Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1980

Spalte:

372-374

Kategorie:

Systematische Theologie: Allgemeines

Autor/Hrsg.:

Stegemann, Wolfgang

Titel/Untertitel:

Der Denkweg Rudolf Bultmanns 1980

Rezensent:

Schmithals, Walter

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

371

Theologische Literaturzeitung 105. Jahrgang 1980 Nr. 5

372

Einleitend stellt Marcel Pradervand den Reformierten
Weltbund vor. Als dessen ehemaliger Generalsekretär
(1949—1970) ist er mit der Materie aus der Sicht des Stabes
bestens vertraut. Allerdings wird die Hoffnung, zumindest
hier die Spezifica reformierter Kirchen im Uberblick vorgestellt
zu bekommen, nicht erfüllt.

Nach Kontinenten gegliedert, folgen die Selbstdarstellungen
reformierter Kirchen. Dabei treten Disproportionen
deutlich hervor (Europa 229 S.; Nordamerika 27 S.; Afrika
und Asien 80 S.; Australien und Ozeanien fehlen). An erster
Stelle der europäischen Kirchen stehen entsprechend ihrer
historischen Bedeutung die reformierten Kirchen der
Schweiz. Paul W e i s n e r bemüht sich in seinem Beitrag,
die Vielfalt und Besonderheiten der reformierten Kirchen
in der Eidgenossenschaft deutlich werden zu lassen. Die Darstellung
der Niederländisch-Reformierten Kirche aus der
Feder von Alexander Johannes Bronkhorst gehört
zweifellos zu den besten Beiträgen des Buches. Sie zeigt aber
auch, wie notwendig eine Berücksichtigung der kleinen reformierten
Kirchen, einschließlich der Gereformeerde Kerken
, wäre, die aus Protest gegen die ehemalige Staats- und
Volkskirche entstanden und wichtige reformierte Grundanliegen
auf ihre Weise aufnahmen und fortführten. Die Vielschichtigkeit
und Aktualität gerade dieser für viele traditionsreiche
reformierte Kirchen relevanten Problematik
wird durch die Ausführungen von Rudolf Ehrlich über
die Kirche von Schottland weiter verdeutlicht.

Zu heftiger Kritik muß selbst den wohlwollendsten Rezensenten
der Artikel von Paul Jacobs über die deutschen
reformierten Kirchen herausfordern. Er wurde vor
1967 geschrieben und wird weder sachlich noch formal (z. B.
werden die reformierten Gemeinden in der DDR überhaupt
nicht erwähnt) dieser Thematik gerecht. Der Hrsg. war sich
der Problematik bewußt und hat einen guten Nachtrag angefügt
. Es bleibt dennoch bedauerlich, daß es zu keiner Neufassung
gekommen ist. Über die traditionsreiche Reformierte
Kirche von Frankreich informiert der Beitrag von
Roger Mehl.

Auf dem Hintergrund der These des Hrsg., daß „die im
und seit dem Augsburger Konfessionsfrieden entwickelten
Konfessionsmerkmale" heute nicht mehr ohne weiteres für
die Zuordnung der Kirchen konstitutiv sein können, „kommen
unter den europäischen reformierten Kirchen zwei zu
Wort, die bereits vor der Reformation als wirkungskräftige
Glaubensgemeinschaften lebten ...: die Waldenser und die
Böhmischen Brüder" (39). Die Autoren sind Giorgio T o u r n
und Amedeo M o 1 n ä r. Von den südosteuropäischen Kirchen
werden die Reformierte Kirche von Ungarn und die
Reformierte Kirche in der Volksrepublik Rumänien durch
Beiträge von Tibor B a r t h a und Istvan J u h ä s z vorgestellt
. Eine stärkere Differenzierung der Probleme, vor denen
diese Kirchen standen und stehen, wäre sicherlich von
Gewinn gewesen. Leider ist von den sehr kleinen reformierten
Minderheitskirchen, etwa in Polen oder Spanien, keine
vertreten.

Im Teil III, Amerika, wird lediglich über die auf niederländische
Einwanderer zurückgehende Reformierte Kirche
in Amerika (USA) informiert (Howard G. Hagemann).
Mittel- und Südamerika sind nicht berücksichtigt. Teil IV,
Afrika und Asien, beginn mit zwei Beiträgen aus Kirchen
in Südafrika. Die Selbstdarstellung der wegen ihrer positiven
Haltung zur Rassentrennung weltweit bekannt gewordenen
Holländisch-Reformierten Kirche in Südafrika (W. A.
L a n d m a n ) fordert zur Auseinandersetzung heraus.
Authentisches Material dazu wird dem kritischen Leser im
Beitrag selbst geradezu angeboten. Mit der Holländisch-Reformierten
Missionskirche in Südafrika kommt eine Afrikaner
-Kirche zur Selbstdarstellung (D. P. B o t h a ), die am
Kampf gegen den Rassismus beteiligt ist. Eine größere Darstellung
der Vielfalt in diesem seit Jahren im Blickpunkt der
Weltöffentlichkeit stehenden Gebiet, verbunden mit aktuelleren
Informationen, wäre von besonderem Gewinn gewesen
. Ein kurzer Beitrag (Ch. G. B a e t a) informiert über

die Kirchen reformierter Tradition in den Republiken
Ghana und Togo. Der abschließende Aufsatz, die Kirchen in
Indonesien (F. Ukur), schildert, bisweilen recht allgemein
, den Weg reformierter Kirchen in diesem bedeutenden
asiatischen Inselstaat. Erwartungen, auch über einige der
anderen großen (z. B. Korea, Indien, Philippinen) und kleinen
(z. B. Thailand, Syrien, Ceylon) reformierten Kirchen
Asiens informiert zu werden, erfüllen sich leider nicht.

Die am Ende des Bandes dankenswerterweise gegebene
Ubersicht der Mitgliedskirchen des Reformierten Weltbundes
sowie die statistischen Informationen (allerdings aus
dem Jahre 1964!) sind nützlich, machen aber auch die Lücken
der vorliegenden Auswahl deutlich. Das Literaturverzeichnis
beschränkt sich weitgehend auf Angaben zu den Beiträgen
und vermag von daher nicht wesentlich weiterzuführen.

Es ist das Verdienst von Karl Halaski, der als dritter Herausgeber
zu fungieren hatte, daß diese Sammlung von
Selbstdarstellungen reformierter Kirchen überhaupt erscheinen
konnte und in der vor ihrem Abschluß stehenden
Reihe „Die Kirchen der Welt" nicht eine empfindliche Lücke
zurückbleiben muß. Wer sich über die reformierten Kirchen,
insbesondere in Europa, informieren will, kann an diesem
Werk nicht vorbeigehen.

Halle (Saale) Helmut Obst

Aliaga R., Fernando; Osorio V., Jorge: „El servicio de la
palabra en la Iglesia chilena (1958-1978)" (TyV 20, 1979
S. 107-132).

Arias R., Maximino: La religiosidad populär chilena de los
„Cantos a lo Divino": estructura, caracteristicas, conteni-
dos, valores (TyV 20, 1979 S. 201-219).

Brandt, Hermann: Die theologische Situation in Lateinamerika
(EvDia 50, 1979 S. 63-83).

Egan, John J.; Roach, Peggy and Murnion, Philip J.: Catho-
lic committee on urban ministry: ministry to the ministers
(RRelRes 20, 1979 S. 279-290).

Frazee, Charles A.: The Catholics of Naxos under Ottoman
rule (GOTR 23, 1978 S. 235-242).

Medina, E., Jorge: La comisiön teolögica internacional y la
doctrina catolica sobre el matrimonio (TyV 19, 1978 S. 321
bis 333).

Oviedo C, Carlos: Relaciones Iglesia y Estado en Chile:

1958-1973 (TyV 20, 1979 S. 133-165).
Patsavos, Lewis J.: ,Mixed' marriages and the canonical tra-

dition of the Orthodox church (GOTR 23, 1978 S. 243-256).
Spuler, Bertold: Die orthodoxen Kirchen LXXIX (IKZ 69,

1979 S. 65-87).

Turrado, Argimiro: De Juan XXIII a Juan Pablo IL: re-
flexiones en torno a la rai'z de sus posturas doctrinal y
practica (RAE 20, 1979 S. 9-91).

Vallianos, Pericles: The attitude of the three hierarchs to-
wards knowledge and learning (GOTR 24, 1979 S. 43-57).

Systematische Theologie: Allgemeines

Stegemann, Wolfgang: Der Denkweg Rudolf Bultmanns.

Darstellung der Entwicklung und Grundlagen seiner
Theologie. Stuttgart — Berlin — Köln — Mainz: Kohlhammer
[1978]. 160 S. 8».

Titel und Untertitel dieser Heidelberger Dissertation von
1975 führen den Leser in die Irre. Es geht weder um das
Gesamtgefüge der Theologie Bultmanns noch im wesentlichen
um eine biographisch-entwicklungsgeschichtliche
Darstellung. Der ursprüngliche Titel der Dissertation ist genauer
, wenn auch nicht genau: .Ontologie und Geschichte.
Entwicklung und Problematik der existential-ontologischen
Begründung der Einheit von Theologie und Exegese bei Rudolf
Bultmann'. Wenn auch dieser Titel nicht genau ist, so
deshalb, weil die Arbeit Stegemanns überhaupt kein strin-