Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1980

Spalte:

350-352

Kategorie:

Judaistik

Titel/Untertitel:

Studies on the Testament of Abraham 1980

Rezensent:

Delcor, Mathias

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

349

Theologische Literaturzeitung 105. Jahrgang 1980 Nr. 5

350

zug der Hoheliedstelle auf die Trauerfeier soll damit nahegelegt
sein, „may refer to the funerary libation" (222). Wenige
Leser dürften diese Exegese einleuchtend finden.

Seinen Wert hat dieser Kommentar als Materialsammlung
. Ein sehr weites und teilweise schwer zugängliches
Gebiet ist mit den zahlreichen Zitaten und Nacherzählungen
aufgedeckt worden.

Die Studie von John B. White befaßt sich mit der
Sprache des Hhld, u. zw. unter besonderer Berücksichtigung
der ägyptischen Liebespoesie. Nach einer kritischen forschungsgeschichtlichen
Übersicht, die sich auf die neuere
Literatur beschränkt, folgt eine literarische Analyse der
ägyptischen Liebeslyrik. Die kulturell und literarisch bedeutsame
Zeit der 18. Dynastie und besonders die Regierung
Hatschepsuts gibt nach White den wahrscheinlichsten Hintergrund
der speziellen Geistigkeit der ägyptischen erotischen
Dichtung. Das kulturelle Milieu dieser Epoche wird
in Kap. 2 geschildert. Im nächsten Kapitel folgt eine literarische
Analyse der verschiedenen Themen und Gattungen
der ägyptischen Liebesdichtung.

Im Lichte des ägyptischen Materials wird das Hhld Gegenstand
einer eindringlichen sprachlichen und literarischen
Analyse. In einem Appendix gibt der Vf. eine Übersetzung
der wichtigsten Sammlungen ägyptischer Liebeslieder mit
einem sprachlichen und inhaltlichen Kommentar. Eine Bibliographie
und ein Verzeichnis der behandelten Bibelstellen
schließen das Buch ab.

Trotz seines modesten Umfangs muß dieses Buch zu den
bedeutsamsten und wertvollsten Hohelieduntersuchungen
dieses Jahrhunderts gerechnet werden. Die Resultate sind
nicht sensationell; eher könnte man sagen, daß sie frühere
Ansätze bestätigen. Aber nirgends ist die sprachliche und
literarische Analyse so eindringlich und zielbewußt durchgeführt
wie hier. Der Vf. ist Ägyptologe, aber sein Buch ist
keine interpretatio aegyptiaca in kühnen Strichen. Die unbestreitbaren
Übereinstimmungen zwischen der ägyptischen
Liebeslyrik und dem Hhld werden besonnen und einsichtsvoll
erwogen. Wie die ägyptischen Liedersammlungen,
dürfte das Hhld seiner äußeren Struktur nach als eine stichwortartig
zusammengesetzte Anthologie von disparaten Gedichten
anzusehen sein. Das durchgehende Thema ist hier
wie dort die erotische Liebe zwischen Mann und Frau. Die
Ubereinstimmung in Einzelheiten darf jedoch nicht kritiklos
zu Rückschlüssen auf literarische Abhängigkeit leiten.
Die gemeinsamen Topoi sind zum Teil sehr allgemeiner Art,
z. B. die „Liebeskrankheit" in 2, 4—7. Mehrfach geht es um
urbildliche Ausdrücke des erotischen Gefühls in der alten
Welt. Andere Motive, die der ägyptischen und der israelitischen
Liebesdichtung gemeinsam sind, können stärker
profiliert sein, z.B. „Suchen und Finden" in 1,7 f.; 2,16 f.;
3,1 ff.; 8,13 f. u. ö.

Wie die ägyptischen Gedichte, kennt auch das Hhld die
Travestie, die literarische Verkleidung. Die Liebenden treten
in fiktiven Wunschsituationen auf, werden als Könige,
Diener, Hirten usw. dargestellt. Die im Hhld beliebte sog.
„Königstravestie" fehlt in den ägyptischen Gedichten. Ihr
Vorkommen im Hhld könnte m. E. mit der angeblichen
salomonischen Verfasserschaft zusammenhängen. Die königliche
Einrahmung würde am besten begreiflich sein,
wenn diese Gedichte im Namen Salomos gedichtet wurden
und tatsächlich von Salomo handeln wollen.

Lund Gillis Gerleman

Berg, Werner: Die Eifersucht Gottes — ein problematischer
Zug des alttestamentlichen Gottesbildes? (BZ 23, 1979
S. 197-211).

Carroll, Robert P.: Inner Tradition Shifts in Meaning in

Isaiah 1-11 (ET 89, 1978 S. 301-304).
Görg, Manfred: Mirjam — ein weiterer Versuch (BZ 23, 1979

S. 285-289).

Kapelrud, Arvid S.: Mytologiske trekk i Genesis I og for-
fatterens formal (NTT 79, 1978 S. 101-109).

Krinetzki, Günter: Die Freundschaftsperikope Sir 6, 5—17 in

traditionsgeschichtlicher Sicht (BZ 23, 1979 S. 212-233).
Loss, Nicolö Maria: Uso e valore dei nomi di Dio e dei nomi

del popolo nel libro di Arnos (Sal. 41, 1979 S. 425-440).
Mathieu, Beitran Villegas: Cuatro padres ante un Salmo: el

Salmo 61 commentado por Hilario, Ambrosio, Jerönimo

y Agustin (TyV 20, 1979 S. 63-75).
Moreno, Antonio: La exegesis de Genesis, 2, 4b — 3, 24: pro-

blemas de metodo (TyV 19, 1978 S. 259-278).
Olley, John W.: „Rightsousness" in the Septuagint of Isaiah:

A contextual Study. Missoula, Mont.: Scholars Press [1979].

X, 191 S. 8».

Schmidt, Ludwig: Die alttestamentliche Bileamüberliefe-
rung (BZ 23, 1979 S. 234-261).

Schunck, K.-D.: Henoch und die erste Stadt. Eine textkritische
Überlegung zu Gen 4,17. (Henoch 1, 1979 S. 161-165).

Vermeylen, J.: Les prophetes de la conversion face aux tra-
ditions sacrales de l'Israel ancien (RTL 9, 1978 S. 5-32).

Judcrica

Nickelsburg, George W. E., Jr. [Ed.]: Studies on the Testament
of Abraham. Missoula, Montana: Scholars Press
[1976]. X, 340 S. 8" = Society of Biblical Literature, Septuagint
and Cognate Studies, 6.

Ce volume contient une Serie d'articles d'auteurs divers
sur les problemes poses par le Testament d'Abraham. Ces
etudes ont ete suscitees par les travaux importants que
Francis Schmidt et nous-meme avons consacres ä cet apo-
cryphe, qui jusqu'ici avait ete relativement peu etudie.

Nickelsburg, apres avoir dresse la bibliographie du sujet
donne une rapide analyse de la these de F. Schmidt (Le
Testament d'Abraham. Introduction, edition de la recension
courte, traduction et notes, 2 volumes dactylographies, 1971)
et de mon propre ouvrage sur le Testament d'Abraham paru
chez Brill ä Leiden en 1973. II y ajoute une breve recension
de la traduction annotee de Enno Janssen parue en 1975
dans la nouvelle edition allemande des Jüdische Schriften
aus hellenistisch-römischer Zeit.

Plusieurs questions font toujours difficulte aux critiques:
Quelles sont les relations entre la recension longue grecque
A et la courte grecque B? Quel est leur milieu d'origine
respectif? Quelle est la langue originelle: le grec ou une
langue semitique? Nickelsburg estime que la recension longue
represente un etat du texte plus ancien que la recension
courte. Au contraire, pour Schmidt, la recension courte serait
la plus ancienne, tandis que la recension longue ne serait
qu'un developpement du texte court. Par ailleurs, selon cet
auteur, le texte court aurait vu le jour en Palestine, tandis
que le texte long serait d'origine egyptienne. Francis
Schmidt, dans la recente etude qu'il vient de faire paraitre
dans ce volume, reste sur ses positions, et il tente de pre-
ciser en quel sens s'est fait le passage d'une recension ä une
autre. En posant ainsi le probleme, il maintient donc la
distinction des deux recensions, longue et courte, proposee
jadis par M. R. James. Schmidt precise avec soin sa methode
de travail. Si, dit-il, l'une des recensions est la transforma-
tion de l'autre, il doit etre possible de trouver dans la struc-
ture interne de la recension qui a ete transformee, des traces
de la structure propre ä la recension qui lui a servi de modele
, les indices pouvant etre des contradictions ou des rup-
tures dans la continuite des episodes. Nous ne pouvons
entrer dans le detail de son analyse mais seulement re-
prendre ses conclusions. Le Testament d'Abraham etait
ecrit vraisemblablement dans la deuxieme moitie du Ier
siecle apres J. C. II est possible que l'original ait ete com-
pose dans une langue semitique. Dans cette hypothese, il
aurait ete traduit en grec pour former la recension courte.
Le ME, c'est ä dire le manuscrit de Milan et la version slave
sont les meilleurs temoins de cet etat de la tradition. Par la
suite, au debut du second ou meme au debut du Illeme