Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Kategorie:

Praktische Theologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

221

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 3

222

spräche zur Textsprache in eine stimmige und nicht verfälschende daß nicht nur Äußerungen aus dezidiert christlichen Bereichen dazu-
Beziehung zu bringen. Das Problembewußtsein kommt oft zur gehören, sondern auch Lebensäußerungen aus humanitären Motiven,
Sprache (z. B. 3. Jg., S. 376; 7. Jg., S. 184). Im Neuen Testament tre- ja sogar auch dort, wo ein besonderer Bezug auf den christlichen Mitten
Erzählung, Paraklese, Zeugnis und Prophetie als die Grundfor- telpunkt nicht erkannt werden kann. Das wird an der Aufgliederung
men der Rede in der christlichen Verkündigung auf. Insofern das 8ut deutlich. Dem Abschnitt .Nächstenliebe in frühchristlicher Zeit-
Evangelium selbst wirksame Geschichte ist, kommt dem Erzählen in ist vorgeschaltet: .Barmherzigkeit im Altertum' (11-19), wobei u. a.
der Verkündigung besondere Bedeutung zu. Erzählung und - noch an dle s,eben Wcrke lciblicher Barmherzigkeit in Ägypten sowie an
mehr - Prophetie treten aber hinter lehrhafter Erörterung, Paraklese Aristoteles und die Ernährungsaktionen m Rom erinnert wird. Es

und Zeugnis auffällig zurück. Wenn die vielen erzählenden Texte
nicht zu erzählender Predigt führen, liegt das wohl am wenigsten

wird auch von Mohammed gesprochen, der „Güte gegen jedermann"

fordert (Abschn. III S. 46). Es ist gut, daß auch das Kapitel .Lehrer

und Ärzte' gebracht wird (VII S. 110), wo Jenners Kampf gegen die
daran, daß Theologen in der Kunst des Erzählens wenig geübt und er- p ^ und Semme|wejs jn sejnem Einsatz fur dje MÜUer geschi|dert

lahren sind. Hier sind theologische Grundentscheidungen m.t im werden Mgn möchte ^ Tat£n wjrksamer Barmherzigkeit. Das
Spiel. Bleibt die Hoffnung, daß auch viele Autoren den Mangel an Er- gju auch für den Abschnitt wo uber die Entstehung des .Roten Kreuzung
empfinden und sich von entsprechenden Texten ermutigen zes- gesprocneri wird (, 63ff) Es gehören aber auch jene Teile hierher,
'assen, mehr erzählend - als Grundstruktur - zu predigen (wie z. B. 7. wo von der erstaunlichen Ausstrahlung Tolstois gesprochen wird -
8-'S- 265 fT). auf Gandhi und auf Kagawa. (X .Großkampf gegen die Not', 188lf u.

An. ii . a . uu l d u a , -........ ,„.,„"„„„ IX „Die sanfte Gewalt", 193IT) Weltweite Nöte werden aufgedeckt

Alles in allem ist die stattliche Reihe der vorgestellten Jahrgange , .„, _ , , ,. ,

. . ., . . . . ,, „ .. . ....... (XI ..Industrie und Krieg", I46ff; XII „Tagebuch der Unmenschlichen
reiches praktisch-theologisches (homiletisches) Zeitdokument ' 7" , , TT .

keit , 21511; XIII „Die Internationale der Menschlichkeit .aulstehen.

und erschöpft sich nicht in ihrem eigentlichen Zweck, durch das Kir
ehenjahr hindurch vielen Gemeinden Hilfe zu lebendiger Verkündi
8ung und zur Freude zu sein.

Praktische Theologie: Diakonik

um Samariterhilfe zu leisten.

Zum andern kommt natürlich all das nicht zu kurz in der Schilderung
Vonhoffs, was sich in unmittelbarem Verständnis als Entfaltung
Dresden Christoph Wetzel des Samariterdienstes sieht.

_ Da stehen die Samariter frühchristlicher Zeit auf wie Cyprian

Marxsen, Willi: Predigten mit neutestamentlichen Texten. Güters- <24f^ Basilius <27f> mit dem -Bethel der frühen Christenheit'. Aber

'oh: Gerd Mohn 1980.110 S. 8'. Kart. DM 16,80. da wird auch dle -admonit.o generalis' Karls d. Gr. genannt (35) wie

Njtschke, Horst [Hrsg.]: Erntedankfest, Reformationsfest. Predigten, auch die Armenpflege der Klöster und die Spitalorden <38fT). Diese

Texte. Gottesdienstentwürfe. Gütersloh: Gerd Mohn 1980. 143 S. Partlen w,e auch jene unter IV -Dle Taten der großen Heiligen' -

8'. Kart. DM 18,80. Franziskus, Elisabeth u. a. - gehören notwendigerweise in diesen gro-

" : Weihnachten, Jahreswechsel. Gottesdienste, Predigten, Medita- ßen Zusammenhang wie überhaupt Beispiele der gelebten Barmher-

tionen. Gütersloh: Gerd Mohn 1980. 157 S. 8'. Kart. DM 18,80. zl&ke,t in Gestalt von Vertretern aller christlichen Konfessionen und

-.:„-, , _ . . „ . , _ Richtungen (48ff u. a.).

• m Zusammenarb. m. Christian Zippen: Am Grabe 2. Predigten,

Liturgische Texte, Besinnungen. Gütersloh: Gerd Mohn 1980. 160 Da stehen grundsätzliche Überlegungen Luthers (V. Zeitalter der

* 8" Kart. DM 18,80. Reformation", 68ff) zu „Glauben und Werken" neben der Schilde-
'ehmidt, Ludwig [ Hrsg.]: Texte und Themen zum Gottesdienst, rung sozialer Unternehmungen der Fugger. Da begegnen Gedanken

Göttingen: Klotz im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1980. 212 zur Gemeindediakonie des Polen Johannes a Lasco im englischen
S- 8' = Dienst am Wort, 39. Kart. DM 19,80. Exil (75) wie die Entwicklung einer Gemeindediakonie in den reformierten
Teilen der Niederlande (76) und andererseits eingehende
Schilderungen caritativer Bemühungen im Katholizismus. Carl Bor-
romeus. der Erzbischof von Mailand, wird vorgestellt wie andererseits
Vincent de Paul, der Franziskus des 17. Jh. (78ff). Es leuchtet auf, daß
y die „barmherzigen Schwestern", denen Vincent de Paul eine feste
""hoff, Heinz, u. Hans-Joachim Hofmann: Samariter der Mensch- Regel gibt, für die Gestalt des Diakonissenwesens hernach im evange-
**■ Christliche Barmherzigkeit in Geschichte und Gegenwart, lischen Bereich (Fliedner u. a.) von erheblicher Bedeutung sind. Es ist
JJunchen: Claudius Verlag 1977. 356 S., 33 Abb. gr. 8». Lw. DM gu( daß der vf jm Zeita,ter der Reformation" die in den verschiedenen
Konfessionen aufgerichteten Zeichen der Barmherzigkeit in
unter diesem Titel sind in einem Buch zwei in sich abgeschlossene einer großen übergreifenden Gemeinschaft sieht und nicht als Ausweiten
der Autoren erschienen. Von hoff bringt im 1. Teil (bis S. druck einander widerstrebender Elemente, wie sich uns die Kirchen-
^62> die Fortschreibung des seit Jahren vergriffenen, in mehrere geschichte dieser Zeit sonst darstellt.

pra<-'hen übersetzten Werkes „Herzen gegen die Not - Welt- In den großen Zusammenhang gelebter Barmherzigkeit werden
8^Cnichte der Barmherzigkeit" (Kassel i960, 2 Auflagen). Es ist ein nun auch alle jene Persönlichkeiten eingeordnet, die uns landläufig
"Mosaik aus Personen und Werken, von denen wichtige Impulse aus- als Boten evangelischer Mission und Diakonie bekannt sind. Da beengen
sind". H. J. Hofmann beschreibt im 2. Teil (263-336) gegnen uns August Hermann Francke und Zinzendorf, Fliedner,
j;uf8abe und geistliche Standortbestimmung der traditionellen Dia- Wichern, Oberlin, Bodelschwingh. Dabei wird auch die Arbeit der

°nie. wie sie sich in der Bundesrepublik darstellt. 8roßen Frauen nicht vergessen wie Elisabeth Fry, Florence Nightin-

|, gale, Mathilda Wrede, Elsa Brandström, wie auch aut katholischer

stü chlusselstelle für die Ausführungen Vonhoffs ist: „Jesus Chri- Seite Kolping und Don Bosco ihre Würdigung finden (s. VI „Bis an

jesus nn8t das Neue in die Welt. Man wird nicht sagen können, daß die Grenzen der Erde", 89ff; „Der Ruf zur Diakonie", I28ff; IX „In-

jujjj Nächstenliebe und Barmherzigkeit geübt habe, sondern man dustrie und Krieg", 146ff u. a.). Im Schlußteil (XIV „Um Gerechtig-

he .kennen müssen, daß er schlechthin die Liebe und die Barm- keit und Frieden", 252) wird noch einmal deutlich, daß die beiden

Wn^'8^6'1 war- Seine Worte und sein Handeln sind zum Maßstab ge- Hauptworte der Überschrift - Gerechtigkeit und Frieden - nur dort

(2q en' zum Kriterium dessen, was Liebe und Barmherzigkeit ist." verwirklicht werden können, wo Liebe und Barmherzigkeit Inhalt des

q ' ^aeh dieser klaren Aussage ist anzunehmen, daß Vonhoff die Bemühens sind. Das gilt bei den Menschenrechten, bei der Rassen-

eschichte durchleuchtet hat, um zu der Feststellung zu kommen, integration und allen weltweiten Menschheitsproblemen. Damit wird