Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1980

Spalte:

342-343

Kategorie:

Religionswissenschaft

Autor/Hrsg.:

Rudolph, Kurt

Titel/Untertitel:

Mandaeism 1980

Rezensent:

Tröger, Karl-Wolfgang

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

341

Theologische Literaturzeitung 105. Jahrgang 1980 Nr. 5

342

lischer Patristiker zu einem Vergleich mit A. v. Harnack anregt
.

Rostock Gert Haendler

[Andresen, Carl:] Kerygma und Logos. Beiträge zu den geistesgeschichtlichen
Beziehungen zwischen Antike und
Christentum. Festschrift für Carl Andresen zum 70. Geburtstag
, hrsg. von A. M. Ritter. Göttingen: Vanden-
hoeck & Ruprecht [1979]. 519 S. gr. 8°.

Der Band beweist, daß Bedenken gegen Festschriften hinfällig
werden können. Der Hrsg. hofft mit gutem Grunde,
daß diese Festschrift „als ein nahezu geschlossener Forschungsbeitrag
gelten" könne (6). Die 33 Beiträge bleiben
innerhalb der gestellten Thematik und schließen direkt oder
indirekt an Arbeiten des Jubilars zur alten Kirchengeschichte
an. Nachstehend die Beiträge in alphabetischer Reihenfolge
: B. Aland, Fides und Subjectio. Zur Anthropologie
des Irenäus; K. Aland, Methodische Bemerkungen
zum Corpus Paulinum bei den Kirchenvätern des 2. Jh.;
A. B ö h 1 i g , Zum Gottesbegriff des Tractatus tripartitus
(Nag Hammadi C. I, 5); C. J. C 1 a s s e n , Der platonischstoische
Kanon der Kardinalstugenden bei Philon, Clemens
Alexandrinus und Origenes; C. Colpe, Von der Logoslehre
des Philon zu der des Clemens von Alexandrien;
C. Curti, „Spiritalis intelligentia". Nota sulla dottrina
esegetica di Eucherio di Lione; A. D i h 1 e, Zur Schicksalslehre
des Bardesanes; H. D ö r r i e, Der Prolog zum Evangelium
nach Johannes im Verständnis der älteren Apologeten
; H. J. W. D r i j v e r s , Kerygma und Logos in den Oden
Salomos, dargestellt am Beispiel der 23. Ode; L. C. Ferra-
r i , From pagan literatur to the pages of the Holy Scrip-
tures: Augustinus Confessions as exemplary propaedeutic;
W. H. C. F ren d , The fall of Macedonius in 511 - a Suggestion
; O. Gigon, Lactantius und die Philosophie;
H. Goltz, Ivan der Schreckliche zitiert Dionysios Areopa-
gites. Ein Baustein zur Theorie der Autokratie; A. G r i 11 -
m e i e r, „Christus licet vobis inuitis deus." Ein Beitrag
zur Diskussion über die Hellenisierung der christlichen Botschaft
; I. Hadot, Ist die Lehre des Hierokles vom De-
miurgen christlich beeinflußt?; P. Hadot, La Presentation
du platonisme par Augustin ;R. Hanhart, Jüdische Tradition
und christliche Interpretation. Zur Geschichte der
Septuagintaforschung in Göttingen; A. Heron, The Holy
Spirit in Origen and Didymus the Blind: a shift in perspective
from the third to the fourth Century; R. J o 1 y , Notes
pour le moyen platonisme; F. H. K e 111 e r , Origenes, Am-
monius Sakkas und Porphyrius; B. K ö 11 i n g , Martyrium
und Provokation; A. Lindemann, Paulinische Theologie
im Brief an Diognet; B. Lohse, Beobachtungen zum
Paulus-Kommentar des Marius Victorinus und zur Wiederentdeckung
des Paulus in der lateinischen Theologie des
4. Jh.; C. Moreschini, Tertulliano tra stoicismo e pla-
tonismo; E. Mühlenberg, Das Vermächtnis der Kirchenväter
an den modernen Protestantismus; G. Pfli-
gersdorffer, „Fremdgespräch" und „Selbstgespräch";
A. M. Ritter, Zum homousios von Nizäa und Konstantinopel
. Kritische Nachlese zu einigen neueren Diskussionen;
W. Rordorf, Christus als Logos und Nomos. Das Kerygma
Petrou in seinem Verhältnis zu Justin; B. S t u d e r ,
Der apologetische Ansatz zur Logos-Christologie Justins des
Märtyrers; G. M. Vi an, Kerygma, e klesis ethnoon negli
scritti atanasiani; J. Whittaker, Valentinus Fr. 2;
U. Wickert, Christus kommt zur Welt. Zur Wechselbeziehung
von Christologie, Kosmologie und Eschatologie in
der Alten Kirche; W. Wischmeyer, Die Petrus-Leseszene
als Beispiel für die christliche Adaption eines vorgegebenen
Bildtypus. G H

Chapey, Fernand, et Andre Gounelle: Tillich en frangais

(EThR 53, 1978 S. 227-233).
Gounelle, Andre: Paul Tillich: Esquisse biographique (EThR

53, 1978 S. 223-226).

Weber, Wilhelm: Geld, Glaube, Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher
Verlag [1979]. 50 S. gr. 8" = Rheinisch-Westfälische
Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften
, Vorträge G 239. Kart. DM 14,-.

Wehr, Gerhard: Karl Barth. Theologe und Gottes fröhlicher
Partisan. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn
[1979]. 97 S. m. 22 Abb. 8° = GTB Siebenstern, 462. Kart.
DM 8,80.

Religionswissenschaft

Kobylina, M. M.: Divinites orientales sur le littoral nord de
la mer Noire. Avec un appendice de O. J. Neverov. Leiden:
Brill 1976. VII, 70 S., 52 Taf., 1 Plan gr. 8" = Etudes preli-
minaires aux religions orientales dans l'empire romain,
52. Lw. hfl. 84,-.

Kap. I (1—33) ist dem Auftreten kleinasiatischer Gottheiten
an den nördlichen Küstenzonen des Schwarzen Meeres
und auf der Krim in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten
gewidmet. Auf eine kurze Darstellung der damaligen
geschichtlichen und religiösen Situation in dieser Region
und der Art (Typ) und Bedeutung der dort aufgetretenen
Gottheiten und Kulte Kleinasiens folgt ein Katalog der
Fundstücke mit 50 Nummern, wovon die meisten auf den
Tafeln 1—31 enthalten sind. Ein genaues Verzeichnis aller
Abbildungen findet man am Schluß des Textteils. Die Objekte
werden detailliert beschrieben: Name der Gottheit
bzw. Bezeichnung des abgebildeten Gegenstandes, Material,
Alter, Abmessungen, Herkunft/Fundort, Aufbewahrungsort
(Museum/Sammlung), Katalognummer etc. Es handelt sich
vor allem um Darstellungen von Kybele und Attis, Men,
Dionysos, Mithras bzw. Mithras-Attis, Sabazios, von Priestern
und Mysten; um Münzen und Lampen.

Kap. II (34—65) ist in gleicher Weise angelegt und behandelt
das Vorkommen ägyptischer Gottheiten in dem genannten
Gebiet und Zeitraum. Der dazugehörige Katalog umfaßt
25 Nummern; dem entsprechen die Abbildungen der Tafeln
32—47. Man findet darauf Serapis, Isis allein, Isis mit dem
Horuskind, Harpokrates, Zeus-Amon, Bes; Lampen mit und
ohne figürliche Darstellungen, Zeichen, magische Formeln
u. a.

Der ergänzende Beitrag von O. J. Neverov (53—65) beschäftigt
sich mit Gemmen-Siegeln, Metallringen und Amuletten
aus den nördlichen Gefilden des Schwarzen Meeres,
etwa vom ersten bis zum dritten Jahrhundert. Der Katalog
weist 56 Positionen aus; dem entsprechen die Tafeln 48—52.
Hier nimmt man nicht nur die Vielfalt der gefundenen Objekte
nach Form und Inhalt zur Kenntnis (Serapis, Osiris,
Isis, Horus-Harpokrates, Anubis, Nemesis, Schlangengott
u. a.), sondern empfindet auch ästhetischen Genuß an den
kleinen Kunstwerken. An diesen vermag man dank der hervorragenden
Qualität der Tafeln noch das kleinste Detail zu
erkennen.

Somit ist an dieser Publikation nicht nur die religionsgeschichtliche
und ikonographische Beschreibung und die
durchdachte Darbietung des Materials zu loben, sondern
auch ihre vorzügliche buchtechnische und bildkünstlerische
Ausstattung. Die beigefügte Kartenskizze erleichtert zudem
eine schnelle Orientierung über die Verbreitung der behandelten
Gottheiten und Kulte am Nordrand des Schwarzen
Meeres.

Berlin Karl-Wolfgang Tröger

Rudolph, Kurt: Mandaeism. Leiden: Brill 1978. X, 29 S. m.
8 Abb., 48 Taf. gr. 8" = Iconocraphy of Religions, XXI.
hfl. 42,-.

Dieser Band ist für den Religionshistoriker insofern von
besonderem Reiz und Interesse, als er Bildmaterial über die
letzten noch lebenden und praktizierenden „klassischen"
Gnostiker enthält. Der Autor konnte das kultische Leben der
Mandäer im südlichen Euphrat-Tigris-Gebiet des Irak selbst
beobachten und photographieren. Viele der Photos stammen