).

Müller-Schwefe, Hans-Rudolf: Das Wort zum Abendmahl. Predigten
- Reden - Liturgische Entwürfe. Göttingen: Klotz im
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1980. 181 S. m. 2 Abb. 8° =
Dienst am Wort, 37. Kart, DM 19,80.

Nembach, Ulrich: Teilzeitpfarramt (DtPfrBl 80, 1980 S. 278-283).

Neufeld, Titus: Das Theorie-Praxis-Problem als Anfrage an die
Praktische'Theologie (FS 61, 1979 S. 210-223).

Seim, Jürgen: Die große Entdeckung. Geschichten von Jesus
nacherzählt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980. 146 S.
8°. Kart. DM 14,-.

Vallery, Jaques: Evangeliserl Ma foi oui, ma foi non! (NRTh 101,
1979 S. 815-843).

Wibbing, Siegfried: Wunder und christliche Existenz heute. Überlegungen
für Unterricht und Predigt. Gütersloh: Gütersloher
Verlagshaus Gerd Mohn 1979. 143 S. kl. 8° = GTB 751. Kart,
DM 9,80.

Praktische Theologie:
Katechetik/ Religionspädagogik

kusch, Wilhelm F. [llrsg.J: Ökumenische Bibliographie. Religionsunterricht
, Religionspädagogik, Christliche Erziehung. Paderborn
: E. Schöningh 1976. XXIII, 348 S. 8° — Uni-Taschenbücher
, 555. Kart. DM 21,80.

Fast zwei Jahrzehnte einer intensiven Theoriediskussion haben
der Religionspädagogik ein neues Profil gegeben. Die heutige
Problemstrukturierung, wie sie aus den kontroversen Positionen
der religionspädagogischen Debatte um die Problemfelder Bildung,
Lernziele, Religion, Sozialisation oder Lehrplanforschung schrittweise
gewachsen ist, stellt für den Studierenden eine kaum zu
durchschauende Vielfalt von Positionen dar. Studenten, Pfarrern,
Lehrern und Erziehern beider Konfessionen wird nun eine Bibliographie
„Religionsunterricht" in die Hand gegeben, die schon von
den bearbeiteten Stichworten her der Verflochtenheit der modernen
christlichen Unterweisung mit zahlreichen humanwissenschaf't -
liehen Disziplinen und allen theologischen Fachbereichen gerecht
wird. Die vorliegende Zusammenstellung bietet auch gerade den
Studenten aller religionspädagogischen Studiengänge vom Katecheten
bis zum Jugend- und Gemeindepädagogen insofern eine
echte ürientiorungshilfe, als der Zusammenhang von schulische!'
und kirchlicher Unterweisung mit anderen Formen christlicher
Unterrichts-, Bildungs- und Erziehungsarbeit berücksichtigt wird-

Dadurch, daß der Hrsg. für die sachliche Gliederung der Beiträge
und die bibliographische Auswahl kompetente Faehwissen-
sehaftler und Praktiker gewinnen konnte, scheint die Anlage de*
Werkes erstaunlich situationsgereeht und der Schul-, Gemeinde-
und Studienwirklichkeit weitgehend zu entsprechen.

Kap. 1 (1-6) weist Lexika, Naehschlagwcrkc, Wörterbücher,
Konkordanzen und Handbücher nach.

Kap. 2 (7-18) bringt eine Auswahl insti nktiver Monographie'1
zur Gesohiohte der Katechetik und Lieligionspädagogik seit d«*
Aufklärung.

Kap. 3 (19-43) bildet mit der Bibliographie der Theorie UJ«1
Praxis kirchlicher Erziehung und kirchlichen Unterrichts ein0"
Schwei punkt des vorliegenden Werkes. Der Problemkreis der früh-
kindlichen und vorschulischen religiösen Erziehung ist im deutsehen
Katholizismus von Ralph Sauer, und im deutschen Protestantismus
von Hans-Jürgen Fraas besonders sorgfältig dokum< "'
tiert. Auch die Auswahl zu den Themenkreisen Kindergottesdienst,
Familiongottesdienst, Kontirmandcnunterricht sowie zur religiöse"
Erziehung und Bildung in der Jugendarbeit erweist sich gleichermaßen
als nützlich und zuverlässig.

Kap. 4 (44-83) ist der Literatur zur Theorie des schulisch«*
Religionsunterrichts gewidmet. Zu zweiundsechzig Positionen wir«
hier ein Quellennachweis geführt, der allen Ansprüchen gereoW
wird, einschließlich kirchensoziologischer Untersuchungen m"
gl sei lschaftswissenschaftlicher Aspekte.

Kap. 5 (84-136) gilt der Didaktik und Methodik des schulische0
Religionsunterrichtes und ist sehr übersichtlich nach Unterricht«'
st ufen geordnet .

Kap. 6 (137-146) weist auf die Literatur der Studiengänge lu'
Rcligionspädagogen. Katecheten und Religionsfachlehrer hin.
der noch bestehenden Vielfalt der Bildungswege kommt diesen1
Kapitel im Zusammenhang mit Ansätzen zur Reform der theologischen
Ausbildung besondere Bedeutung zu. Diesem Kapitel sin*»
wie auch schon allen anderen Hauptteilen, kurze, informative BSW*
führungen vorangestellt, hier über die Möglichkeiten eines Er*8*"
terungs- und Aufbaustudiumi (139-140) und des Fernstudium«
(143 145).

Kap. 7 (147-199) versucht, für den Studierenden der Religio»8'